Flora

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfloːʁa ]

Silbentrennung

Einzahl:Flora
Mehrzahl:Floren

Definition bzw. Bedeutung

  • die Gesamtheit aller Pflanzen eines definierten Gebietes

  • Werk, in dem alle Pflanzen, die in einem bestimmten Gebiet vorkommen, verzeichnet sind

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von lateinisch flora entlehnt; ursprünglich die römische Göttin der Blüte und des Frühlings (verwandt mit flōs, flos ((la), Genitiv flōris = Blume, Blüte).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Floradie Floren
Genitivdie Florader Floren
Dativder Floraden Floren
Akkusativdie Floradie Floren

Anderes Wort für Flo­ra (Synonyme)

Bewuchs (fachspr.):
Gesamtheit dessen, mit dem etwas bewachsen ist, das auf etwas wächst (meist in Bezug auf Pflanzen)
Botanik (ugs., fig., scherzhaft):
die Wissenschaft der Pflanzen
Pflanzenbewuchs
Pflanzenreich:
Gesamtheit aller Pflanzen in systematisch-taxonomischer Hinsicht
Pflanzenwelt:
in einem bestimmten Gebiet oder einer bestimmten Epoche vorkommenden Pflanzen
Pflanzenwuchs:
das Größerwerden von Pflanzen
Gesamtheit der gewachsenen Pflanzen in einem bestimmten Bereich
Vegetation:
die Gesamtheit der Pflanzen eines Gebiets; das Wachsen von Pflanzen in einem Gebiet
ungewöhnlich vermehrtes Bakterienwachstum, zum Beispiel an der Herzklappe bei einer Endokarditis (Entzündung der Herzinnenhaut)

Gegenteil von Flo­ra (Antonyme)

Fau­na:
Gesamtheit aller Tiere eines definierten Gebietes
Tier­welt:
die in einem bestimmten Gebiet oder einer bestimmten Epoche vorkommenden Tiere

Beispielsätze

  • Die tropische Flora weist eine außerordentliche Formenfülle auf.

  • Die lokale Flora und Fauna ist äußerst divers.

  • Flora und Fauna begeistern Maria.

  • Ein Stausee stellt eine akute Gefährdung für die Flora und Fauna dar.

  • Die einzigartige Flora und Fauna der Insel muss geschützt werden.

  • Das gigantische All, der menschliche Körper und die Wunder der Flora und Fauna können nur von Gott herkommen.

  • Unser Museum besitzt eine große Sammlung von Schaustücken der Fauna und Flora des Meeres.

  • Der Botaniker studierte die Flora der abgelegenen Insel.

  • Die Flora ist die Gesamtheit der Pflanzen.

  • Die Flora ist eine Menge von Pflanzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Vater der zivilen Flugrettung gilt heute der verstorbene Universitätsprofessor Gerhard Flora.

  • Am Montag begann im mährischen Olomouc/Olmütz das Theaterfestival Divadelní Flora.

  • Auf Spurensuche im urbanen Raum ist eine artenreiche Flora und Fauna zu entdecken.

  • Bis solche Algen die Flora des Planktons dominierten, vergingen allerdings noch einmal rund 1,3 Millionen Jahre.

  • Anils Frau Flora bestätigte die Aussage ihres Mannes.

  • Bei einer Führung erfuhr man vieles zur Geschichte sowie zur Flora und Fauna des Neckarursprungs.

  • Antwort "Ja": sofortiger Rücktritt 2. Glauben Sie, dass die Organisation des schwarzen Blogs über die "Rote Flora" hauptsächlich statt fand?

  • Die Petition Nummer 676 setzt sich dafür ein, dass nicht heimische Arten von Flora und Fauna sofort bekämpft werden.

  • Abgepackt in hellbraune Kunststoffboxen warten die farbigen Blumen in den Versandhallen von Flora Holland auf den Transport in alle Welt.

  • Auch die außerirdische Flora sollte bitte mehr bieten als "Karibik in Falschfarben"!

  • Ab 14 Uhr sammeln sich Demonstranten vor der Roten Flora am Schulterblatt.

  • Seit 1989 ist die Rote Flora von Linksautonomen besetzt.

  • Rund 4000 Demonstranten demonstrierten am Sonnabend in der Schanze gegen den Verkauf der „Rote Flora“.

  • Die Flora habe einen extrem hohen »Markenwert«.

  • Das klappt natürlich auch mit Exkursionen durch die heimische Flora, dem letzten Party-Pistengang oder mit dem Betriebsausflug.

Häufige Wortkombinationen

  • Flora und Fauna

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • biljni svijet (männlich)
    • rastinje (sächlich)
  • Bulgarisch: растителност (sächlich)
  • Englisch: flora
  • Esperanto: flaŭro
  • Französisch: flore (weiblich)
  • Georgisch: ფლორა (plora)
  • Isländisch:
    • gróðurríki
    • plönturíki
    • flóra
  • Italienisch:
    • flora (weiblich)
    • vegetazione (weiblich)
  • Kasachisch: көкөніс әлемі
  • Katalanisch: flora (weiblich)
  • Kroatisch:
    • biljni svijet (männlich)
    • rastinje (sächlich)
  • Lettisch: augu valsts
  • Litauisch: auglija
  • Mazedonisch:
    • биљни свет (biljni svet) (männlich)
    • растителен свет (rastitelen svet) (männlich)
  • Neugriechisch: χλωρίδα (chlorída) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • bloemenwereld
    • flora
  • Niedersorbisch: rosćina (weiblich)
  • Obersorbisch: rostlinstwo (sächlich)
  • Polnisch: roślinność (weiblich)
  • Portugiesisch: flora (weiblich)
  • Russisch:
    • растительный мир (männlich)
    • растительность (sächlich)
  • Schwedisch:
    • växtvärld
    • växtriket
    • flora
  • Serbisch:
    • биљни свет (biljni svet) (männlich)
    • растиње (rastinje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • биљни свет (biljni svet) (männlich)
    • биљни свијет (biljni svijet) (männlich)
    • растиње (rastinje) (sächlich)
  • Slowakisch: rastlinstvo (sächlich)
  • Slowenisch: rastlinstvo (sächlich)
  • Spanisch:
    • flora (weiblich)
    • vegetación (weiblich)
  • Tadschikisch: олами наботот (olami nabotot)
  • Tschechisch: rostlinstvo (sächlich)
  • Ukrainisch: рослинний світ (männlich)
  • Weißrussisch: раслінны свет (männlich)

