Unfallrisiko

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnfalˌʁiːziko ]

Silbentrennung

Einzahl:Unfallrisiko
Mehrzahl:Unfallrisikos / Unfallrisiken

Definition bzw. Bedeutung

Gefahr, dass beim Verkehren ein Schadensfall eintritt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Unfall und Risiko.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Unfallrisikodie Unfallrisikos/​Unfallrisiken
Genitivdes Unfallrisikosder Unfallrisikos/​Unfallrisiken
Dativdem Unfallrisikoden Unfallrisikos/​Unfallrisiken
Akkusativdas Unfallrisikodie Unfallrisikos/​Unfallrisiken

Beispielsätze

Außerdem besteht ein erhöhtes Unfallrisiko.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Trottoir und Fahrspuren der Bottmingerstrasse seien unnötig schmal, was zu einem erhöhten Unfallrisiko führe.

  • Damit birgt die vielbefahrene Straße aber auch ein großes Unfallrisiko.

  • Baustellen auf Autobahnen bergen immer ein erhöhtes Unfallrisiko, vor allem, wenn die Fahrspuren verengt werden.

  • Aber Achtung, nicht nur das Unfallrisiko steigt, sondern auch die Bußgelder.

  • Das Unfallrisiko steigt durch Alkohol um ein Vielfaches - die Auswirkungen werden jedoch oft unterschätzt.

  • Es besteht ein Unfallrisiko», schreibt Landi in einer Mitteilung.

  • Auch das Unfallrisiko und die Fehlerquote im Job steigen.

  • Am Pfingstwochenende steigt das Unfallrisiko durch erhöhten Ausflugs- und Transitverkehr.

  • Bei 1,8 Promille steigert sich das Unfallrisiko auf das 30-fache.

  • Man bedenke: Bereits mit 0,5 Promille ist das Unfallrisiko doppelt so hoch wie mit 0,0 Promille.

  • dpa Je mehr Lkw wegen der Autobahnmaut auf Bundesstraßen ausweichen, desto höher wird das Unfallrisiko.

  • Er soll zu höherer Verkehrssicherheit beitragen und das Unfallrisiko verringern.

  • Es ist nun einmal Fakt, dass sich das Unfallrisiko bei 0,5 Promille verdoppelt.

  • Dies soll die Sichtbarkeit erhöhen und das Unfallrisiko vermindern.

  • Dabei bedeute die hohe Frequenz von Skifahrern und Snowboardern auf der Piste nicht unbedingt auch ein erhöhtes Unfallrisiko.

  • Auch die drei Rutschen durften nicht benutzt werden, weil die Verantwortlichen erhebliche Unfallrisiken sahen.

  • Eine Einschätzung des Unfallrisikos im Detail ist ohne Unfallstatistiken nicht möglich.

  • Sie richtet sich nach dem Unfallrisiko in einer Branche und der Häufigkeit von Verletzungen.

  • Statistiken zufolge gibt es bestimmte Kundengruppen, bei denen das Unfallrisiko geringer ist.

  • Besonders hoch ist das Unfallrisiko für Fahranfänger.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­fall­ri­si­ko be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten L, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Un­fall­ri­si­kos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Un­fall­ri­si­ko lautet: AFIIKLLNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Köln
  12. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Richard
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Kauf­mann
  12. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Romeo
  8. India
  9. Sierra
  10. India
  11. Kilo
  12. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Un­fall­ri­si­ko (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Un­fall­ri­si­kos und eben­falls 21 Punkte für Un­fall­ri­si­ken (Plural).

Unfallrisiko

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­fall­ri­si­ko kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unfallrisiko. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3122683. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 24.04.2023
  2. ka-news.de, 10.01.2022
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 04.04.2021
  4. extremnews.com, 14.11.2020
  5. kurier.at, 05.12.2019
  6. blick.ch, 21.12.2018
  7. sueddeutsche.de, 15.11.2017
  8. rbb-online.de, 11.05.2016
  9. tirol.orf.at, 16.02.2015
  10. vol.at, 19.06.2014
  11. lvz-online.de, 09.09.2013
  12. abendblatt.de, 11.01.2012
  13. ots.at, 14.08.2011
  14. abendblatt.de, 20.11.2010
  15. tagesschau.sf.tv, 05.01.2009
  16. szon.de, 10.06.2008
  17. abendblatt.de, 02.04.2007
  18. handelsblatt.com, 25.11.2006
  19. waz.de, 09.06.2005
  20. berlinonline.de, 25.11.2004
  21. ln-online.de, 16.01.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 30.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Die Zeit (08/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995