Wüstenbildung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvyːstn̩ˌbɪldʊŋ]

Silbentrennung

Wüstenbildung (Mehrzahl:Wüstenbildungen)

Definition bzw. Bedeutung

Stetige Zunahme der Fläche von Wüsten (beispielsweise in der Sahelzone, in Zentralasien) und Entstehung neuer Wüsten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Wüste, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Bildung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wüstenbildungdie Wüstenbildungen
Genitivdie Wüstenbildungder Wüstenbildungen
Dativder Wüstenbildungden Wüstenbildungen
Akkusativdie Wüstenbildungdie Wüstenbildungen

Anderes Wort für Wüs­ten­bil­dung (Synonyme)

Desertation:
unberechtigte Entfernung von der Truppe
Desertifikation:
schleichende Ausdehnung der Wüste in semiariden Gebieten infolge intensiver Nutzung durch den Menschen und anderen klimatischen Einflüssen
Sahel-Syndrom
Verwüstung:
vollkommene Zerstörung

Sinnverwandte Wörter

Versteppung

Beispielsätze

  • Die Entwicklung sorgt auch dafür, dass die Wüstenbildung in Teilen Spaniens rasant zunimmt.

  • Folgen sind zum Beispiel Wüstenbildung, Wasserknappheit und Waldbrände.

  • Nicht nur, weil die Wüstenbildung irgendwann von Südeuropa auch Richtung Norden voranschreiten kann.

  • Das hatte sich auch im September bei der UN-Wüstenkonferenz und dem deutlich sichtbaren Problem der Wüstenbildung gezeigt.

  • Wissenschaftler aus vielen europäischen Ländern wollen beim Kampf gegen weltweit voranschreitende Wüstenbildung zusammenarbeiten.

  • Da spült der Fluss jedes Mal neue kostbare Erde weg - die Folge jahrhundertealter menschengemachter Wüstenbildung.

  • Gedacht ist als Erstes an die Finanzierung eines Projektes zur Verhinderung der Wüstenbildung.

  • Sie arbeitet dort an Projekten, die sich dem Kampf gegen die Wüstenbildung widmen.

  • Die Wüstenbildung ist nach Ansicht der Vereinten Nationen (UN) eines der größten Umweltprobleme.

  • Auch im Bereich der Bekämpfung der Wüstenbildung sind wir aktiv und fördern Wüstenländer mit insgesamt rund 2,3 Milliarden Mark.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: fortschreitende/zunehmende Wüstenbildung
  • mit Substantiv: Kampf gegen die Wüstenbildung
  • mit Verb: die Wüstenbildung aufhalten/​bekämpfen/​stoppen/​verlangsamen
  • mit Verb: die Wüstenbildung bedroht/schreitet voran
  • mit Verb: die Wüstenbildung ignorieren

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wüs­ten­bil­dung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten N und L mög­lich. Im Plu­ral Wüs­ten­bil­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wüs­ten­bil­dung lautet: BDEGILNNSTUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Über­mut
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Dora
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. India
  10. Lima
  11. Delta
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Wüs­ten­bil­dung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Wüs­ten­bil­dun­gen (Plural).

Wüstenbildung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wüs­ten­bil­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wüstenbildung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wüstenbildung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 21.06.2022
  2. kn-online.de, 29.06.2022
  3. waz.de, 04.09.2007
  4. heise.de, 29.10.2007
  5. sueddeutsche.de, 18.10.2006
  6. welt.de, 07.08.2006
  7. DIE WELT 2000
  8. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  9. Welt 1998
  10. Berliner Zeitung 1997