Unfallhergang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnfalˌheːɐ̯ɡaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Unfallhergang
Mehrzahl:Unfallhergänge

Definition bzw. Bedeutung

Genauer zeitlicher Ablauf eines Unfalls.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Unfall und Hergang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unfallhergangdie Unfallhergänge
Genitivdes Unfallhergangs/​Unfallhergangesder Unfallhergänge
Dativdem Unfallhergang/​Unfallhergangeden Unfallhergängen
Akkusativden Unfallhergangdie Unfallhergänge

Beispielsätze

  • Der genaue Unfallhergang ist noch unklar.

  • Tom hat mir den Unfallhergang geschildert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis zur endgültigen Klärung des Unfallhergangs wurde dem Kirchlengeraner das Fahren von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt.

  • Allerdings konnte Bommler am Samstag zum Unfallhergang kaum etwas sagen.

  • Das Polizeirevier Lauffen hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.

  • Alle drei Insassen wurden dem Sprecher zufolge verletzt – wie schwer war zunächst nicht bekannt, ebenso wenig der genaue Unfallhergang.

  • Aufgrund widersprüchlicher Angaben der Unfallbeteiligten konnte die Polizei den Unfallhergang nicht eindeutig klären.

  • Der genaue Unfallhergang ist unklar.

  • Aufgrund unterschiedlicher Aussagen ist aber auch ein anderer Unfallhergang möglich.

  • Das Kommissariat 13 übernahm schließlich die Ermittlungen zum Unfallhergang.

  • Der Unfallhergang muss noch ermittelt werden.

  • Der genaue Unfallhergang werde derzeit zusammen mit dem Gewerbeaufsichtsamt in Celle analysiert.

  • Auf Weisung der Staatsanwaltschaft Ravensburg wurde zur Klärung des Unfallhergangs ein Sachverständiger beauftragt.

  • Die Erhebungen zum Unfallhergang sollen demnächst abgeschlossen werden.

  • Die Ermittler des Verkehrsunfalldienstes suchen Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen.

  • Das habe ein Gutachten ergeben, bei dem der Unfallhergang am Originalschauplatz nachgestellt worden war.

  • Der Unfallhergang stellt die Ermittler bislang vor ein Rätsel.

  • Details über die Gründe für die Zerstörung der Knallkörper und über den Unfallhergang lagen zunächst nicht vor.

  • Zwei seiner Freunde bezeugen den Unfallhergang.

  • Ermittlungen sollen den Unfallhergang klären.

  • Er legte der Polizei einen Ausweis vor und beantwortete Fragen zum Unfallhergang.

  • Für die Schadenregulierung ist es wichtig, den Unfallhergang und alle wichtigen Daten zu dokumentieren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­fall­her­gang be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × L, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten L und R mög­lich. Im Plu­ral Un­fall­her­gän­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Un­fall­her­gang lautet: AAEFGGHLLNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Golf
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Un­fall­her­gang (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Un­fall­her­gän­ge (Plural).

Unfallhergang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­fall­her­gang kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Knall­zeu­ge:
Recht: Unfallzeuge, der angibt einen Unfallhergang gesehen zu haben, in Wirklichkeit aber erst nach dem Knall, den der Unfall erzeugte, hingesehen hat; jemand, der sich einbildet, schon vor dem Knall etwas gesehen zu haben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unfallhergang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7978386. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 14.03.2023
  2. pnp.de, 18.04.2022
  3. presseportal.de, 22.09.2021
  4. t-online.de, 13.04.2020
  5. idowa.de, 18.10.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 13.04.2018
  7. bo.de, 24.11.2017
  8. deu.belta.by, 24.08.2016
  9. bz-berlin.de, 12.11.2015
  10. focus.de, 07.11.2014
  11. all-in.de, 01.11.2013
  12. gmx.at, 05.07.2012
  13. polizeipresse.de, 05.07.2011
  14. tagblatt.de, 01.09.2010
  15. focus.de, 26.04.2009
  16. brennessel.com, 27.03.2008
  17. rtl.de, 27.03.2007
  18. volksstimme.de, 03.09.2006
  19. berlinonline.de, 05.05.2004
  20. welt.de, 25.07.2003
  21. svz.de, 28.11.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 09.01.1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995