Wüste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvyːstə]

Silbentrennung

Wüste (Mehrzahl:Wüsten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gebiet, das verlassen wurde, von Zerstörung geprägt ist oder sehr monoton oder einseitig ist

  • Gebiet, in dem wegen enormer Trockenheit und Hitze oder Kälte nur schwer oder kein Leben möglich ist.

Begriffsursprung

Über Mittelhochdeutsch wüeste, wuoste von Althochdeutsch wuostī; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wüstedie Wüsten
Genitivdie Wüsteder Wüsten
Dativder Wüsteden Wüsten
Akkusativdie Wüstedie Wüsten

Anderes Wort für Wüs­te (Synonyme)

Klein Sibirien (ugs.)
Lieberoser Wüste
Wüstengebiet:
geografischer Bereich/Gebiet einer Wüste
Wüstenlandschaft:
Teil der Erdoberfläche, der von Wüste geprägt ist
Wüstenregien
Ödland:
Landnutzung: unbebautes Gelände, das nicht für forst- oder landwirtschaftliche Nutzung geeignet ist
Ödnis:
wenig belebte, unkultivierte Gegend

Redensarten & Redewendungen

  • ein Prediger in der Wüste
  • ein Rufer in der Wüste
  • jemanden in die Wüste schicken

Beispielsätze

  • In der Wüste Sahara herrscht die meiste Zeit des Jahres extreme Trockenheit.

  • Wenn immer mehr Geschäfte schließen, verkommt die Fußgängerzone zur Wüste.

  • Felsen sollten nicht Felsen und Wüsten nicht Wüsten bleiben, darum stieg Amor herab, sieh, und es lebte die Welt.

  • Teile des Landes sind so trocken, dass sie fast schon Wüste sind.

  • Tom verirrte sich in der Wüste.

  • Tom verirrte sich in der Wüste und wurde von Beduinen gerettet.

  • Es bringt nichts, in der Wüste zu predigen.

  • Die Gesellschaft ist eine intellektfreie und empathielose Wüste, in der man auf der Suche nach einer Oase verdurstet.

  • Ein Drittel der Landflächen der Erde ist Wüste.

  • Unsere Stadt ist mitten in der Wüste.

  • Die österreichischen Riesensäbelzahnfeldmäuse leben in den Wüsten Tschechiens.

  • In der Wüste gibt es Oasen.

  • Es wirkte ganz und gar nicht wie ein Kind, verloren inmitten der Wüste, tausend Meilen entfernt von jeglicher Zivilisation.

  • Eine Karawane zieht durch die Wüste.

  • Wohnst du in der Wüste?

  • In dieser Wüste sieht es aus wie auf einem anderen Planeten.

  • Nachts, wenn es kühler wird, wagen sich die tierischen Bewohner der Wüste aus ihren Bauten und gehen auf die Jagd.

  • Es ist schwer zu glauben, dass die turkmenische Wüste vor 150 Millionen Jahren ein fruchtbarer Tropenwald war.

  • Die Beduinen leben in der Wüste.

  • Tom und Maria wären beinahe verdurstet, nachdem der Lkw der beiden mitten in der Wüste liegengeblieben war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwoch ist das Audi-Team in der Wüste angekommen.

  • Alle paar Jahre wird aber die Wüste im Landesinneren überschwemmt.

  • Aber auch ein komfortables Toilettenhäuschen als Prunkstück der Zivilisation in der weißen Wüste kann Zwietracht säen und Stress bringen.

  • Ciri gelangt einmal durch ein instabiles Portal in die Wüste, übersteht diesen Ausflug aber lebend.

  • Alexander Scherz (r.) läuft 217 Kilometer durch die Wüste Kaliforniens.

  • Allerdings werden viele Todesfälle in der Wüste nur mit beträchtlicher Verspätung bekannt; zudem gilt die Dunkelziffer als erheblich.

  • Am frühen Montagmorgen hob die Rakete in der Wüste Gobi ab.

  • Am 22. Juli, 18 Uhr, folgt "Sahara Salaam", am Sonntag, 26. Juli, der 25 Jahre alte, selten zu sehende Film "Blaue Wüste".

  • Ab kommender Woche sollen Tagesausflüge wieder erlaubt werden, Übernachtungen in der Wüste jedoch bleiben bis auf Weiteres verboten.

  • Aber nur in der Wüste gibt es keine Sumpfblüten.

  • Frauen beherrschen die Wüste nicht.

  • Alle Titel gehören weggenommen und der Mann muss in die Wüste geschickt werden.

  • Die Wüste bebt BERLIN ▪ Auf große Gesten verzichtet Josh Homme.

  • Ausgeruht und erfrischt erreichen wir gegen die Mittagszeit die Grenzstadt Erlian am Rande der Wüste Gobi.

