Unfallversicherung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnfalfɛɐ̯ˌzɪçəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Unfallversicherung
Mehrzahl:Unfallversicherungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Unfall und Versicherung.

Abkürzung

  • UV

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unfallversicherungdie Unfallversicherungen
Genitivdie Unfallversicherungder Unfallversicherungen
Dativder Unfallversicherungden Unfallversicherungen
Akkusativdie Unfallversicherungdie Unfallversicherungen

Beispielsätze

  • Die gewerblichen Berufsgenossenschaften sind Träger der gesetzlichen Unfallversicherung.

  • Er schloss eine Unfallversicherung ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Concordia Schweizerische Kranken- und Unfallversicherung AG hat ihren Hauptsitz im Kanton Luzern.

  • Leistungsstark, preiswert und flexibel: Die neue Unfallversicherung der INTER ist seit 1. April abschließbar.

  • Optimal abgesichert ist man mit Haftpflicht- und privater Unfallversicherung.

  • Bei einem "Freizeitunfall" wird nämlich die Unfallversicherung nicht leistungspflichtig, sondern nur die Krankenversicherung.

  • Auch Verwandte, Nachbarn oder Kollegen werden von der gesetzlichen Unfallversicherung geschützt.

  • Darin einkalkuliert sind neben den Pflegeprodukten, Kleidern und Nahrungsmitteln auch die Krankenkassenprämie mit Unfallversicherung.

  • Der Beirat der AUVA fürchtet, dass dadurch die spezielle Expertise der Unfallversicherung gefährdet wird.

  • Bei den versicherten Personen umfasst die gesetzliche Unfallversicherung ein breites Spektrum.

  • So betrog er die Unfallversicherung um über 140 000 Franken.

  • Auch in Österreich gab es nach dem ersten Weltkrieg noch 600 Kranken-, Pensions- und Unfallversicherungen.

  • Damit bleibt es bei einer Halbierung der Geldleistungen der Unfallversicherung.

  • Die Schadens- und Unfallversicherungen machten mit 3,7 Prozent das kräftigste Plus seit 1994.

  • Bismarck hat ja auch die Kranken- und Unfallversicherung eingeführt (jaja um die SPD zu bekämpfen, haha).

  • Da die VBG eine gesetzliche Unfallversicherung ist, kann nur der Gesetzgeber die Entscheidung revidieren oder zumindest überarbeiten.

  • Daran teilnehmen würden Vertreter des Krankenkassen-Dachverbandes Santésuisse und der Unfallversicherung Suva.

  • Der Löwenanteil davon kam wieder einmal aus der Sparte Schaden- und Unfallversicherung.

  • Eine weitere Aufgabe sei die Reform der Pflegeversicherung sowie eine Reform der Unfallversicherung.

  • Dies sieht ein Eckpunktepapier zur Reform der gesetzlichen Unfallversicherung vor, das dem Handelsblatt vorliegt.

  • Darauf weist die Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) als eine der gesetzlichen Unfallversicherungen hin.

  • Die Wirtschaftsverbände möchten durch eine Reform der Unfallversicherung weitere Kostensenkungen erreichen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Un­fall­ver­si­che­rung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten L, ers­ten R, I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Un­fall­ver­si­che­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Un­fall­ver­si­che­rung lautet: ACEEFGHILLNNRRSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Richard
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Un­fall­ver­si­che­rung (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Un­fall­ver­si­che­run­gen (Plural).

Unfallversicherung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­fall­ver­si­che­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­rufs­ge­nos­sen­schaft:
Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung für privatwirtschaftliche Unternehmen, die selbst als Körperschaft des öffentlichen Rechtes organisiert ist
Durch­gangs­arzt:
Arzt, der seitens der gesetzlichen Unfallversicherung eine besondere Zulassung für die Behandlung von Arbeits- und Wegeunfällen hat

Buchtitel

  • Die Invalidität in der privaten Unfallversicherung Elmar Ludolph, Stefan Reis | ISBN: 978-3-96329-365-8
  • Private Unfallversicherung – Unfallbegriff und Risikoausschlüsse Aleksandar Sandic | ISBN: 978-3-70078-621-4
  • Sozialgesetzbuch – Siebtes Buch – SGB VII – Gesetzliche Unfallversicherung 2023 Ronny Studier | ISBN: 978-3-75753-288-8
  • Unfallversicherung Manuel Steinmetz | ISBN: 978-3-96329-194-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unfallversicherung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2369763. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cio.de, 10.02.2023
  2. presseportal.de, 19.04.2022
  3. presseportal.de, 11.01.2021
  4. derstandard.at, 22.04.2020
  5. abendblatt.de, 02.08.2019
  6. blick.ch, 12.09.2018
  7. derstandard.at, 07.12.2017
  8. open-report.de, 28.12.2016
  9. blick.ch, 04.01.2015
  10. kurier.at, 09.08.2014
  11. nzz.ch, 29.01.2013
  12. schwaebische.de, 14.11.2012
  13. zeit.de, 18.09.2011
  14. schwaebische.de, 16.12.2010
  15. tagesschau.sf.tv, 11.01.2009
  16. aller-zeitung.de, 21.02.2008
  17. deutsche-handwerks-zeitung.de, 10.01.2007
  18. handelsblatt.com, 21.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.12.2005
  20. spiegel.de, 19.08.2004
  21. f-r.de, 09.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.11.2002
  23. sz, 17.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995