Eiswüste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯sˌvyːstə]

Silbentrennung

Eiswüste (Mehrzahl:Eiswüsten)

Definition bzw. Bedeutung

Ort, an dem sich nur Eis und Schnee sowie keine Vegetation befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eis und Wüste.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eiswüstedie Eiswüsten
Genitivdie Eiswüsteder Eiswüsten
Dativder Eiswüsteden Eiswüsten
Akkusativdie Eiswüstedie Eiswüsten

Gegenteil von Eis­wüs­te (Antonyme)

Halb­wüs­te:
Landschaft, die fast Wüstencharakter hat
Kieswüste
Lehmwüste
Salz­wüs­te:
Gebiet eines ausgetrockneten Salzsees, in dem aufgrund des hohen Salzanteils im Boden kaum pflanzliches Leben gedeiht
Sand­wüs­te:
Wüste, deren Oberfläche überwiegend aus Sand besteht
Staubwüste
Stein­wüs­te:
Wüste, deren Oberfläche überwiegend aus Gestein besteht

Beispielsätze

  • Eiswüsten gibt es zum Beispiel in Grönland und der Antarktis, aber auch auf anderen Planeten.

  • Es ist nicht einfach, in einer Eiswüste zu überleben.

  • Ringsumher, soweit das Auge reichte, war nichts als eine Eiswüste zu sehen, und das Schiff blieb darin unverrückbar stecken.

  • Die gesamte Insel war eine von frostigen Stürmen gepeitschte Eiswüste und lediglich weißgebleichte Skelette bezeugten einstiges Leben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und die Landschaft Nordamerikas vor 20.000 Jahren war damals eine Eiswüste.

  • So flach durch die Eiswüste und nur gehen, das ist nicht meines.

  • Der Festlandbereich der Antarktis bildet die größte Eiswüste der Erde.

  • Ich bin einfach fasziniert vom Leben in der Arktis und den riesigen Eiswüsten.

  • Selbst das Showdown kommt vor, ausgetragen auf der Eiswüste eines gefrorenen Sees.

  • Edmund liefert für ein paar Süßigkeiten seine Geschwister einer Hexe aus, die Narnia in eine Eiswüste verwandelt hat.

  • Sie lieferten 1979 die ersten Bilder der aktiven Vulkane auf Io und, vor allem, der Eiswüsten Europas.

  • Die Eiswüste unterscheidet sich nicht großartig von der Sandwüste.

  • In eine Eiswüste schickt er den nackten Edward (Werner Wölbern).

  • Man sieht: nichts als Eiswüste, so weit das Auge reicht.

  • Den ganzen Tag fuhren wir schon durch diese Eiswüste.

  • Die Temperaturen in der Eiswüste steigen.

  • Ganz langsam schiebt sich ein Schiff durch die unendliche Eiswüste der Antarktis.

  • Das Lager ist umgeben von Stacheldraht, einem Laufgang für Hunde und der scheinbar unendlichen Eiswüste.

  • Außer ihm machten sich auch ein Pole, ein Brite und ein Südkoreaner auf den Weg durch die Eiswüste.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eis­wüs­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × I, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Eis­wüs­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Eis­wüs­te lautet: EEISSTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Wupper­tal
  5. Umlaut-Unna
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Wil­helm
  5. Über­mut
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Whis­key
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Eis­wüs­te (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Eis­wüs­ten (Plural).

Eiswüste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­wüs­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Nanook, Herrscherin der Eiswüste Adam Blade | ISBN: 978-3-74320-280-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eiswüste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2672648 & 2637834. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 19.02.2017
  2. austria.com, 23.04.2016
  3. morgenpost.de, 23.03.2015
  4. blick.ch, 28.10.2007
  5. berlinonline.de, 11.11.2005
  6. fr-aktuell.de, 08.12.2005
  7. heise.de, 26.09.2003
  8. sueddeutsche.de, 03.05.2003
  9. Die Welt 2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. BILD 1999
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Welt 1997
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 20.01.1997