Falschmeldung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfalʃˌmɛldʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Falschmeldung
Mehrzahl:Falschmeldungen

Definition bzw. Bedeutung

unzutreffende Nachricht

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv falsch und dem Substantiv Meldung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Falschmeldungdie Falschmeldungen
Genitivdie Falschmeldungder Falschmeldungen
Dativder Falschmeldungden Falschmeldungen
Akkusativdie Falschmeldungdie Falschmeldungen

Anderes Wort für Falsch­mel­dung (Synonyme)

Ente (ugs.):
das Automodell Citroën 2CV
eine auf Gerüchten basierende, unbestätigte Pressemeldung
Falschinformation
Fehlinformation:
Information, die fehlerhaft/falsch ist
Zeitungsente:
abwertend: Falschmeldung in einer Zeitung
alternative Fakten (Neologismus, Zitat)
Fake News (Neologismus, engl.)
Hoax (Jargon, Neologismus):
allgemein: das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
Streich oder Falschmeldung, die per E-Mail oder auf sozialen Onlinenetzwerken verbreitet wird
Fehlmeldung:
Nachricht, die darüber informiert, was nicht da ist, also darüber, was fehlt auch: Rückmeldung zu einer Anfrage/Abfrage, dass diese zwar bearbeitet wurde, aber darüber hinaus kein inhaltliches Ergebnis zu vermelden ist
unzutreffende Nachricht

Beispielsätze

  • Viele südostasiatische Länder haben in den letzten Jahren Gesetze gegen Falschmeldungen erlassen.

  • Eine Falschmeldung ist eine solche, die erfunden wird, um die Leser vorsätzlich zu täuschen.

  • Es gibt Nachrichten und Falschmeldungen, und es gibt die Wahrheit.

  • Das sind alles Falschmeldungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deshalb ist es wichtig, dass alle Eltern mit ihren Kindern über die Folgen von Falschmeldungen sprechen und sie sensibilisieren.

  • Alle erwiesen sich als Falschmeldungen.

  • Achtung, Falschmeldung: Was das Onlinemagazin Outforia über Luxemburg erzählt, stimmt so nicht.

  • Beispiel einer Falschmeldung: Die Einkaufscenter müssen schließen.

  • Also warum wird hier eine Falschmeldung verbreitet?

  • Angestoßen wurde die Protestwelle ironischerweise durch eine Falschmeldung und zwei Tweets von Donald und Ivanka Trump.

  • Als Falschmeldungen identifizierte Beiträge sollen jedoch nicht gesperrt werden, sondern werden nur mit einem Warnhinweis versehen.

  • Angeblich soll es sich bei dem Vorwurf eines Patentverstoßes aber um eine Falschmeldung handeln.

  • Sogar nationale Medien wie Spiegel Online hatten die Falschmeldung kurzzeitig aufgegriffen.

  • Al-Maliki nannte Berichte über das Vordringen der Gruppe "Verschwörungen und Falschmeldungen".

  • "91 Todesopfer" - Diese Falschmeldung ging den ganzen Tag um die Welt.

  • Flughafensprecher Ralf Kunkel bezeichnete die Berichte über die angebliche Entlassung von Schwarz als "Falschmeldung".

  • Das Handelsblatt erfuhr aus dem Bundesfinanzministerium, dass es sich um eine Falschmeldung handele.

  • Zum Glück war es eine Falschmeldung.

  • Bei der Meldung über die ablehnende Haltung von Kommissarin Kroes handle es sich "um eine Falschmeldung".

  • "Wir freuen uns, dass die Falschmeldung am Sonntag korrigiert wird und Frau Will ihr Bedauern zum Ausdruck bringt", sagte Pflüger.

  • Zum einen nämlich gab es bereits Ende Mai eine Falschmeldung, die verkündete, Microsoft sei Zune-Millionär.

  • Man sollte aus den jetzt offenkundigen Falschmeldungen lernen und bevor man in Zukunft Berichte in die Medien setzt, genauer recherchieren.

  • Nun solle das Magazin detailliert darlegen, wie es zu der Falschmeldung kam.

  • Da werden Falschmeldungen zum Gegenstand genommen und verbreitet.

Häufige Wortkombinationen

  • bewusste, gezielte, offenkundige, offensichtliche Falschmeldung; eine Falschmeldung lancieren, verbreiten; einer Falschmeldung aufsitzen; sich als Falschmeldung entpuppen, erweisen, herausstellen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Falsch­mel­dung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Falsch­mel­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Falsch­mel­dung lautet: ACDEFGHLLMNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Dora
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Echo
  9. Lima
  10. Delta
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Falsch­mel­dung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Falsch­mel­dun­gen (Plural).

Falschmeldung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Falsch­mel­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pa­ro­le:
abwertend: zur Aufwiegelung, Hetze, Provokation, geeignete Falschmeldung, Gerücht

Buchtitel

  • Fake News – Die größten Falschmeldungen in Geschichte und Gegenwart. Von der Inquisition bis Donald Trump. Frank Fabian | ISBN: 978-3-80944-135-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Falschmeldung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Falschmeldung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10294604, 7205974, 6608273 & 6148615. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wn.de, 14.12.2023
  2. spiegel.de, 28.01.2022
  3. woxx.lu, 14.06.2021
  4. westfalen-blatt.de, 18.03.2020
  5. focus.de, 13.08.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 31.05.2018
  7. silicon.de, 16.01.2017
  8. boersen-zeitung.de, 24.07.2016
  9. lvz-online.de, 06.01.2015
  10. feedsportal.com, 12.06.2014
  11. zeit.de, 22.05.2013
  12. business-wissen.de, 22.08.2012
  13. handelsblatt.com, 06.05.2011
  14. spiegel.de, 03.04.2010
  15. zeit.de, 04.06.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 07.06.2008
  17. spiegel.de, 24.07.2007
  18. focus.msn.de, 09.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2004
  21. berlinonline.de, 23.05.2003
  22. berlinonline.de, 03.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995