Pflanzenkrankheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈp͡flant͡sn̩ˌkʁaŋkhaɪ̯t]

Silbentrennung

Pflanzenkrankheit (Mehrzahl:Pflanzenkrankheiten)

Definition bzw. Bedeutung

Krankheit, die nur bei Pflanzen auftritt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Pflanze, Fugenelement -n und Krankheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pflanzenkrankheitdie Pflanzenkrankheiten
Genitivdie Pflanzenkrankheitder Pflanzenkrankheiten
Dativder Pflanzenkrankheitden Pflanzenkrankheiten
Akkusativdie Pflanzenkrankheitdie Pflanzenkrankheiten

Beispielsätze

  • Weil er sich schnell auf Feldern verbreitet, gilt er unter Fachleuten als eine der gefährlichsten Pflanzenkrankheiten weltweit.

  • Heute gilt der Kanton Wallis als frei von dieser Pflanzenkrankheit, die durch ein Insekt übertragen wird.

  • Viele seiner Gartennachbarn müssen auch ausholzen, nachdem in ihren Parzellen die gefährliche Pflanzenkrankheit festgestellt worden ist.

  • Wen fragt er um Rat, wenn es Gartenärger mit Schädlingen und Pflanzenkrankheiten gibt?

  • Festgelegt hat die Landesregierung auch die Kriterien für Beiträge, um Pflanzenkrankheiten zu bekämpfen.

  • Das Projekt hat die Erforschung und letztlich die Bekämpfung bakterieller Pflanzenkrankheiten zum Ziel.

  • Beim Computermodell für die durch Bakterien übertragene Pflanzenkrankheit Feuerbrand werden beispielsweise aktuelle Wetterdaten und die.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pflan­zen­krank­heit be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × E, 2 × K, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × K, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Pflan­zen­krank­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Pflan­zen­krank­heit lautet: AAEEFHIKKLNNNPRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Köln
  14. Ham­burg
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Richard
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Kauf­mann
  14. Hein­reich
  15. Emil
  16. Ida
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Kilo
  14. Hotel
  15. Echo
  16. India
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Pflan­zen­krank­heit (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Pflan­zen­krank­hei­ten (Plural).

Pflanzenkrankheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pflan­zen­krank­heit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blatt­fall­krank­heit:
Pflanzenkrankheit, die ein vorzeitiges Entblättern der Pflanze zur Folge hat
Brand:
Kurzform für die Pflanzenkrankheiten Feuerbrand oder Bakterienbrand
Grind:
Botanik: durch Pilze verursachte Pflanzenkrankheiten wie der Schorf der Obstbäume (Flecken an Blättern und Früchten) oder die Pockenkrankheit der Kartoffelknolle
Her­nie:
Phytopathologie: durch einen Pilz hervorgerufene Pflanzenkrankheit (Wucherung) besonders beim Kohl
Mehl­tau:
Pilze, die befallene Pflanzenteile mit einem meist weißen Belag bedecken; Pflanzenkrankheit
Phy­to­me­di­zin:
die Wissenschaft von den Pflanzenkrankheiten und deren Behandlung bzw. Verhütung
Schorf:
Biologie: durch Pilze hervorgerufene Pflanzenkrankheit, die zumeist Auswüchse an Früchten verursacht

Buchtitel

  • Lexikon biologischer und chemischer Kampfstoffe und Erreger von Tier- und Pflanzenkrankheiten, die als Kampfstoff nutzba Achim Th. Schäfer | ISBN: 978-3-89574-515-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflanzenkrankheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 09.06.2021
  2. blick.ch, 20.11.2019
  3. mz-web.de, 13.07.2013
  4. mainpost.de, 27.09.2010
  5. provinz.bz.it, 13.11.2007
  6. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  7. Stuttgarter Zeitung 1995