Vegetation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ veɡetaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Vegetation
Mehrzahl:Vegetationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm von vegetieren mit dem Ableitungsmorphem -ation

  • Im 17. Jahrhundert von mittellateinisch vegetatio „Wachstum“ entlehnt, das auf lateinisch vegetatio „Belebung, belebende Bewegung“ zurückgeht, Substantiv zum Verb vegetare „beleben“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vegetationdie Vegetationen
Genitivdie Vegetationder Vegetationen
Dativder Vegetationden Vegetationen
Akkusativdie Vegetationdie Vegetationen

Anderes Wort für Ve­ge­ta­ti­on (Synonyme)

Bewuchs (fachspr.):
Gesamtheit dessen, mit dem etwas bewachsen ist, das auf etwas wächst (meist in Bezug auf Pflanzen)
Botanik (ugs., fig., scherzhaft):
die Wissenschaft der Pflanzen
Flora:
die Gesamtheit aller Pflanzen eines definierten Gebietes
Werk, in dem alle Pflanzen, die in einem bestimmten Gebiet vorkommen, verzeichnet sind
Pflanzenbewuchs
Pflanzendecke:
Gesamtheit der Pflanzen, die eine bestimmte Erdfläche bewachsen
Pflanzenkleid:
Gesamtheit der Pflanzen eines Gebiets
Pflanzenreich:
Gesamtheit aller Pflanzen in systematisch-taxonomischer Hinsicht
Pflanzenwelt:
in einem bestimmten Gebiet oder einer bestimmten Epoche vorkommenden Pflanzen
Pflanzenwuchs:
das Größerwerden von Pflanzen
Gesamtheit der gewachsenen Pflanzen in einem bestimmten Bereich
Wucherung:
aus dem Vorgang des Wucherns entstandene Geschwulst
kein Plural: starke Zunahme der Bildung von Körpergewebe

Gegenteil von Ve­ge­ta­ti­on (Antonyme)

Fau­na:
Gesamtheit aller Tiere eines definierten Gebietes
Tier­welt:
die in einem bestimmten Gebiet oder einer bestimmten Epoche vorkommenden Tiere

Beispielsätze

  • Beim Patienten X. lieferte das Röntgenbild heute einen eindeutigen Hinweis auf eine große Vegetation an der Mitralklappe; Verdacht auf infektiöse Endokarditis liegt nahe.

  • Das Gebiet zeichnet sich durch eine vielfältige Vegetation aus.

  • Die Vegetation war dicht und üppig.

  • Abschneiden zerstört die Vegetation.

  • Die wild wuchernde Vegetation bedeckte die Ruinen mit einem dichten, grünen Überzug.

  • Die Hänge entbehren jeglicher Vegetation.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Waldbränden in Alberta sind bisher mehr als 410.000 Hektar Vegetation in Flammen aufgegangen.

  • Auf der Adria-Insel Brac bei Split brannte ein Hektar Vegetation aufgrund der Trockenheit.

  • Bei luftgestütztem LiDAR ist das Ziel das, was unter dem Flugzeug liegt - seien es Stromleitungen, Vegetation oder der Boden.

  • Der Grund liegt in der üppigen Vegetation des Talsperren-Einzugsgebietes.

  • Das ist der Grund, weshalb Vegetation schneller austrocknet und Bodenfeuchte schneller verloren geht, wenn es heiß ist.

  • Auch dürfe es in ihrem Habitat nicht zu viel Vegetation geben.

  • Die Vegetation in Bayern sei noch nicht so weit entwickelt gewesen wie in Baden-Württemberg.

  • Das klappt in Next Car Game recht gut, dafür stört die flimmernde Vegetation.

  • Des Weiteren werden 16 Mitarbeiter von DuPont übernommen und verstärken das Industrial Vegetation Management-Team von Bayer in den USA.

  • Crysis 3: Die Vegetation in Bildern - Großstadt und Dschungel (25.02.

  • Salazie, von zahlreichen Wasserfällen durchzogen, fasziniert durch seine Vegetation.

  • Dennoch ist der Landwirt sich mit dem Gärtner Roland Ehmig einig, dass die Vegetation insgesamt zwei Wochen zurück sei.

  • Auf dem bisher unerforschten Planeten soll der Spieler durch dichte Vegetation wandern und auf geheimnissvolle Ruinen stoßen.

