Unfallschaden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnfalˌʃaːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Unfallschaden
Mehrzahl:Unfallschäden

Definition bzw. Bedeutung

Durch einen Unfall hervorgerufene Beschädigung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Unfall und Schaden.

Abkürzung

  • US

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unfallschadendie Unfallschäden
Genitivdes Unfallschadensder Unfallschäden
Dativdem Unfallschadenden Unfallschäden
Akkusativden Unfallschadendie Unfallschäden

Beispielsätze (Medien)

  • Der entstandene Unfallschaden an den beteiligten Fahrzeugen wird auf 4.500 Euro geschätzt.

  • Die Bahn beziffert den Unfallschaden insgesamt auf einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag.

  • Auch wer im aktuellen Jahr seiner Kfz-Versicherung keinen Unfallschaden gemeldet hat, muss mit steigenden Kosten rechnen.

  • Gegen 14.30 Uhr stellte sie fest, dass der Wagen einen frischen Unfallschaden aufwies.

  • Warum der 21-Jährige auf die Gegenfahrbahn geriet und wie hoch der Unfallschaden ist, ist noch unklar.

  • Die ältere Dame kümmert sich jedoch nicht um den Unfallschaden und fährt stattdessen davon.

  • Er habe den Wagen vor einem Jahr mit Unfallschaden gekauft, sagte der Mann der dpa.

  • Der Unfallschaden beträgt etwa 3500 Euro.

  • Der Unfallschaden beläuft sich auf 5 000 Euro.

  • Der Unfallschaden wird auf 6.000 Euro geschätzt.

  • Der Verursacher, bei dem es sich vermutlich um dem Fahrer eines LKW handelt - hinterließ einen Unfallschaden von rund 3.500 Euro.

  • Als er fünf Minuten später aus einem Geschäft wiederkam, stellte er einen frischen Unfallschaden am Kotflügel fest.

  • Als sie ca. 15 Minuten später auf die Straße trat, stellte sie einen Unfallschaden an ihrem Fahrzeug fest.

  • Den Unfallschaden schätzt die Polizei auf rund 35.000 Euro.

  • Der am Bagger und Auflieger entstandene Unfallschaden muss ebenfalls erst begutachtet werden.

  • Als sie zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie einen frischen Unfallschaden an der Fahrzeugfront.

  • Als er heute Nacht zu seinem Fahrzeug zurückkam, stellte er einen frischen Unfallschaden an der vorderen Stoßstange fest.

  • Als er um 19.30 Uhr wieder zu seinem Fahrzeug zurückkam, stellte er einen Unfallschaden an der hinteren Stoßstange fest.

  • Seine Haftpflichtversicherung zahlte zunächst 12.000 Euro zur Begleichung des Unfallschadens.

  • Autofahrer sollten sich nicht darauf verlassen, dass ihre Vollkasko-Versicherung bei überhöhtem Tempo einen Unfallschaden reguliert.

  • Vielmehr weigerte sich nun seine Versicherung, für die Regulierung des Unfallschaden aufzukommen.

  • Echte Werkstattatmosphäre gibt es an einem Karosserie-Arbeitsplatz, an dem ein Unfallschaden komplett repariert wird.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­fall­scha­den be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten L und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Un­fall­schä­den nach dem ers­ten N, zwei­ten L und Ä.

Das Alphagramm von Un­fall­scha­den lautet: AACDEFHLLNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Dora
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Delta
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Un­fall­scha­den (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Un­fall­schä­den (Plural).

Unfallschaden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­fall­scha­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ha­va­rie­ren:
in Seenot kommen; Schiffbruch erleiden; einen Unfallschaden davontragen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unfallschaden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 28.10.2023
  2. azonline.de, 03.09.2021
  3. focus.de, 18.10.2019
  4. idowa.de, 07.03.2018
  5. bild.de, 23.05.2017
  6. presseportal.de, 03.12.2015
  7. handelsblatt.com, 15.04.2012
  8. presseportal.de, 19.02.2012
  9. gmuender-tagespost.de, 10.07.2011
  10. pz-news.de, 24.09.2011
  11. polizeipresse.de, 09.12.2010
  12. oberberg-aktuell.de, 21.04.2009
  13. donaukurier.de, 06.10.2009
  14. ka-news.de, 03.11.2009
  15. pnp.de, 02.09.2008
  16. oberberg-aktuell.de, 04.06.2008
  17. donaukurier.de, 31.07.2008
  18. donaukurier.de, 01.09.2005
  19. sat1.de, 06.12.2005
  20. bz, 31.01.2001
  21. fr, 16.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000