Darmverschluss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaʁmfɛɐ̯ˌʃlʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Darmverschluss
Mehrzahl:Darmverschlüsse

Definition bzw. Bedeutung

Lebensbedrohliche Unterbrechung der Darmpassage, die oft einer chirurgischen Intervention bedarf, gelegentlich durch mechanische Verstopfung des Darmes oder Entzündung in der Bauchhöhle verursacht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Darm und Verschluss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Darmverschlussdie Darmverschlüsse
Genitivdes Darmverschlussesder Darmverschlüsse
Dativdem Darmverschluss/​Darmverschlusseden Darmverschlüssen
Akkusativden Darmverschlussdie Darmverschlüsse

Anderes Wort für Darm­ver­schluss (Synonyme)

Darmlähmung
Ileus (fachspr.):
Verengung oder totaler Verschluss eines Darmabschnittes
Subileus:
(noch) nicht ganz vollständiger Darmverschluss

Beispielsätze (Medien)

  • Der Papst war in der Vorwoche wegen eines drohenden Darmverschlusses operiert worden.

  • Bei dem rechtspopulistischen Politiker war bereits im Juli 2021 ein Darmverschluss festgestellt worden.

  • Bei dem rechtspopulistischen Politiker war bereits im Juli ein Darmverschluss festgestellt worden.

  • Jair Bolsonaro ist am Montag mit Verdacht auf einen neuen Darmverschluss ins Krankenhaus gebracht worden.

  • Drei Darmverschlüsse und stark schmerzende Gelenke sind die Folgen ihres langen Leidensweges.

  • Allergien, Störungen der Darmflora sowie Krebs, Leberzirrhose und ein Darmverschluss bilden die gleichen Symptome aus.

  • Grund war ein drohender Darmverschluss.

  • Je nachdem, wo sich der Darmverschluss oder die Darmlähmung befindet, kommt es beim.

  • Nach einem Darmverschluss versagte bei dem 31 Jahre alten Tier am Samstag der Kreislauf, teilte der Arzt des Tieres mit.

  • Erste Untersuchungen ergaben eine Entzündung im Darm und Anzeichen für einen teilweisen Darmverschluss.

  • Erst späte fortgeschrittene Formen von Darmkrebs fallen durch Blutabgang, Blutarmut, Gewichtsverlust oder Darmverschluss auf.

  • Lebensgefahr droht bei dem Phänomen Magendrehung und Darmverschluss.

  • Der Verteidiger war am Sonntag mit starken Bauchschmerzen ins UKE eingeliefert worden, wo ein Darmverschluss festgestellt wurde.

  • Beim Subileus handelt es sich nicht um einen kompletten Darmverschluss.

  • Und das Stethoskop kriegt vor Lachen einen Darmverschluss.

  • Außerdem seien ein akuter Darmverschluss und ein eingeklemmter Leistenbruch nicht auszuschließen, warnt Goertzen.

Häufige Wortkombinationen

  • funktioneller Darmverschluss, gemischter Darmverschluss, mechanischer Darmverschluss, paralytischer Darmverschluss, spastischer Darmverschluss

Übersetzungen

  • Englisch:
    • ileus
    • obstruction
    • bowel
    • bowel obstruction
  • Isländisch: þarmalömun (weiblich)
  • Latein:
    • ileus
    • subileus

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Darm­ver­schluss be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem M und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Darm­ver­schlüs­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Darm­ver­schluss lautet: ACDEHLMRRSSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig
  12. Unna
  13. Salz­wedel
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Richard
  4. Martha
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig
  12. Ulrich
  13. Samuel
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Lima
  12. Uni­form
  13. Sierra
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Darm­ver­schluss (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Darm­ver­schlüs­se (Plural).

Darmverschluss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Darm­ver­schluss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Vol­vu­lus:
Medizin, speziell: Verdrehung des Darms, die zum Darmverschluss (Ileus) führen kann

Häufige Rechtschreibfehler

  • Darmverschluß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Darmverschluss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Darmverschluss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 15.06.2023
  2. n-tv.de, 03.01.2022
  3. bielertagblatt.ch, 03.01.2022
  4. rp-online.de, 03.01.2022
  5. siegener-zeitung.de, 30.09.2021
  6. berliner-woche.de, 17.09.2020
  7. rp-online.de, 27.08.2018
  8. aerzteblatt.de, 09.01.2018
  9. bild.de, 31.07.2017
  10. kleinezeitung.at, 18.07.2013
  11. szon.de, 21.06.2007
  12. baden-online.de, 26.11.2007
  13. abendblatt.de, 19.03.2007
  14. Neues Deutschland 2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 08.07.2003
  16. Die Welt 2001