Durchfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊʁçˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Durchfall
Mehrzahl:Durchfälle

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Konversion des Stammes von durchfallen zum Substantiv, belegt seit dem 16. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Durchfalldie Durchfälle
Genitivdes Durchfalls/​Durchfallesder Durchfälle
Dativdem Durchfallden Durchfällen
Akkusativden Durchfalldie Durchfälle

Anderes Wort für Durch­fall (Synonyme)

Bauchfluss
Darmkatarrh
Diarrhoe (fachspr.):
Medizin: dünnflüssiger, krankhafter Stuhlgang
Medizin: Durchfall
Dünner:
dünne Person
Dünnflitsch (ugs., ruhrdt.)
Dünnpfiff (ugs.):
umgangssprachlich, verhüllend: Durchfall; Stuhl mit flüssiger Konsistenz
Dünnschiss (derb):
derb: das Ausscheiden von breiigem bis flüssigem Stuhlgang; siehe auch Durchfall
Durchmarsch:
der nahezu unbehinderte Marsch durch ein Gebiet
Durchfall
Fehlschlag:
misslungenes Vorhaben
Sport: Schlag, der sein Ziel verfehlt
Flitzekacke (derb)
Flitzkacke (derb)
Flop:
Misserfolg; etwas, das nicht gelungen ist
Flotter Otto
flotter Otto (ugs.)
Misserfolg:
Verfehlen eines gesteckten Ziels
Misslingen:
Vorgang, bei dem etwas Gewolltes verfehlt wird/wurde
(die) Scheißerei (haben) (derb)
Scheißeritis
Schnelle Katharina:
der schnelle, drängende Stuhlgang infolge eines Magen- und Darmkatarrs
Schnelle Kathrin:
der schnelle, drängende Stuhlgang infolge eines Magen- und Darmkatarrhs
Sprühwurst

Gegenteil von Durch­fall (Antonyme)

Ver­stop­fung:
durch ein Hindernis gestörter Durchfluss bei Rohren, Sieben und dergleichen, oder auch bei Straßen oder Blutgefäßen
Medizin: durch verhärteten Kot erschwerte Stuhlentleerung

Beispielsätze

  • Bei Magen-Darm-Grippe hat man auch Durchfall.

  • Als Allgemeinarzt kann man ein Lied singen von gehäuft auftretenden Durchfällen im Altenheim.

  • Tom hat Durchfall.

  • Wie oft am Tag haben Sie Durchfall?

  • Das Kind hat Durchfall.

  • Ich habe schon seit gestern Durchfall.

  • Das ist ein Medikament gegen Durchfall.

  • Ich brauche etwas gegen Durchfall.

  • Von Orangensaft bekomme ich Durchfall.

  • Ich hoffe, ich bekomme von all dem Fett in dem Salat keinen Durchfall.

  • Durchfall kann durch Dehydratation zum Tode führen.

  • Ich habe leichten Durchfall.

  • Ich habe gedacht, es sei nur eine Blähung, aber es ist Durchfall.

  • Ich hab' Durchfall.

  • Die Verstorbenen wiesen Krankheitsbilder mit Durchfall, Fieber, Atemproblemen, Übelkeit, Erbrechen und Krämpfen auf.

  • Ich habe Durchfall.

  • Ich glaube, ich habe Durchfall.

  • Hier ist ein Mittel gegen Durchfall.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Anklage wirft dem 45-jährigen Mediziner vor, im Dezember 2019 ein Mädchen mit Durchfall und Fieber nicht richtig behandelt zu haben.

  • Als Symptome werden hohes Fieber, starke Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Husten, Unwohlsein und gelegentlich Durchfall aufgelistet.

  • Als Durstlöscher während des Durchfalls gut geeignet sind Fenchel- und Kamillentee, sie können den Magen-Darm-Trakt etwas beruhigen.

  • «Ich habe davon immer Durchfall bekommen», sagt er lachend.

  • Andere Betroffene litten dagegen unter anderen Symptomen wie Erbrechen, Durchfall, Fieber oder Müdigkeit.

  • Dadurch kurbeln sie die Verdauung an und helfen sowohl bei Verstopfung als auch bei Durchfall.

  • Die Behörden fürchten, dass Menschen, die sich trotzdem ins Meer wagen und mit Fäkalien in Kontakt kommen, an Durchfall erkranken.

  • Bei Durchfall bei Kälbern oder bei Lungenentzündung zum Beispiel sind das Stallklima und die Hygiene von großer Bedeutung.

  • Antwort schreiben Nach einem McDonalds-Burger bekomme ich meistens Durchfall.

  • Auch Johanniskraut in konzentrierter Form kann den Empfängnisschutz abschwächen, ebenso Durchfall oder Erbrechen.

  • Gestern noch hat mir eine Homöopathin Durchfall und Kopfschmerzen und alle möglichen Wehwehchen prophezeit.

  • Geraden wenn sie unwirksam seien, hätten Antibiotika oft Nebenwirkungen wie Durchfall, Ausschlag oder Übelkeit.