  • Bis zu 20 Grad Celsius und die beeindruckende Vegetation sprechen alle Natur- und Wanderfreunde an.

  • Stuttgart ist in Sachen Vegetation der Hauptstadt Berlin in dieser Jahreszeit schon um Einiges voraus.

  • Eine üppige subtropische Vegetation leuchtet in allen Schattierungen, die das Farbspektrum zwischen Gelb und tiefstem Dunkelgrün aufbietet.

  • Böden mit einer sehr hohen Bedeutung für die Vegetation gehen verloren, genauso wie vier Biotope.

  • Die Vegetation hat sich dramatisch verändert.

  • Doch mit steigenden Temperaturen begann der Siegeszug der Vegetation, Offenland verwandelte sich damit allmählich in Wälder.

  • Die Auswirkungen auf die Vegetation sind unklar.

Häufige Wortkombinationen

  • üppige Vegetation, karge Vegetation

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ve­ge­ta­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ve­ge­ta­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, A und I mög­lich. Im Plu­ral Ve­ge­ta­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ve­ge­ta­ti­on lautet: AEEGINOTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ve­ge­ta­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ve­ge­ta­ti­o­nen (Plural).

Vegetation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ve­ge­ta­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eis­wüs­te:
Ort, an dem sich nur Eis und Schnee, aber keine Vegetation befindet
grü­nen:
insbesondere von Pflanzen und Vegetation: grün werden; junge Triebe und Blätter entwickeln
kahl:
Landschaft, Natur: ohne (größere) Vegetation
Omu­ram­ba:
ein sich durch den Nordosten der Kalahari-Wüste erstreckender, prähistorisch entstandener, breiter und flacher, mulden- oder talförmiger Trockenflusslauf mit zumeist geringem Gefälle und lehmigem Flussbett, in dem sich bei heftigem Regenfall stellenweise Wasser zu einzelnen Tümpeln sammelt und der zumeist nur am Schwemmland und dessen angesiedelter Vegetation erkennbar ist
Schnei­se:
freier, langgezogener Streifen durch die Vegetation, insbesondere durch den Wald
Sumpf:
flache, stehende Wasserfläche mit Vegetation
Ve­ge­ta­ti­ons­zo­ne:
nach bestimmten Kriterien der Vegetation festgelegter Bereich, Gebiet mit besonderer, typischer Vegetation
ver­step­pen:
sich als Landschaft von einem Gebiet mit reicher Vegetation in eine baumlose Fläche verwandeln
Vor­früh­ling:
Zeit, in der sich in Vegetation oder Wetter der Frühling ankündigt
wüs­ten­ar­tig:
die Merkmale einer Wüste zeigend, beispielsweise Trockenheit, ohne oder mit wenig Vegetation, sandig oder steinig, sehr geringe Niederschläge

Buchtitel

  • Freaks and Marvels of Plant Life. Or, Curiosities of Vegetation Mordecai Cubitt Cooke | ISBN: 978-3-38542-664-1
  • Late Cretaceous and Cenozoic History of Latin American Vegetation and Terrestrial Environments Alan Graham | ISBN: 978-1-93072-368-9
  • Vegetation und Klima Siegmar-W. Breckle, M. Daud Rafiqpoor | ISBN: 978-3-66259-898-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vegetation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vegetation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393994, 11703082, 10846590 & 10752333. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. sn.at, 12.05.2023
  4. bvz.at, 04.07.2022
  5. goldseiten.de, 30.06.2021
  6. wlz-online.de, 17.06.2020
  7. zeit.de, 19.08.2019
  8. verlagshaus-jaumann.de, 19.12.2018
  9. finanztreff.de, 03.05.2017
  10. golem.de, 02.07.2015
  11. baynews.bayer.de, 01.12.2014
  12. tweakpc.de, 26.02.2013
  13. kurier.at, 20.11.2012
  14. giessener-anzeiger.de, 16.06.2010
  15. feedsportal.com, 04.05.2009
  16. gourmet-report.de, 13.07.2008
  17. spiegel.de, 17.04.2007
  18. spiegel.de, 23.10.2006
  19. gea.de, 30.09.2005
  20. welt.de, 13.11.2004
  21. berlinonline.de, 09.12.2003
  22. sz, 05.02.2002
  23. sz, 23.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (22/1997)
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995