Badetuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːdəˌtuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Badetuch
Mehrzahl:Badecher

Definition bzw. Bedeutung

Großes Tuch, das man beim Baden benutzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs baden, Gleitlaut -e- und Tuch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Badetuchdie Badetücher
Genitivdes Badetuches/​Badetuchsder Badetücher
Dativdem Badetuch/​Badetucheden Badetüchern
Akkusativdas Badetuchdie Badetücher

Anderes Wort für Ba­de­tuch (Synonyme)

Badehandtuch

Gegenteil von Ba­de­tuch (Antonyme)

Dusch­tuch:
mittelgroßes Tuch, mit dem man sich zum Beispiel nach dem Duschen abtrocknet

Beispielsätze

  • Maria breitete ihr Badetuch auf dem Sand aus.

  • Neben einem Tischlein, das eine Vase mit einem Blumenstrauß schmückt, steht ein Korbstuhl, auf dem zwei Badetücher liegen.

  • Tom trocknete sich mit dem Badetuch ab.

  • Ich zeigte dem Besucher, wo Handtücher und Badetücher liegen.

  • Ich zeigte dem Besucher, wo Hand- und Badetücher liegen.

  • Er lag entspannt auf einem riesigen Badetuch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seit ein paar Jahren müssen Besucherinnen und Besucher nun eine Strandmatte unter ihr Badetuch legen.

  • Sie besteht aus Leinentextilien, darunter Pullover, Schals, Küchen- und Badetücher sowie Decken, die mit Zwiebelschalen gefärbt wurden.

  • Er ließ ein weißes Badetuch mit dem bayerischen Wappen überreichen.

  • Eine große Menge dieser Badetücher wird im westlich-türkischen Provinz Denizli gefertigt.

  • Sie richten sich ein mit ihren Taschen, ihren Badetüchern, ihren Sonnenschirmchen, plaudern, freuen sich auf ein erfrischendes Bad.

  • Den Fehler hatte der Bademeister im Arm - nämlich ein Badetuch.

  • Ein Handtuch, Badetuch, Schüssel und Suppenschöpfer sind mitzubringen.

  • Ich sehe, wie sich Leute zu Dir gesellen, ihre Badetücher auslegen, und Sand von ihren nackten Fußsohlen klopfen.

  • Kurz vor dem Frühstück mit zwei Badetüchern zum Strand.

  • Eingemummelt in ihr flauschiges rosa Badetuch sitzt Isabell Henning am Beckenrand, ihre Beine baumeln im 20 Grad warmen Wasser.

  • So bietet das Internet-Kaufhaus Amplestuff.com sogar Regenschirme und Badetücher in Extra-Größe an.

  • Vor deinem Eselsein warst du vielleicht ein Badetuch.

  • Zum Beispiel auf den Badetüchern, die den Eingang zur Fundstätte in weihevoller Ironie schmücken.

  • Sie rekelt sich auf einem Badetuch und cremt das Gesicht ein, obwohl die Sonne vor ein paar Minuten untergegangen ist.

  • So schleppe jeder Strandbesucher an Füßen und Badetüchern im Schnitt 30 Gramm Sand fort.

  • Endlich im Hotelzimmer angekommen, zogen wir uns schnell unsere Badekleidung an und nahmen noch Badetücher und Sonnencreme mit.

  • Auch irritierte ihn, daß die spanische Interpretin bei ihrem Auftritt im Kongreßzentrum von Jerusalem "kaum mehr als ein Badetuch" anhatte.

  • Über der Brüstung der offenen Plattform hängen Badetücher, davor stehen Badelatschen.

  • Unnahbar, unberührbar erscheinen sie, aber wenn es ans Ankleiden geht, beginnt ein scheues Nesteln unter Badetüchern.

  • Das klingt aufregend, bestimmt versenken sich die Urlauber auch gegenseitig die Badetücher im Swimming-Pool.

  • Derweil beteiligten sich die Kinder an einem Malwettbewerb der CDU-Fraktion, bei dem es Badetücher und Sporttaschen zu gewinnen gab.

  • Sommerklamotten und Badetücher würden dann nur noch 70 Prozent des eigentlichen Verkaufspreises kosten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: սրբիչ (srbič’)
  • Bosnisch: peškir (männlich)
  • Bulgarisch: хавлия (weiblich)
  • Chinesisch: 毛巾 (máojīn)
  • Englisch: bath towel
  • Kroatisch:
    • peškir (männlich)
    • ručnik (männlich)
  • Kurmandschi: pêşgîr
  • Lettisch: dvielis
  • Litauisch: rankšluostis
  • Mazedonisch: пешкир (peškir) (männlich)
  • Neugriechisch: πετσέτα (petséta bániou) (weiblich)
  • Niedersorbisch: hantwal (männlich)
  • Obersorbisch: trjenje (sächlich)
  • Rumänisch: prosop (sächlich)
  • Russisch: полотенце (sächlich)
  • Schwedisch: badhandduk
  • Serbisch: пешкир (peškir) (männlich)
  • Serbokroatisch: пешкир (peškir) (männlich)
  • Slowakisch: uterák (männlich)
  • Slowenisch: brisača (weiblich)
  • Tschechisch: osuška (weiblich)
  • Ukrainisch: рушник (männlich)
  • Weißrussisch: ручнік (ručnik) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ba­de­tuch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und E mög­lich. Im Plu­ral Ba­de­tü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ba­de­tuch lautet: ABCDEHTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ba­de­tuch (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ba­de­tü­cher (Plural).

Badetuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­de­tuch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Strand­tuch:
großes Badetuch zum Abtrocknen und Sitzen an einem Strand
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Badetuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Badetuch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12198058, 3643276, 2698389, 1819851, 1819850 & 1439943. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 09.06.2023
  2. presseportal.ch, 02.06.2021
  3. onetz.de, 04.05.2017
  4. deutsch-tuerkische-nachrichten.de, 02.12.2016
  5. wirtschaft.com, 22.07.2016
  6. szon.de, 13.08.2009
  7. szon.de, 22.03.2007
  8. ngz-online.de, 20.10.2006
  9. abendblatt.de, 17.04.2005
  10. lvz.de, 19.07.2004
  11. sueddeutsche.de, 29.11.2003
  12. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  13. sueddeutsche.de, 11.12.2002
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Die Zeit 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995