  • Auch Toiletten seien zerstört worden, was zu einer «beunruhigenden Zunahme» von Durchfall geführt habe.

  • Es gibt bereits Kinder, die an lebensgefährlichem Durchfall erkrankt sind.

  • "Diese Pille wirkt dann natürlich nur, wenn danach nicht weiter erbrochen wird oder der Durchfall gestoppt ist", so Albring.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • diare
    • diareja
    • diarreja
    • diarre (weiblich)
  • Armenisch: փորլուծություն (p’vorlutsut’yun)
  • Baskisch: beherako
  • Bosnisch: proliv (männlich)
  • Bulgarisch:
    • диария (diarija) (weiblich)
    • дрисък (männlich)
  • Dänisch: diarré
  • Englisch:
    • diarrhoea
    • diarrhea
  • Esperanto: lakso
  • Estnisch: pask
  • Färöisch: lívsýki (sächlich)
  • Finnisch: ripuli
  • Französisch: diarrhée (weiblich)
  • Grönländisch: timminneq
  • Ido: diareo
  • Interlingua: diarrhea
  • Isländisch: niðurgangur (männlich)
  • Italienisch:
    • diarrea (weiblich)
    • dissenteria (weiblich)
    • sciolta (weiblich)
    • caccarella (weiblich)
    • mossa (di corpo) (weiblich)
  • Japanisch: 下痢
  • Katalanisch: diarrea (weiblich)
  • Kroatisch: proljev (männlich)
  • Latein: deiectio (weiblich)
  • Lettisch: caureja
  • Litauisch: viduriavimas
  • Mazedonisch: пролив (proliv) (männlich)
  • Neugriechisch: διάρροια (diárroia) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Schieteree
  • Niederländisch:
    • diarree (weiblich)
    • buikloop (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • běgota (weiblich)
    • drišćanje (sächlich)
    • ganjanje (sächlich)
  • Nordsamisch:
    • čoalas
    • luhču
    • lužas
  • Norwegisch: diaré (männlich)
  • Obersorbisch:
    • běžawa (weiblich)
    • běhawa (weiblich)
    • židlawa (weiblich)
  • Okzitanisch: diarrèa (weiblich)
  • Polnisch:
    • biegunka (weiblich)
    • sraczka (weiblich)
    • rozwolnienie (sächlich)
  • Portugiesisch: diarreia (weiblich)
  • Rumänisch: diaree (weiblich)
  • Russisch: понос
  • Schwedisch: diarré
  • Serbisch: пролив (proliv) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • пролив (proliv) (männlich)
    • прољев (proljev) (männlich)
  • Slowakisch: hnačka (weiblich)
  • Slowenisch: driska (weiblich)
  • Spanisch: diarrea (weiblich)
  • Tschechisch: průjem (männlich)
  • Türkisch: ishal
  • Ukrainisch:
    • діарея (diareja) (weiblich)
    • пронос (pronos) (männlich)
  • Ungarisch: hasmenés
  • Venezianisch: scagoto (männlich)
  • Weißrussisch: панос (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Durch­fall be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Durch­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Durch­fall lautet: ACDFHLLRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Durch­fall (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Durch­fäl­le (Plural).

Durchfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Durch­fall kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­di­ar­rho­i­kum:
Medizin: Medikament, das gegen Durchfall (Diarrhö) eingesetzt wird
Brech­durch­fall:
Erkrankung mit Erbrechen und Durchfall
Ma­gen­grip­pe:
Entzündung der Schleimhäute des Magen-Darm-Traktes, die zu starkem Durchfall und Erbrechen führt
Sal­mo­nel­le:
meist Plural: Bakterium, das im Darm von Mensch und Tier lebt und oft Krankheiten wie Typhus und Durchfall bewirkt
Styp­ti­kum:
verstopfendes Mittel gegen Durchfall, Antidiarrhoikum
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Durchfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Durchfall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12107822, 11604095, 10054118, 8791491, 8739462, 7917932, 6964787, 6671714, 6457963, 5298803, 4690499, 4514772, 1455953, 914199, 903907 & 342034. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. azonline.de, 16.08.2023
  3. kurier.at, 23.05.2022
  4. bz-berlin.de, 07.09.2021
  5. solothurnerzeitung.ch, 12.10.2020
  6. stern.de, 31.08.2019
  7. focus.de, 23.05.2018
  8. ikz-online.de, 05.01.2017
  9. wolfsburger-nachrichten.de, 12.12.2016
  10. focus.de, 11.05.2015
  11. abendblatt.de, 23.01.2014
  12. feedsportal.com, 12.04.2013
  13. feeds.cash.ch, 19.12.2012
  14. feedsportal.com, 04.11.2011
  15. presseportal.de, 03.08.2010
  16. de.news.yahoo.com, 08.07.2009
  17. lvz-online.de, 07.03.2008
  18. tagesspiegel.de, 11.06.2007
  19. n-tv.de, 23.09.2006
  20. berlinonline.de, 25.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 06.09.2004
  22. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  23. heute.t-online.de, 22.05.2002
  24. Die Zeit (21/2001)
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995