  • Dann schickten sie die irakische Armee in die Wüste, anstatt ihnen Sicherheitsaufgaben zu übertragen.

  • In der Wüste ist es so still, dass man das Blut in der Adern rauschen hört?, schwärmt Rita Braß.

  • Du stehst in der Wüste und musst dich entscheiden, ob du links oder rechts fährst.

  • Manchmal, so sagt Behrend, sei die Türkei wie New York, und manchmal wie die arabische Wüste.

  • Lebensfeindlichere Regionen der Erde, wie die Wüsten oder die Polargebiete, geizen dagegen mit unterschiedlichen Sprachen.

  • Der träumt von seinem nächsten Großauftrag in der Wüste von Bahrein.

  • Vier bis fünf Monate im Jahr verbringt der 49-Jährige in der Wüste.

  • Jonathan schwärmt von den schönen roten Gondeln, sie hatten ihn über der Wüste in den Himmel hinaufgeschaukelt.

  • An den nackten Armen blitzen schöne silberne Armreife. "Sie kommen aus der Wüste der Tuaregs", erklärt sie.

  • Das Schiff ist da, so wie die Wüste da ist.

  • Begleitet von seinem treuen Freund Andi rettet er dort in der heißesten Wüste ein ganzes Land.

  • Falls der Gesundheitsschutz keine höhere Priorität bekommt, muß man die Kommission in die Wüste schicken.

  • In dem jetzt erschienen Band "OROP Wüste" sind über 100 solcher Wetterbeeinflussungen aus den Jahren 1952-1954 protokolliert.

  • Töpfer blickt neugierig auf die vor ihm liegende Wüste.

Häufige Wortkombinationen

  • Oase in einer Wüste, die Wüste Gobi, die Wüste Sahara, eine Wüste hinterlassen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: woestyn
  • Albanisch: shkretëtira (weiblich)
  • Altgriechisch: ἐρῆμος (erēmos) (weiblich)
  • Amharisch: በረሃ (bäräha)
  • Arabisch: صحراء (ṣaḥrā')
  • Armenisch: անապատ (anapat)
  • Aserbaidschanisch: səhra
  • Baschkirisch: сүл (sül)
  • Baskisch:
    • basamortu
    • desertu
  • Bengalisch: মরুভূমি (môrubhumi)
  • Bokmål: ørken (männlich)
  • Bosnisch: пустиња (pustinja) (weiblich)
  • Bretonisch: dezerzh
  • Bulgarisch: пустиня (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 沙漠 (shāmò)
    • 荒漠 (huāngmò)
  • Dänisch: ørken
  • Englisch:
    • desert
    • waste
    • wasteland
  • Esperanto: dezerto
  • Estnisch: kõrb
  • Färöisch: oyðimørk
  • Finnisch: aavikko
  • Französisch: désert (männlich)
  • Friaulisch: desert (männlich)
  • Galicisch: deserto
  • Georgisch: უდაბნო (udabno)
  • Grönländisch: inuilaq
  • Haitianisch: dezè
  • Hebräisch: מדבר (midbár) (männlich)
  • Hindi:
    • मरुस्थल (marusthal)
    • रेगिस्तान (registān)
  • Ido: dezerto
  • Indonesisch: gurun
  • Interlingua: deserto
  • Irisch: fásach
  • Isländisch:
    • eyðimörk (weiblich)
    • auðn (weiblich)
  • Italienisch: deserto (männlich)
  • Japanisch: 砂漠
  • Jiddisch: מידבר (mydbr)
  • Kambodschanisch: វាលខ្សាច់ (viel ksac)
  • Kannada: ಮರುಭೂಮಿ (marubhūmi)
  • Kasachisch: шөл (şöl)
  • Katalanisch: desert
  • Kirgisisch: чөл (çöl)
  • Klingonisch: Deb
  • Koreanisch: 사막 (samak)
  • Kornisch: difeythtir
  • Korsisch: desertu
  • Kroatisch: pustinja
  • Kurmandschi: sehra
  • Laotisch: ທະເລຊາຍ (tha lē sāi)
  • Latein:
    • deserta
    • desertum (sächlich)
  • Lettisch: tuksnesis (männlich)
  • Limburgisch: weusdje (weiblich)
  • Litauisch: dykuma
  • Luxemburgisch: Wüst
  • Malayalam: മരുഭൂമി (marubhūmi)
  • Maltesisch: deżert (männlich)
  • Manx: faasagh
  • Maori: koraha
  • Marathi: वाळवंट (valavanta)
  • Mazedonisch: пустина (pustina) (weiblich)
  • Mongolisch: говь (gowj)
  • Neugriechisch: έρημος (érimos) (weiblich)
  • Niederländisch: woestijn (weiblich)
  • Niedersorbisch: pusćina (weiblich)
  • Novial: deserti
  • Nynorsk: ørken (männlich)
  • Obersorbisch: pusćina
  • Okzitanisch: desèrt (männlich)
  • Papiamentu: dasierto
  • Polnisch: pustynia (weiblich)
  • Portugiesisch: deserto (männlich)
  • Rätoromanisch: desert
  • Rumänisch: deșert
  • Russisch: пустыня (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: fàsach (männlich)
  • Schwedisch: öken
  • Serbisch:
    • пустиња (pustinja) (weiblich)
    • пустош (pustoš) (weiblich)
  • Singhalesisch: කාන්තාර (kāntāra)
  • Sizilianisch: disertu
  • Slowakisch: púšť (weiblich)
  • Slowenisch: puščava (weiblich)
  • Somalisch: bataax
  • Spanisch: desierto (männlich)
  • Suaheli: jangwa
  • Tadschikisch: биёбон (biyobon)
  • Tagalog:
    • disyerto
    • ilang
  • Tamil: பாலைவனம் (pālaivaṉam)
  • Tatarisch: чүл (çül)
  • Telugu: ఎడారి (eḍāri)
  • Tschechisch: poušť (weiblich)
  • Türkisch: çöl
  • Turkmenisch: çöl
  • Uigurisch: چۆل (chöl)
  • Ukrainisch: пустеля (pustelja) (weiblich)
  • Ungarisch: sivatag
  • Urdu: ریگستان (registān)
  • Usbekisch: sahro
  • Venezianisch: deserto (männlich)
  • Vietnamesisch:
    • sa mạc
    • hoang mạc
    • đất hoang
    • nơi hoang vắng
  • Volapük: däsärt
  • Walisisch: anialwch
  • Wallonisch: dezert
  • Weißrussisch: пустэльня (pustėlʹnja)
  • Westfriesisch: woastyn

