Pflanzenreich

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡flant͡sn̩ˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Pflanzenreich

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller Pflanzen in systematisch-taxonomischer Hinsicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pflanze und Reich mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pflanzenreich
Genitivdes Pflanzenreichs/​Pflanzenreiches
Dativdem Pflanzenreich/​Pflanzenreiche
Akkusativdas Pflanzenreich

Anderes Wort für Pflan­zen­reich (Synonyme)

Bewuchs (fachspr.):
Gesamtheit dessen, mit dem etwas bewachsen ist, das auf etwas wächst (meist in Bezug auf Pflanzen)
Botanik (ugs., fig., scherzhaft):
die Wissenschaft der Pflanzen
Embryophyta (fachspr.)
Flora:
die Gesamtheit aller Pflanzen eines definierten Gebietes
Werk, in dem alle Pflanzen, die in einem bestimmten Gebiet vorkommen, verzeichnet sind
(die) Pflanzen (ugs.)
Pflanzenbewuchs
Pflanzenwelt:
in einem bestimmten Gebiet oder einer bestimmten Epoche vorkommenden Pflanzen
Pflanzenwuchs:
das Größerwerden von Pflanzen
Gesamtheit der gewachsenen Pflanzen in einem bestimmten Bereich
Plantae (fachspr., veraltet):
der wissenschaftliche Name für das Reich (fachsprachlich: Regnum) der Pflanzen
Reich der Pflanzen
Vegetation:
die Gesamtheit der Pflanzen eines Gebiets; das Wachsen von Pflanzen in einem Gebiet
ungewöhnlich vermehrtes Bakterienwachstum, zum Beispiel an der Herzklappe bei einer Endokarditis (Entzündung der Herzinnenhaut)

Gegenteil von Pflan­zen­reich (Antonyme)

Tier­reich:
Gesamtheit aller Tiere in systematisch-taxonomischer Sicht

Beispielsätze

Das Pflanzenreich besteht aus den Algen, den Moosen, den Flechten, den Farnen und den Blütenpflanzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Pflanzenreich sind besonders Orchideen geschickte Nachahmer, sie machen etwa 90 Prozent der „Täuschblumen“ aus.

  • Es heißt, B12 werde nicht vom Körper hergestellt und komme nur bedingt im Pflanzenreich vor. Da streiten sich die Gelehrten.

  • Die parasitische Lebensweise ist eine der erfolgreichsten im Tier- und Pflanzenreich.

  • Mittendrin ein Baum, 1000 Jahre alt: der König dieses Pflanzenreiches.

  • Die Fähigkeit zur Stärkebildung ist im Pflanzenreich weit verbreitet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pflan­zen­reich be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Pflan­zen­reich lautet: ACEEFHILNNPRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Pflanzenreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pflan­zen­reich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gink­go bi­lo­ba:
der wissenschaftliche Name des Ginkobaumes, des bekanntesten lebenden Fossils im Pflanzenreich
Gink­go­baum:
Baum der Art Ginkgo biloba, einem sehr bekannten „lebenden Fossil“ im Pflanzenreich
Phy­lo­ge­nie:
Entwicklungsgeschichte des gesamten Tier- und Pflanzenreiches

Buchtitel

  • Grüne Antibiotika. Heilkräftige Medizin aus dem Pflanzenreich Eberhard J. Wormer, Stephen Harrod Buhner | ISBN: 978-3-86374-224-9
  • Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs Georg Christian Wittstein | ISBN: 978-3-38653-094-1
  • Lehrbuch der landwrithschaftlichen Pflanzenkunde fu¿r praktische Landwirthe und Freunde des Pflanzenreichs Christian Eduard Langethal | ISBN: 978-3-38653-964-7
  • Pflanzenreich Julie Rose Bower, Jonathan Kaplan | ISBN: 978-3-96244-156-2
  • Pharmakognosie des Pflanzenreiches Friedrich August Flückiger | ISBN: 978-3-38657-009-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflanzenreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pflanzenreich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 15.08.2023
  2. spiegel.de, 26.07.2012
  3. hl-live.de, 09.03.2007
  4. Die Zeit (44/2001)
  5. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998