Unfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Unfall
Mehrzahl:Unfälle

Definition bzw. Bedeutung

Vorfall, bei dem Sachen, Menschen oder Tiere zu Schaden kommen.

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch unval „Unglück“, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Abkürzung

  • Unf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unfalldie Unfälle
Genitivdes Unfalls/​Unfallesder Unfälle
Dativdem Unfall/​Unfalleden Unfällen
Akkusativden Unfalldie Unfälle

Anderes Wort für Un­fall (Synonyme)

Unglück:
folgenschwerer Vorfall mit einem tragischen Ende
negatives Ereignis

Beispielsätze

  • Ein Unfall ist schnell passiert.

  • Den Unfall sah eine Katze.

  • Der Unfall hätte auch schlimmer sein können.

  • Dieser Unfall ist eine Folge ihrer Unaufmerksamkeit.

  • Schlechtes Fahrverhalten und Raserei führt zu Unfällen.

  • Sieht dies etwa nach einem Unfall aus?

  • Es war nicht Thomas, der mir von Marias Unfall erzählt hat.

  • Durch den Unfall bin ich vorsichtig geworden.

  • Ich fühle mich für Toms Unfall nicht verantwortlich.

  • Der Unfall geschah auf der Autobahn.

  • Tom hat mir eben von dem Unfall erzählt.

  • Erfolge, Schönheit, Applaus locken Unfälle, Krankheiten, Frauen und Politik an.

  • Wir haben wegen eines Unfalls mehr als eine Stunde verloren.

  • Wir wissen noch nicht, wie viele Menschen bei diesem Unfall ums Leben gekommen sind.

  • War das wirklich ein Unfall?

  • Dieser Unfall geht auf meine Kappe.

  • Bei diesem Unfall gab es einen Toten.

  • Der Schnee hat einige Unfälle verursacht.

  • Sie ist am Steuer eingeschlafen und hatte einen Unfall.

  • Tom gab mir die Schuld für den Unfall.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber weil jeder Zehntelgrad weniger den Unfall weniger schlimm macht, kämpfen wir weiter.

  • Alkohol am Steuer: Eine Autofahrerin verursache einen Unfall, bei dem sich das andere Auto überschlug.

  • A27 nach Lkw-Brand wieder frei, Auto schleudert gegen Ampel: In Niedersachsen ist es zu mehreren schweren Unfällen gekommen.

  • A46: Nach einem Unfall ist die Autobahn vollgesperrt.

  • A14 bei Hohenems: Unfall auf der Überholspur - VN Unfälle -- VOL.

  • A3/Bogen: Nach Unfall und Megastau: A3 wieder freigegeben - Straubing-Bogen - idowaSie sind angemeldet.

  • Aber auch mit funktionierendem Sprechfunk sorgten Fehler im Aufschrieb oder Fehler des Beifahrers schon häufig für Unfälle.

  • »Ab dem Zeitpunkt, als ich vor dem Unfall noch mal auf einem Feldweg angehalten habe, weiß ich nichts mehr«, sagte die Angeklagte.

  • In Grünau ist die Straße Adlergestell stadtauswärts in Höhe Richterstraße wegen eines Unfalls gesperrt.

  • 2011 setzte Samuel Kochs Unfall während seines Wett-Stunts der konsequenzlosen Unbekümmertheit ein Ende.

  • Aber es ist nicht der schlimmste denkbare Unfall.

  • So wie ich nach meinem Unfall", schrieb der Brasilianer.

  • 136 Unfälle mit 122 Verletzten und zwei Toten gab es 2010 an den Zebrastreifen in den vier größten Städten des Landes.

  • Am Wochenende kam es dort zu einem tragischen Unfall, bei dem vier Kinder im Alter von acht bis 12 Jahren verletzt wurden.

  • Bauunternehmen sind aber in aller Regel gegen solche Unfälle versichert.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: aksident (männlich)
  • Amharisch: ኣደጋ (adäga)
  • Dänisch: ulykke
  • Englisch:
    • accident
    • casualty
  • Esperanto: akcidento
  • Färöisch:
    • vanlukka (weiblich)
    • óhapp (sächlich)
  • Finnisch:
    • tapaturma
    • vahinko
  • Französisch: accident (männlich)
  • Grönländisch: ajunaarneq
  • Interlingua: accidente
  • Isländisch: slys (sächlich)
  • Italienisch: incidente (männlich)
  • Japanisch: 事故
  • Katalanisch: accident (männlich)
  • Kroatisch: nesreća
  • Latein: casus (männlich)
  • Luxemburgisch: Accident (männlich)
  • Maltesisch: aċċident
  • Maori:
    • mate
    • aituā
  • Neugriechisch:
    • ατύχημα (atýchima) (sächlich)
    • δυστύχημα (dystýchima) (sächlich)
  • Niederländisch: ongeval (sächlich)
  • Niedersorbisch: znjeglucenje (sächlich)
  • Norwegisch: ulykke (männlich)
  • Obersorbisch:
    • njezbožo (sächlich)
    • znjezboženje (sächlich)
  • Polnisch: wypadek (männlich)
  • Portugiesisch: acidente (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • disgrazia (weiblich)
    • accident (männlich)
  • Rumänisch: accident (sächlich)
  • Russisch:
    • авария (weiblich)
    • несчастный случай (männlich)
  • Schwedisch:
    • olycka
    • olyckshändelse
    • olycksfall (sächlich)
  • Slowakisch: nehoda (weiblich)
  • Spanisch:
    • desgracia (weiblich)
    • accidente (männlich)
  • Tschechisch:
    • nehoda (weiblich)
    • úraz (männlich)
  • Türkisch: kaza
  • Ukrainisch:
    • пригода (weiblich)
    • випадок (männlich)
    • нещасний випадок (männlich)
    • інцидент (männlich)
  • Ungarisch: baleset

