Darmerkrankung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaʁmʔɛɐ̯ˌkʁaŋkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Darmerkrankung
Mehrzahl:Darmerkrankungen

Definition bzw. Bedeutung

Krankhafte Veränderung, Infektion, Funktionsstörung (oder Ähnliches) des Darms.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Darm und Erkrankung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Darmerkrankungdie Darmerkrankungen
Genitivdie Darmerkrankungder Darmerkrankungen
Dativder Darmerkrankungden Darmerkrankungen
Akkusativdie Darmerkrankungdie Darmerkrankungen

Anderes Wort für Darm­er­kran­kung (Synonyme)

Darmkrankheit

Beispielsätze (Medien)

  • Sein Spezialgebiet sind chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED).

  • Patientinnen und Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und Diabetes Typ 2 weisen generell ein erhöhtes Darmkrebsrisiko auf.

  • Probleme des Mikrobioms werden mit Darmerkrankungen, aber auch Allergien, Adiposität oder Diabetes in Zusammenhang gebracht.

  • Der Influencer veröffentlichte sogar ein gesamtes Buch über sein Leben mit einer chronischen Darmerkrankung.

  • «Der Reizdarm ist in dieser Altersgruppe die häufigste Darmerkrankung», sagt Stephan Vavricka.

  • Demenz wird zudem bei Menschen mit den Darmerkrankungen etwa 7 Jahre früher diagnostiziert als bei Menschen ohne diese Darmerkrankung.

  • Gesundheitlich sei es ihm nicht gut gegangen, eine Darmerkrankung – genaueres erfuhr die Öffentlichkeit nicht.

  • Zwölf Tage auf der Intensivstation hat Peter Tauber hinter sich, der wegen einer Darmerkrankung ins Krankenhaus musste.

  • Das war der Welt-CED-Tag: Am Abend des 19. Mai standen im Wiener Prater chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) im Vordergrund!

  • Die Folgen sind eine Überreaktion des Immunsystems gegen die Bakterien im Darm und eine entzündliche Darmerkrankung.

  • Das Risiko für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen steigt an. Auch bei der Gewichtskontrolle spielen die Ballaststoffe eine Rolle.

  • Nicht nur bei Darmerkrankungen, auch im Zusammenhang mit Übergewicht und Diabetes spielt die Darmflora eine wichtige Rolle.

  • Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen ist häufig das Gleichgewicht zwischen Darmbakterien und Immunabwehr gestört.

  • Darmerkrankungen gelten nach wie vor als Tabuthema, beklagen Betroffene.

  • Der zuletzt heftig in die Kritik geratene 68-Jährige bestätigte auf dem Sports Venue Summit in München eine Darmerkrankung.

  • Darüber hinaus wird Vidofludimus in einer Phase IIa Studie in chronisch entzündlichen Darmerkrankungen bewertet.

  • Aus dem Verkaufserlös geht pro Buch 1 Euro an die Stiftung Darmerkrankungen.

  • Über Morbus Crohn: Morbus Crohn ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung.

  • Etwa 300.000 Menschen sind in Deutschland von den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) betroffen.

  • Magen- und Darmerkrankungen sind die Folge.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Darm­er­kran­kung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × K, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × K, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M, zwei­ten R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Darm­er­kran­kun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Darm­er­kran­kung lautet: AADEGKKMNNRRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Köln
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Kilo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Darm­er­kran­kung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Darm­er­kran­kun­gen (Plural).

Darmerkrankung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Darm­er­kran­kung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Darmerkrankung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Darmerkrankung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. allgemeine-zeitung.de, 09.04.2023
  2. bazonline.ch, 07.03.2022
  3. kn-online.de, 12.06.2022
  4. promiflash.de, 08.11.2021
  5. bazonline.ch, 07.11.2021
  6. aerzteblatt.de, 17.07.2020
  7. welt.de, 29.03.2018
  8. welt.de, 04.02.2018
  9. ots.at, 22.05.2017
  10. derstandard.at, 28.10.2017
  11. presseportal.de, 06.03.2014
  12. wissenschaft.de, 29.07.2014
  13. focus.de, 10.05.2011
  14. kleinezeitung.at, 28.05.2011
  15. focus.de, 01.09.2010
  16. feedsportal.com, 16.09.2010
  17. gourmet-report.de, 16.10.2009
  18. nachrichten.finanztreff.de, 04.03.2009
  19. uni-protokolle.de, 06.02.2007
  20. abendblatt.de, 19.10.2007
  21. mainpost.de, 16.09.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2005
  23. welt.de, 31.12.2004
  24. berlinonline.de, 06.03.2004
  25. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2003
  26. tagesschau.de, 25.09.2003
  27. bz, 29.06.2001
  28. Berliner Zeitung 1998