Badeunfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːdəˌʔʊnfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Badeunfall
Mehrzahl:Badeunfälle

Definition bzw. Bedeutung

Unfall, der sich beim Baden ereignet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs baden, Gleitlaut -e- und Unfall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Badeunfalldie Badeunfälle
Genitivdes Badeunfalles/​Badeunfallsder Badeunfälle
Dativdem Badeunfall/​Badeunfalleden Badeunfällen
Akkusativden Badeunfalldie Badeunfälle

Anderes Wort für Ba­de­un­fall (Synonyme)

Badeunglück:
Unfall beim Baden/Schwimmen

Beispielsätze

Schwere Badeunfälle ereignen sich oft in seichten Binnengewässern, wenn Jugendliche Kopfsprünge ins Wasser machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Badeunfälle ereignen sich auch in Deutschland immer wieder, vorwiegend in Seen und Bächen.

  • Außerdem fuhren sie Interessierte zu Impfterminen und versorgten Ersthelfer bei einem Badeunfall im Hafen.

  • Die Zahl der tödlichen Badeunfälle hat sich in Berlin deutlich erhöht.

  • Am Sonntag war es in ganz Österreich zu tödlichen Badeunfällen gekommen.

  • Auch die Zahl der tödlichen Badeunfälle ist im vergangenen Jahr um 20 Prozent gestiegen.

  • Bereits letzte Woche ist in der Gemeinde Freienstein-Teufen im Bezirk Bülach ein 15-jähriger Junge bei einem Badeunfall ums Leben gekommen.

  • Ein 19-Jähriger schwebt nach einem Badeunfall in Lohne (Grafschaft Bentheim) in Lebensgefahr.

  • Die Polizei geht von einem Badeunfall aus und nahm Ermittlungen auf.

  • Immer wieder kommt es zu Badeunfällen wegen Kreislaufproblemen.

  • Bub in Freilassing fast ertrunken Ein erfreuliches Ende nahm hingegen ein Badeunfall in Freilassing.

  • Ein achtjähriger Junge wird nach einem Badeunfall in der Ruhr bei Wetter (Ennepe-Ruhr-Kreis) vermisst.

  • Auch in St. Florian im Bezirk Linz-Land ereignete sich vergangene Woche ein tödlicher Badeunfall.

  • Der 23-Jährige war nach seinem Badeunfall schwer verletzt dorthin gebracht worden.

  • Der bei einem Badeunfall an einem Sonthofer Baggersee beinahe ertrunkene 41-Jährige ist außer Lebensgefahr.

  • Bislang sind in diesem Jahr 15 Menschen in Mecklenburg-Vorpommern bei Boots- und Badeunfällen gestorben, drei weitere werden noch vermisst.

  • Sorge bereitet der DLRG-Ortsgruppe die bundesweit steigenden Fälle von Badeunfällen.

  • Bei einem Badeunfall an der Talsperre Pöhl (Vogtlandkreis) ist am Sonntag eine 24 Jahre alte Frau ums Leben gekommen.

  • Die Polizei meldet mit erschreckender Regelmäßigkeit neue Badeunfälle.

  • Und Lehmann war ein imposanter Rübezahl, wenn auch angeschlagen nach einem Badeunfall in der Oberhofer Rennsteigtherme.

  • Zurzeit beobachten die Mediziner wie berichtet eine Häufung derartiger schwerer Badeunfälle.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ba­de­un­fall be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, E und N mög­lich. Im Plu­ral Ba­de­un­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Ba­de­un­fall lautet: AABDEFLLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ba­de­un­fall (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ba­de­un­fäl­le (Plural).

Badeunfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­de­un­fall kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­de­meis­ter:
eine Person, die im Schwimmbad den Badebetrieb überwacht und Badeunfälle zu verhindern sucht
Ba­de­meis­te­rin:
weibliche Person, die im Schwimmbad den Badebetrieb überwacht und Badeunfälle zu verhindern sucht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Badeunfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Badeunfall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1234061. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 10.07.2023
  2. shz.de, 27.04.2022
  3. berliner-woche.de, 14.03.2021
  4. krone.at, 10.08.2020
  5. stern.de, 19.08.2019
  6. shn.ch, 30.07.2018
  7. neuepresse.de, 19.07.2017
  8. derstandard.at, 19.07.2016
  9. kleinezeitung.at, 11.08.2015
  10. derstandard.at, 12.06.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 08.07.2013
  12. ooe.orf.at, 03.07.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 01.07.2010
  14. all-in.de, 21.08.2009
  15. feedsportal.com, 09.08.2008
  16. szon.de, 21.03.2007
  17. lvz-online.de, 26.06.2006
  18. rtl.de, 17.07.2006
  19. thueringer-allgemeine.de, 18.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2004
  21. berlinonline.de, 14.08.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 17.07.2003
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995