Was reimt sich auf Wüs­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wüs­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Wüs­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wüs­te lautet: ESTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Über­mut
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Wüs­te (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Wüs­ten (Plural).

Wüste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wüs­te kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cham­sin:
in der ägyptischen Wüste vorkommender trockenheißer Sandwind
Me­so­po­ta­mi­en:
im weiteren Sinn: das gesamte flache Steppenland zwischen der arabischen Wüste und den östliche Randlagen des Zagros- und Taurusgebirges
Sand­wüs­te:
Wüste, deren Oberfläche überwiegend aus Sand besteht
Scha­mo:
veraltet für die Wüste Gobi
Wüs­ten­schiff:
scherzhaft: Dromedar, Kamel oder Trampeltier, mit dem man eine Wüste durchqueren kann
wüs­ten­ar­tig:
die Merkmale einer Wüste zeigend, beispielsweise Trockenheit, ohne oder mit wenig Vegetation, sandig oder steinig, sehr geringe Niederschläge
Wüs­ten­sand:
Sand, der sich in einer Wüste befindet; aus dem die Oberfläche einer Sandwüste besteht
Wüs­ten­re­gi­on:
bestimmter Bereich einer Wüste
Wüs­ten­be­woh­ner:
Bewohner einer Wüste
Zen­t­ral­asi­en:
Großregion im Zentrum Asiens, die die Staaten Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Kirgisistan sowie die zu China gehörenden Autonomen Gebiete Sinkiang (Xinjiang) und Tibet umfasst; nach unterschiedlichen Auffassungen zählen auch die Staaten Afghanistan, Mongolei und die Gebiete Südturkestan, Wüste Gobi, Innere Mongolei dazu

