Unfallfahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnfalˌfaːʁɐ ]

Silbentrennung

Unfallfahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die ein Auto steuert, das einen Unfall verursacht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Unfall und Fahrer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unfallfahrerdie Unfallfahrer
Genitivdes Unfallfahrersder Unfallfahrer
Dativdem Unfallfahrerden Unfallfahrern
Akkusativden Unfallfahrerdie Unfallfahrer

Beispielsätze

Der Unfallfahrer hatte gerade seinen Führerschein bekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am späten Vormittag meldete sich dann der Unfallfahrer bei der Polizeiinspektion Rankweil.

  • Der Unfallfahrer wurde schwer verletzt, bei ihm wurden 2,28 Promille gemessen.

  • Auch hier flüchtet der Unfallfahrer, wird aber später gestellt.

  • Dem 16 Jahre alten mutmaßlichen Unfallfahrer wurde eine Blutprobe entnommen.

  • Das Verhalten des Unfallfahrers stösst ihm sauer auf.

  • Der Unfallfahrer, ein Schweizer aus der Region, fuhr daraufhin weiter.

  • Auch hier gab der Unfallfahrer Fersengeld.

  • Den beiden Unfallfahrern drohen Haftstrafen von bis zu fünf Jahren.

  • Der Unfallfahrer lässt ihn schwer verletzt zurück und flüchtet.

  • Anschließend gab der Unfallfahrer Fersengeld.

  • Der Unfallfahrer flüchtete in einem dunklen BMW mit PI- (Pinneberg) Kennzeichen vom Unfallort.

  • In den ersten Sekunden nach dem Stillstand verbesserte sich die Lage des Unfallfahrers jedoch nicht sonderlich.

  • Beide belasteten den Unfallfahrer durch ihre Aussagen schwer.

  • Der Unfallfahrer aus Roth wurde bereits vom Amtsgericht Schwabach zu einem Jahr und vier Monaten Haft verurteilt.

  • Beim dem jungen Unfallfahrer bestand der Verdacht auf Alkohol- und Drogeneinfluss.

  • Aber der Unfallfahrer tut mir auch leid.

  • Der Unfallfahrer ist circa 70 Jahre alt und trug einen Fahrradhelm.

  • Zurück auf den Brücker Mauspfad, parkte der Unfallfahrer nach einem erneuten Wendemanöver seinen Wagen.

  • Der Unfallfahrer geriet auf den mittleren Grünstreifen und prallte dort frontal gegen einen Baum, den er umknickte.

  • Danach durfte der Unfallfahrer nach Hause.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­fall­fah­rer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × L, 2 × R, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 2 × R, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten L und H mög­lich.

Das Alphagramm von Un­fall­fah­rer lautet: AAEFFHLLNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Unfallfahrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­fall­fah­rer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unfallfahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vorarlberg.orf.at, 15.10.2023
  2. az-online.de, 13.02.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 04.03.2021
  4. n-tv.de, 05.12.2020
  5. blick.ch, 25.03.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 18.03.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 29.05.2017
  8. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 11.07.2016
  9. fr-online.de, 10.01.2015
  10. presseportal.de, 16.10.2014
  11. presseportal.de, 09.12.2013
  12. motorsport-magazin.com, 28.06.2012
  13. bazonline.ch, 06.06.2011
  14. br-online.de, 09.06.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 19.06.2009
  16. ovb-online.de, 13.12.2008
  17. ngz-online.de, 23.09.2006
  18. ksta.de, 30.12.2006
  19. aachener-zeitung.de, 08.08.2005
  20. welt.de, 14.03.2005
  21. abendblatt.de, 19.02.2004
  22. fr-aktuell.de, 28.06.2004
  23. welt.de, 15.08.2003
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995