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Un­fall be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Un­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Un­fall lautet: AFLLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Un­fall (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Un­fäl­le (Plural).

Unfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­fall ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atom­un­fall:
Unfall in einer kerntechnischen Anlage in deren atomarem Kernbereich, bei dem Radioaktivität freigesetzt wird.
Ba­de­un­glück:
Unfall beim Baden/Schwimmen
Flug­zeug­un­glück:
Unfall eines Flugzeuges
Fähr­un­glück:
Unfall einer Fähre
Fahr­ver­bot:
Verbot für eine einzelne Person, ein Kraftfahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr zu führen (beispielsweise wegen Alkoholkonsum, einem schweren Unfall oder erheblichen Geschwindigkeitsübertretungen). Es wird in der Regel von einem Gericht verhängt
He­li­ko­p­ter­ab­sturz:
Unfall, bei dem ein Helikopter zu Boden oder ins Wasser stürzt
Hub­schrau­ber­ab­sturz:
Unfall, bei dem ein Hubschrauber zu Boden oder ins Wasser stürzt
Mal­heur:
Unglücksfall, (peinliches) Missgeschick, Unfall, Pech (immer in Verbindung mit einem Ereignis)
Mo­tor­rad­un­fall:
Unfall, an dem ein Motorrad beteiligt ist
Schutz­klei­dung:
spezielle Kleidung, die den Träger oder weitere Personen vor Schaden bewahren soll (beispielsweise vor Infektionskrankheiten, gefährlichen Chemikalien oder Verletzungen bei Unfällen beispielsweise bei Motorradfahrern)

Buchtitel

  • 57 Unfälle der Privatfliegerei Hans-Peter Zimmermann | ISBN: 978-3-75830-273-2
  • Ein rätselhafter Unfall Rosa Schwarz | ISBN: 978-3-94091-950-2
  • Ein rätselhafter Unfall und die Suche nach Respekt Alexander Lombardi, Sandra Binder | ISBN: 978-3-41728-855-1
  • Es muss wie ein Unfall aussehen Tankred Lerch | ISBN: 978-3-95453-292-6
  • Im Falle eines Unfalls Georges Simenon | ISBN: 978-3-45501-412-9
  • Unfall auf der Baustelle Christian Mörken | ISBN: 978-3-95734-218-8

Film- & Serientitel

  • Accident – Mörderischer Unfall (Film, 2009)
  • Bob Ross: Glückliche Unfälle, Betrug und Gier (Doku, 2021)
  • Drillbit Taylor – Ein Mann für alle Unfälle (Film, 2008)
  • Jo, der Unfall (Fernsehfilm, 1990)
  • Kernschmelze: Der Unfall von Three Mile Island (Minidoku, 2022)
  • Unfall, Selbstmord oder Mord (TV-Serie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unfall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12207820, 12149390, 12088790, 12071410, 11940790, 11037740, 10484020, 10285280, 10101530, 10029990, 9982010, 9188520, 8871870, 8800450, 8749370, 8312590, 7840370, 7712260 & 7636940. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. merkur.de, 23.08.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 13.06.2022
  4. braunschweiger-zeitung.de, 30.10.2021
  5. derwesten.de, 30.09.2020
  6. vol.at, 20.09.2019
  7. idowa.de, 06.07.2018
  8. berlin.de, 17.04.2017
  9. bo.de, 17.06.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.03.2015
  11. spiegel.de, 13.12.2014
  12. spiegel.de, 21.02.2013
  13. schwaebische.de, 05.07.2012
  14. provinz.bz.it, 31.08.2011
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.05.2010
  16. an-online.de, 29.10.2009
  17. mucportal.de, 31.01.2008
  18. torgauerzeitung.com, 17.01.2007
  19. rtl.de, 22.11.2006
  20. abendblatt.de, 03.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.11.2004
  22. f-r.de, 26.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  24. bz, 12.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 05.06.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995