Mehltau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːltaʊ̯ ]

Silbentrennung

Mehltau

Definition bzw. Bedeutung

Pilze, die befallene Pflanzenteile mit einem meist weißen Belag bedecken; Pflanzenkrankheit.

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: miltou; althochdeutsch: militou; vergleiche altenglisch: meledēaw, meldēaw „Nektar“; vermutlich mit gotisch: miliþ und griechisch μέλι (méli) „Honig“ verwandt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mehltau
Genitivdes Mehltaus
Dativdem Mehltau
Akkusativden Mehltau

Anderes Wort für Mehl­tau (Synonyme)

Brand:
alkoholisches Getränk (Branntwein) aus vergorenem Obst, Getreide oder Zuckerrohr
das Absterben und Verfaulen von Körperstellen und Körperteilen, normalerweise hervorgerufen durch unzureichende Durchblutung, Infektionen oder Thrombosen
Braunfäule

Beispielsätze

Die Stachelbeeren haben Mehltau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Tatsache legt sich wie Mehltau über alle Errungenschaften des Feminismus und relativiert sie.

  • Corona lastet wie Mehltau auf unserer Gesellschaft.

  • Weiterhin erläuterte Matthias Voß, wie Unkräuter, aber auch plötzliche Krankheiten (etwa Mehltau) bekämpft werden können.

  • Die Führungsstrukturen seien von "Mehltau" befallen.

  • Zehn Jahre sind auch eine Zeit, nach der sich langsam Mehltau auf das Land legt.

  • Also Schluss mit der Vorstellung einer Alternativlosigkeit, die am Ende zu politischem Mehltau führt.

  • Aus diesem Grunde empfehlen wir die frühe Bekämpfung von Cercospora (+ Ramularia + Mehltau) mit Strobilurinen.

  • Das begünstige vor allem die Ausbreitung des falschen Mehltaus (Oidium), was nicht wenigen Winzern große Sorgen bereitete.

  • Am Anfang der Entwicklung stehen 100.000 bis 150.000 Sämlinge, die mit dem Erreger des echten und des falschen Mehltaus gespritzt werden.

  • Die höhere Mehrwertsteuer lege sich "wie Mehltau" auf die Stimmung der Wirtschaft.

  • Dagegen ist Mehltau sogar erwünscht.

  • Mehltau gleich liegt diese falsche Moraldebatte auf allem.

  • Die Ausbreitung des gefürchteten Blauschimmels und Mehltaus konnte Zeretzke zufolge durch frühzeitige Bekämpfung problemlos gestoppt werden.

  • Es gab kaum Mehltau, es gab fast nirgends die besonders in nördlicheren Lagen gefürchtete Nassfäule.

  • Und für ein ganzes Land, über das sich der Mehltau klebrig-depressiver Bewegungslosigkeit gelegt habe, fügt er hinzu.

  • Mit dem Auftreten von Mehltau und Reblaus in Südafrika begann der Abstieg, gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Produktion eingestellt.

  • Im Kampf gegen den falschen Mehltau verschmähen die Bio-Winzer synthetische Abwehrmittel und setzen stattdessen auf Kupferpräparate.

  • Der Auszug wirkt hervorragend gegen Mehltau bei Gurken.

  • Sie wurde mit einem Extrakt aus dem Sachalin-Staudenknöterich gegen Mehltau behandelt.

  • Und dass sich das hier übliche dichte Netz aus Sicherheit und Bedenken wie Mehltau über den Alltag und unsere Zukunftspläne legt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Echter Mehltau
  • Falscher Mehltau

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mehl­tau be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Mehl­tau lautet: AEHLMTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Mehltau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mehl­tau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mehltau Lewis Trondheim | ISBN: 978-3-95640-330-9

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mehlthau (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mehltau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mehltau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. merkur.de, 12.06.2023
  4. bergedorfer-zeitung.de, 08.10.2020
  5. wn.de, 14.03.2020
  6. morgenpost.de, 08.04.2019
  7. sueddeutsche.de, 16.01.2018
  8. tagesspiegel.de, 24.10.2017
  9. agrarheute.com, 23.06.2011
  10. faz.net, 09.11.2008
  11. dw-world.de, 02.08.2007
  12. n-tv.de, 18.07.2005
  13. fr-aktuell.de, 01.09.2005
  14. tagesschau.de, 29.07.2004
  15. welt.de, 27.09.2003
  16. sueddeutsche.de, 28.08.2003
  17. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  18. f-r.de, 13.12.2002
  19. fr, 24.11.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Spektrum der Wissenschaft 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995
  29. Die Zeit 1995