Funktionsstörung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fʊŋkˈt͡si̯oːnsˌʃtøːʁʊŋ]

Silbentrennung

Funktionsstörung (Mehrzahl:Funktionsstörungen)

Definition bzw. Bedeutung

Unerwünschte Beeinträchtigung der Tätigkeit von etwas.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Funktion und Störung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Funktionsstörungdie Funktionsstörungen
Genitivdie Funktionsstörungder Funktionsstörungen
Dativder Funktionsstörungden Funktionsstörungen
Akkusativdie Funktionsstörungdie Funktionsstörungen

Anderes Wort für Funk­ti­ons­stö­rung (Synonyme)

Dysfunktion (fachspr.):
fehlende oder mangelhafte Funktion
pathologische fehlende oder mangelhafte Funktion
Dysfunktionalität (fachspr.):
Unfähigkeit, eine Funktion zu erfüllen

Beispielsätze

  • Hauptsymptome sind Schmerzen und Funktionsstörungen bei der Kieferbewegung, z.B. eine eingeschränkte Mundöffnung.

  • Eine Funktionsstörung kann rituelle Handlungen wie den höflichen Händedruck erschweren.

  • Doch Funktionsstörungen der Drüse im Hals sind gut zu behandeln.

  • Danach hätten sich allein in Deutschland mehr als drei Millionen Männer mit der Funktionsstörung abgefunden - ohne einen Arzt aufzusuchen.

  • Der FDP-Innenpolitiker Horst Engel rief den SPD-Abgeordneten zu: «Es gibt keine Funktionsstörung in den Räten.»

  • Denn zehn Prozent der Bevölkerung litten an einer Funktionsstörung, sagte Prof. Kai-Uwe Eckardt der "Ärzte Zeitung".

  • Bei anderen ist der Harnabfluss entweder durch eine Funktionsstörung oder anatomische Ursachen erschwert.

  • Die Konstitution der Fünften Republik war 1958 exzellent Heute zeigt sie Schwächen und Funktionsstörungen.

  • Heute zeigt sie Schwächen und Funktionsstörungen.

  • Zu den Symptomen einer Dioxinvergiftung gehören neben der Chlorakne und Atembeschwerden schwere Funktionsstörungen der Leber.

  • Für Janet ist es die Funktionsstörung, und also versteht er den Patienten als einen, der den Arzt als Mechaniker braucht.

  • Da kann sie dann im Tod nur eine ärgerliche Funktionsstörung sehen: Havarie des Herzens.

  • Bei drei Prozent wurden gar einseitige Funktionsstörungen des Gehirns festgestellt.

  • Denn Krampfadern sind eine Funktionsstörung der Venenklappen, nicht der Arterien.

  • Eine Funktionsstörung lässt sich sehr einfach mit einer Blutuntersuchung nachweisen.

  • Man nimmt an, dass ADHS - für das im wesentlichen leichte Funktionsstörungen im Gehirn verantwortlich sind - auch vererbbar ist.

  • Ziel sei es, so ISG-Vorstandsmitglied Professor Joseph Keul, die Tabuisierung aller Formen von sexuellen Funktionsstörungen zu brechen.

  • Die LL-Patienten haben zudem eine eigentümliche Funktionsstörung in ihrem Immunsystem.

  • Die beständigen Funktionsstörungen waren höchstens durch das der bürokratischen Routine enthobene Duo Honecker/Mittag zu verschleiern.

  • Zudem könne Arbeitslosigkeit auch zu Funktionsstörungen und Organschäden führen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Funk­ti­ons­stö­rung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × I, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem K, I, ers­ten S und Ö mög­lich. Im Plu­ral Funk­ti­ons­stö­run­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Funk­ti­ons­stö­rung lautet: FGIKNNNOÖRSSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Umlaut-Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Öko­nom
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Oscar
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Funk­ti­ons­stö­rung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Funk­ti­ons­stö­run­gen (Plural).

Funktionsstörung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Funk­ti­ons­stö­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­hin­de­rung:
körperliche oder psychische Funktionsstörung einer Person, so dass sie von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher ihre Teilhabe am Leben der Gesellschaft beeinträchtigt ist
Darm­er­kran­kung:
krankhafte Veränderung, Infektion, Funktionsstörung (oder Ähnliches) des Darms
Dys­pa­r­eu­nie:
sexuelle Funktionsstörung, bei der die Frau Schmerzen beim Geschlechtsakt empfindet und der Orgasmus meist ausbleibt
Pla­zen­ta­in­suf­fi­zi­enz:
Funktionsstörung der Plazenta, bei der Sauerstoff, Nährstoffe und/oder andere Substanzen wie Hormone oder Antikörper nicht mehr oder nur ungenügend zum Kind transportiert werden
Thy­re­o­to­xi­ko­se:
Medizin: Funktionsstörung in der Schilddrüse

Buchtitel

  • Sexuelle Funktionsstörungen Elisabeth Drimalla | ISBN: 978-3-60840-027-4
  • Sexuelle Funktionsstörungen bei Männern Julia Velten, Umut C. Özdemir | ISBN: 978-3-80172-911-0
  • Therapie-Tools Sexuelle Funktionsstörungen Julia Velten, Anna-Carlotta Zarski | ISBN: 978-3-62128-726-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Funktionsstörung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Funktionsstörung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 03.01.2021
  2. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.11.2014
  3. spiegel.de, 06.03.2013
  4. news.de, 07.06.2010
  5. an-online.de, 13.06.2009
  6. abendblatt.de, 02.05.2008
  7. szon.de, 29.10.2008
  8. welt.de, 21.07.2006
  9. welt.de, 13.12.2004
  10. Die Zeit (42/2004)
  11. Neues Deutschland 2004
  12. welt.de, 19.04.2003
  13. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  14. Die Welt 2001
  15. sz, 23.11.2001
  16. Welt 1999
  17. Welt 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1996