Buchtitel

  • Assassin's Creed: Gefahr aus der Wüste Yan Leisheng | ISBN: 978-3-98666-069-7
  • Das Auge der Wüste Richard Schwartz | ISBN: 978-3-49226-819-6
  • Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste Philipp Schwenke | ISBN: 978-3-46205-107-0
  • Das Leuchten der Wüste Sergio Bambaren | ISBN: 978-3-49230-906-6
  • Das Raunen und Tuscheln der Wüste Gertrude Bell | ISBN: 978-3-73740-019-0
  • Das Versprechen der Wüste Katherine Webb | ISBN: 978-3-45335-823-2
  • Das Wesen der Wüste Michael Martin | ISBN: 978-3-45328-121-9
  • Der magische Flug durch die Wüste Stefan Gemmel | ISBN: 978-3-55165-120-4
  • Der Mann, der die Wüste aufhielt Andrea Jeska | ISBN: 978-3-98141-959-7
  • Der Prinz der Wüste Peter V. Brett | ISBN: 978-3-45331-811-3
  • Der Stern der Wüste Stéphen Desberg, Enrico Marini | ISBN: 978-3-95798-694-8
  • Die acht Lektionen der Wüste Nicholas Jubber | ISBN: 978-3-77016-680-0
  • Die Brunnen der Wüste Wilfred Thesiger | ISBN: 978-3-49240-537-9
  • Die Jäger der Wüste Mo Xue | ISBN: 978-3-99114-000-9
  • Die Perlen der Wüste Doris Cramer | ISBN: 978-3-44237-875-3
  • Die Schatten der Wüste Joe Dever | ISBN: 978-3-93921-200-3
  • Die Söhne der Wüste Constantin Hoppe, Christoph Balles | ISBN: 978-3-94201-293-5
  • Die Stadt in der Wüste Antoine de Saint-Exupéry | ISBN: 978-3-79200-062-5
  • Die Wüste Chaim Noll | ISBN: 978-3-37406-357-4
  • Die Wüste lebt Bernd Flessner, Peter Schilling | ISBN: 978-3-78864-013-2
  • DSA5 – Das Wüstenreich – Die Wüste Khôm und Thalusien Zoe Adamietz, Kaweh Akbarian, Anni Dürr | ISBN: 978-3-98732-118-4
  • Durch die Wüste Karl May | ISBN: 978-3-78020-001-3
  • Elija in der Wüste Klaus-Uwe Nommensen, Susanne Brandt | ISBN: 978-3-76981-767-6
  • Flucht in die Wüste Barbara Rose | ISBN: 978-3-55165-637-7
  • Gefährliche Wüste Andreas Schlüter | ISBN: 978-3-73734-289-6

Film- & Serientitel

  • Blaue Wüste (Film, 1994)
  • Bone Snatcher – Das Grauen wartet in der Wüste (Film, 2003)
  • Das Geheimnis in der Wüste (Fernsehfilm, 2000)
  • Das Gesetz der Wüste (Miniserie, 1991)
  • Das Juwel der Wüste (Film, 2001)
  • Deadly Nevada – Hetzjagd in der Wüste (Film, 1997)
  • Der Herr der Wüste (Fernsehfilm, 2003)
  • Desert Force – Entscheidung in der Wüste (Film, 1991)
  • Die Arche in der Wüste (Film, 1997)
  • Djinn – Dämonen der Wüste (Film, 2010)
  • Eine Leidenschaft in der Wüste (Film, 1997)
  • Glückliche Wüste (Film, 2007)
  • Grüne Wüste (Film, 1999)
  • Harem – Rebell der Wüste (Fernsehfilm, 1986)
  • Himmel über der Wüste (Film, 1990)
  • Im Herzen der Wüste (Fernsehfilm, 2006)
  • Intersections – Die Wüste kennt keine Gnade (Film, 2013)
  • New Eden – Wüste des Todes (Fernsehfilm, 1994)
  • Omar Mukhtar – Löwe der Wüste (Film, 1980)
  • Priscilla – Königin der Wüste (Film, 1994)
  • Sahara – Abenteuer in der Wüste (Film, 2005)
  • Schatten der Wüste (Fernsehfilm, 2009)
  • She – Herrscherin der Wüste (Film, 2001)
  • Weihnachten in der Wüste (Fernsehfilm, 2010)
  • Wüste Westberlin (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wüste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wüste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5514131, 11542221, 11275926, 11113374, 10571560, 10513051, 10324297, 10039784, 9721850, 9403604, 8999311, 8633607, 8100227, 7888674, 7813767, 7813766, 7783626 & 6140120. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. augsburger-allgemeine.de, 30.12.2022
  4. shz.de, 06.08.2021
  5. tagesspiegel.de, 08.12.2020
  6. moviepilot.de, 20.12.2019
  7. blick.ch, 14.08.2018
  8. german-foreign-policy.com, 17.08.2017
  9. tagesspiegel.de, 18.10.2016
  10. sz.de, 16.07.2015
  11. zeit.de, 20.10.2014
  12. zeit.de, 25.11.2013
  13. stuttgarter-zeitung.de, 18.05.2012
  14. feedsportal.com, 09.05.2011
  15. die-mark-online.de, 29.08.2010
  16. nzz.ch, 11.12.2009
  17. sueddeutsche.de, 27.10.2008
  18. rhein-main.net, 11.10.2007
  19. handelsblatt.com, 14.01.2006
  20. tagesschau.de, 05.05.2005
  21. spiegel.de, 20.03.2004
  22. spiegel.de, 21.03.2003
  23. daily, 07.03.2002
  24. Die Zeit (39/2001)
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 29.10.1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. TAZ 1996
  30. Berliner Zeitung 1995