Verstopfung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃtɔp͡fʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verstopfung
Mehrzahl:Verstopfungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Durch ein Hindernis gestörter Durchfluss bei Rohren, Sieben und dergleichen, oder auch bei Straßen oder Blutgefäßen.

  • Medizin: durch verhärteten Kot erschwerte Stuhlentleerung

Begriffsursprung

Substantivierung zu verstopfen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verstopfungdie Verstopfungen
Genitivdie Verstopfungder Verstopfungen
Dativder Verstopfungden Verstopfungen
Akkusativdie Verstopfungdie Verstopfungen

Anderes Wort für Ver­stop­fung (Synonyme)

Obstipation (fachspr.):
erschwerte oder verminderte Stuhlentleerung
Obstruktion (fachspr.):
allgemein: Blockierung, Störung, Verhinderung
Blockierung der Beschlussfassung eines Parlaments durch lange Reden, zahlreiche Anträge usw.
Okklusion (fachspr.):
Abdecken eines Auges
Abdecken von Hautarealen
Stuhlverstopfung
Verschluss (fachspr., Hauptform):
Baugruppe eines Hinterladers, die den Lauf nach hinten abschließt
die Handlung des Verschließens, Absperrung

Gegenteil von Ver­stop­fung (Antonyme)

Durch­fall:
Misserfolg; das Scheitern beispielsweise bei einer Prüfung (das Durchfallen)
zu schnelle Ausscheidung von breiigem bis flüssigem Stuhl

Beispielsätze

  • Nicht jeder, der keinen täglichen Stuhlgang hat, leidet an Verstopfung.

  • Die Verstopfung der Toilette musste eine Klempner beheben.

  • Äpfel sollen Verstopfungen und Durchfall lindern.

  • Lactulose ist ein Abführmittel mit osmotischer Wirkung, das bei chronischer Verstopfung eingesetzt wird.

  • Lactulose ist ein Abführmittel mit osmotischer Wirkung, das bei chronischer Verstopfung angewendet wird.

  • Wie lange haben Sie schon Verstopfung?

  • Manchmal hilft schon warmes Wasser gegen Verstopfung.

  • Leiden Sie an Verstopfung?

  • Ich habe Verstopfung.

  • Ich leide an chronischer Verstopfung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kommt es zu Ablagerungen und damit zu Verstopfungen oder womöglich sogar zu Schäden?

  • Die Samen gelten laut der Zeitschrift „Apotheken-Umschau“ als mildes Mittel gegen Verstopfung.

  • Die Nebenwirkungen, angeführt wurden sexuelle Lustlosigkeit und Verstopfung, stufte man als harmlos ein.

  • Medikamente könnten zu einer Verstopfung führen, ebenso eine Schilddrüsen-Unterfunktion.

  • Das Problem kennen viele Menschen aus dem Urlaub: Es gibt anderes Essen, als man es gewohnt ist – schon bekommt man Verstopfungen.

  • Dadurch kurbeln sie die Verdauung an und helfen sowohl bei Verstopfung als auch bei Durchfall.

  • Die braunen Körner gelten als Stuhlaufweicher und lindern Verstopfungen.

  • Er machte dreckige Witze, stellte Freunde kalt, litt an Verstopfung und wurde immer dicker.

  • Das führt zu einer inneren Verstopfung.

  • Der Titel von Stollmanns letztem Buch lautet: „Angst ist ein gutes Mittel gegen Verstopfung.

  • Befürchtet wird etwa eine allfällige Verstopfung des Flusses Fare und damit verbundene Überschwemmungen.

  • Die Biotech-Gesellschaft aus den USA habe einen endoskopischen Laser entwickelt, der Verstopfungen im Blutkreislauf auflösen könne.

  • Eine leichte Verstopfung kann in der Selbstmedikation behandelt werden.

  • Das Resultat: Es kam zu Verstopfungen, und der Laden wurde mit Fäkalien geflutet.

  • Bei starkem Durchfall oder Verstopfung können Antidiarrhoika beziehungsweise Laxantien Verwendung finden.

Häufige Wortkombinationen

  • an Verstopfung leiden; Verstopfung haben; chronische Verstopfung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: запек (männlich)
  • Englisch:
    • costiveness
    • occlusion
  • Französisch: constipation (weiblich)
  • Galicisch:
    • constipación (weiblich)
    • apertamento (männlich)
    • estrinximento (männlich)
  • Italienisch:
    • stitichezza (weiblich)
    • costipazione (weiblich)
  • Katalanisch: restrenyiment
  • Latein: obstipatio (weiblich)
  • Niederländisch:
    • constipatie (weiblich)
    • obstipatie (weiblich)
    • verstopping (weiblich)
  • Norwegisch: forstoppelse (männlich)
  • Okzitanisch: constipacion
  • Polnisch: zaparcie
  • Portugiesisch:
    • constipação (weiblich)
    • prisão de ventre (weiblich)
  • Spanisch:
    • constipación de vientre (weiblich)
    • estreñimiento (männlich)
  • Tschechisch: zácpa (weiblich)
  • Ukrainisch:
    • закріп (männlich)
    • закреп (männlich)
    • запор (männlich)
  • Ungarisch: székrekedés

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ver­stop­fung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und P mög­lich. Im Plu­ral Ver­stop­fun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­stop­fung lautet: EFGNOPRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Papa
  8. Fox­trot
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ver­stop­fung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ver­stop­fun­gen (Plural).

Verstopfung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­stop­fung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Darm­ver­schluss:
lebensbedrohliche Unterbrechung der Darmpassage, die oft einer chirurgischen Intervention bedarf, gelegentlich durch mechanische Verstopfung des Darmes oder Entzündung in der Bauchhöhle verursacht
Ko­p­ro­s­ta­se:
Verstopfung, Stauung der Ausscheidungen im Dickdarm mit erschwerter Stuhlentleerung
Lun­gen­em­bo­lie:
Verstopfung einer Lungenarterie in der Lunge, beispielsweise durch ein Blutgerinnsel, seltener auch durch Fett, Luft, Fruchtwasser
Rohr­rei­ni­gung:
Maßnahme, bei der man ein Abflussrohr von Ablagerungen befreit oder eine Verstopfung beseitigt
Strau­ken:
krankheitsbedingte Verstopfung der Nase

Buchtitel

  • Soforthilfe bei Verstopfung Herold zu Moschdehner | ISBN: 978-3-75624-766-0
  • Verstopfung bei Kindern Yvonne Schroffenegger, Wilfried Krois | ISBN: 978-3-43211-755-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verstopfung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verstopfung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12236905, 12236903, 9850663, 5982263, 880097, 799554 & 732753. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 21.07.2023
  2. dnn.de, 17.03.2022
  3. nordbayern.de, 01.08.2021
  4. waz.de, 21.09.2020
  5. bild.de, 16.08.2019
  6. focus.de, 23.05.2018
  7. stern.de, 19.08.2017
  8. bo.de, 08.11.2016
  9. bernerzeitung.ch, 26.04.2015
  10. focus.de, 23.03.2014
  11. bazonline.ch, 19.05.2013
  12. finanzen.net, 08.02.2012
  13. presseportal.de, 14.06.2011
  14. otz.de, 07.01.2010
  15. de.news.yahoo.com, 26.08.2009
  16. lvz-online.de, 20.05.2008
  17. spiegel.de, 06.11.2007
  18. ngz-online.de, 22.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2005
  20. welt.de, 14.09.2004
  21. f-r.de, 04.02.2003
  22. berlinonline.de, 09.11.2002
  23. bz, 11.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995