Was reimt sich auf Flo­ra?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Flo­ra be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Flo­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Flo­ra lautet: AFLOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Richard
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Flo­ra (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Flo­ren (Plural).

Flora

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flo­ra kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­sal­ben:
Botanik: gebietsfremde Pflanzenarten ausbringen, um die Flora zu bereichern
Flo­rist:
Person, die sich mit der Flora eines Gebietes beschäftigt
Flo­ris­tik:
Wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Flora eines Gebietes auseinandersetzt
Flo­ris­tin:
weibliche Person, die sich mit der Flora eines Gebietes beschäftigt
flo­ris­tisch:
die Flora oder die Wissenschaft der Floristik betreffend
Licht­ver­schmut­zung:
Störung der natürlichen nächtlichen Dunkelheit durch künstliche Lichtquellen mit negativen Auswirkungen auf Flora, Fauna und Astronomie
Man­nig­fal­tig­keit:
Vielfältigkeit, Vielgestaltigkeit, überwiegend in Bezug auf den Artenreichtum in Flora und Fauna
Mit­tel­län­di­sches Meer:
Meer zwischen Europa, Afrika und Asien, das von einem eigenen schmalen Klimagürtel umschlossen und von einer eigenen Flora und Fauna geprägt wird
mon­tan:
die Höhe einer Landschaft mit ihrer typischen Fauna und Flora beschreibend: zwischen ca. 500m und 1.500m Höhe (über NN)
Neo­gäa:
Geographie: das Südamerika, Mittelamerika einschließlich der karibischen Inseln umfassende Gebiet aus der Sicht von Fauna und Flora

Buchtitel

  • Beiträge zur fossilen Flora von Sumatra Oswald Heer | ISBN: 978-3-38655-201-1
  • Bunte Flora Ela ArtJoy | ISBN: 978-3-38421-075-3
  • Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen Jacob Sturm | ISBN: 978-3-38653-369-0
  • Die Flora des tertiären Diatomaceenschiefers von Sulloditz im böhmischen Mittelgebirge Josef Wentzel | ISBN: 978-3-38655-815-0
  • Die Flora von Davos Otto Geissler | ISBN: 978-3-38650-874-2
  • Early European Researches Into the Flora of China E. Bretschneider | ISBN: 978-3-38542-532-3
  • Flex und Flora: Vorkurs zum Lesen und Schreiben Heike Baligand, Angelika Föhl, Tanja Holtz | ISBN: 978-3-42514-500-6
  • Flora Yoojin Kim | ISBN: 978-1-62348-656-3
  • Flora amabilis – Das Postkartenbuch Denise Sonney | ISBN: 978-3-25808-133-5
  • Flora der ostfriesischen Inseln Franz Buchenau | ISBN: 978-3-38656-317-8
  • Flora der Umgegend von Neuhaldensleben H. Robolsky | ISBN: 978-3-38653-535-9
  • Flora La Fresca & the Art of Friendship Veronica Chambers | ISBN: 978-0-52555-630-5
  • Flora Mesoamericana Harold Robinson, John Pruski | ISBN: 978-0-91527-998-2
  • Flora odorata: A characteristic arrangement of the sweet-scented flowers and shrubs Frederick Thompson Mott | ISBN: 978-3-38603-525-5
  • Flora of the Four Corners Region – Vascular Plants of the San Juan River Drainage: Arizona, Colorado, New Mexico, and Utah Arnold Clifford, Kenneth Heil, Linda Mary Reeves, Steve O`kane | ISBN: 978-1-93072-384-9

Film- & Serientitel

  • Flora (Kurzfilm, 2020)
  • Flora & Ulysses (Film, 2021)
  • Flora and Son (Film, 2023)
  • Flora on the Sand (Film, 1964)
  • Pour toi Flora (Miniserie, 2022)
  • Rettet Flora: Die Reise ihres Lebens (Film, 2018)
  • Villa Flora (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flora. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flora. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738454, 7107048, 5526279, 5275350, 4683504, 2503169, 2330164, 1489235 & 1457843. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. krone.at, 17.08.2023
  3. deutsch.radio.cz, 10.05.2022
  4. krone.at, 10.10.2021
  5. faz.net, 30.11.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 04.12.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 26.02.2018
  8. focus.de, 12.07.2017
  9. sport1.de, 11.07.2016
  10. welt.de, 21.03.2015
  11. 4players.de, 10.06.2014
  12. mopo.de, 18.12.2013
  13. abendblatt.de, 01.02.2012
  14. mopo.de, 01.05.2011
  15. neues-deutschland.de, 09.08.2010
  16. szon.de, 09.02.2009
  17. nzz.ch, 13.11.2008
  18. gourmet-report.de, 25.10.2007
  19. spiegel.de, 23.10.2006
  20. welt.de, 18.02.2005
  21. lvz.de, 20.12.2004
  22. spiegel.de, 03.12.2003
  23. tagesspiegel.de, 07.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995