Darmflora

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaʁmˌfloːʁa ]

Silbentrennung

Einzahl:Darmflora
Mehrzahl:Darmfloren

Definition bzw. Bedeutung

Biologie, Medizin, meist Singular: Gesamtheit der Mikroorganismen, die sich im Darm eines Menschen oder Tiers befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Darm und Flora.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Darmfloradie Darmfloren
Genitivdie Darmflorader Darmfloren
Dativder Darmfloraden Darmfloren
Akkusativdie Darmfloradie Darmfloren

Anderes Wort für Darm­flo­ra (Synonyme)

intestinale Mikrobiota (fachspr., griechisch, lat.)
intestinales Mikrobiom (fachspr., griechisch, lat.)
Intestinalflora (fachspr., lat.)

Beispielsätze

  • Einige Antibiotika können die Darmflora schädigen.

  • Manche Yoghurthersteller versprechen, dass ihr Produkt die Darmflora stärke.

  • Bestimmte Nahrungsmittel beeinflussen das Wachstum der Darmflora.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine veränderte Darmflora, alternde Zellen, Mutationen im Erbgut und vieles mehr tragen dazu bei.

  • Und unsere Darmflora beeinflusst unter anderem die Art und Menge, wie wir Energie aus Lebensmitteln überhaupt in den Körper aufnehmen.

  • Berlin – Im menschlichen leben Billionen von Darmflora (das Mikrobiom) bilden.

  • Infektionen könne eine gesunde Darmflora zwar nicht verhindern, sagt die Forscherin aus Hongkong gegenüber science.

  • Allergien, Störungen der Darmflora sowie Krebs, Leberzirrhose und ein Darmverschluss bilden die gleichen Symptome aus.

  • FOCUS Online: Antibiotika sollen die Darmflora, also das Mikrobiom im Darm, vielleicht noch mehr schädigen als bisher angenommen.

  • Beispielsweise steckt das Geheimnis eines gesunden Herzens in der Darmflora.

  • K. pneumoniae war lange Zeit ein ungefährliches Mitglied der Darmflora.

  • Bekanntlich können manche Antibiotika die Darmflora ungünstig beeinflussen.

  • Die Darmflora leidet stark unter der Einnahme von Antibiotika.

  • Der Darm bleibt steril und muss sich mühsam langsam mit allen nur möglichen Bakterien eine Darmflora aufbauen.

  • Wegen des hohen Gehalts an Inulin gilt die Schwarzwurzel auch als Wohltat für die Darmflora.

  • Göteborg – Die Gewichtsabnahme nach Magenverkleinerung und Magenbypass wird durch die Veränderung der Darmflora vermittelt.

  • Erkrankungen wie Autismus wurden da mit einer veränderten Zusammensetzung der Darmflora assoziiert.

  • Nicht nur bei Darmerkrankungen, auch im Zusammenhang mit Übergewicht und Diabetes spielt die Darmflora eine wichtige Rolle.

  • Enterokokken kommen in der Darmflora von Mensch und Tier vor und sind im Normalfall ungefährlich.

  • Weiter können Probiotika aus der Apotheke Ihre Darmflora stärken, um Durchfall vorzubeugen.

  • Eine gesunde Darmflora ist die Grundvoraussetzung für ein intaktes Immunsystem.

  • Die Darmflora wird jedoch nicht nur durch Medikamente gestört.

  • Die Wissenschaftler sind sich sicher, dass die Darmflora von Menschen mit entsprechender genetischer Veranlagung MS hervorrufen kann.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Darm­flo­ra be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M und O mög­lich. Im Plu­ral Darm­flo­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Darm­flo­ra lautet: AADFLMORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Richard
  4. Martha
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Richard
  9. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Darm­flo­ra (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Darm­flo­ren (Plural).

Darmflora

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Darm­flo­ra ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Darm­bak­te­ri­um:
in der Darmflora vorkommendes Bakterium
Dys­bi­o­se:
Medizin: gestörte Zusammensetzung der Darmflora

Buchtitel

  • Gesunde Darmflora Martin Storr, Sabine Karpe | ISBN: 978-3-43210-794-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Darmflora. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Darmflora. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1969210. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 17.05.2023
  2. bz-berlin.de, 20.02.2022
  3. 24vest.de, 12.01.2021
  4. science.orf.at, 12.01.2021
  5. berliner-woche.de, 17.09.2020
  6. focus.de, 12.11.2020
  7. heilpraxisnet.de, 30.03.2019
  8. aerzteblatt.de, 29.08.2019
  9. focus.de, 26.10.2018
  10. focus.de, 06.11.2018
  11. zuonline.ch, 03.07.2017
  12. wolfsburger-nachrichten.de, 21.02.2017
  13. aerzteblatt.de, 04.04.2016
  14. derstandard.at, 04.07.2014
  15. wissenschaft.de, 29.07.2014
  16. rp-online.de.feedsportal.com, 04.09.2013
  17. presseportal.de, 16.07.2013
  18. openpr.de, 27.11.2012
  19. aerzteblatt.de, 02.01.2012
  20. focus.de, 26.10.2011
  21. fm4.orf.at, 20.11.2011
  22. taz.de, 26.11.2007
  23. berlinonline.de, 08.03.2006
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997