Badewanne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːdəˌvanə ]

Silbentrennung

Einzahl:Badewanne
Mehrzahl:Badewannen

Definition bzw. Bedeutung

Wanne im Badezimmer mit zumeist länglicher Form zum Baden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs baden, Gleitlaut -e- und Wanne.

Abkürzungen

  • BaWa
  • BW

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Badewannedie Badewannen
Genitivdie Badewanneder Badewannen
Dativder Badewanneden Badewannen
Akkusativdie Badewannedie Badewannen

Anderes Wort für Ba­de­wan­ne (Synonyme)

Wanne:
(vergitterter) Mannschaftswagen der Polizei
der große untere Teil eines Panzers, an welchem auch die Ketten oder Räder befestigt sind

Beispielsätze

  • Meine Katze schläft allzugern in der Badewanne.

  • Wie viele Badewannen gibt es denn bei dir zu Hause?

  • Wie viele Badewanne hast du bei dir zu Hause?

  • Wie viele Badewannen hast du in deinem Haus?

  • Wie viele Badewannen haben Sie in Ihrem Haus?

  • Vladimir hat Ameisen in der Badewanne gefunden.

  • Vladimir fand Ameisen in der Badewanne.

  • Sie füllte die Badewanne mit warmem Wasser voll und ließ sich hineinsinken.

  • Wie viele Liter Wasser fasst eine normale Badewanne?

  • Ich war in der Badewanne, als das Telefon klingelte.

  • Ein Mann liegt in der Badewanne in schwarzer Jeansjacke.

  • Tom saß in der Badewanne und bürstete sich den Rücken.

  • Tom füllte die Badewanne mit warmem Wasser.

  • Tom nimmt ein Bad in der Badewanne.

  • Er füllte die Badewanne mit Wasser.

  • Sie hat sich in die Badewanne gelegt.

  • Ich habe die Badewanne mit Wasser gefüllt.

  • Ich habe keine Badewanne.

  • Tom füllte die Badewanne mit Wasser.

  • Ich putze nicht gerne die Badewanne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Aber dann nutzen die Leute eben ihre Badewanne als Depot", meint Ali Bey – das sei vor 30 Jahren noch normal gewesen.

  • Auch Familien mit kleinen Kindern, die gerne im Wasser planschen, entscheiden sich eher für eine Badewanne.

  • Badewannenmatten werden auf den Boden von Badewannen gelegt und haften dort über Saugnäpfe.

  • Andere haben andere Wörter für sie: Badewanne, aber auch Banane.

  • Dabei rutschte es in die Badewanne.

  • Besonders eng wird es auf den Fernstraßen nach Süden und an die Nord- und Ostsee – die Badewannen Berlins.

  • Auf dem Kindle Oasis kann also unbesorgt in der Badewanne gelesen werden.

  • Als der Mann nach ihren Kindern gefragt habe, habe sie ruhig geantwortet, dass sie sie in der Badewanne ertränkt habe.

  • Die Badewanne Mittelmeer lockt, auch in Krisenländern füllen sich die Hotels wieder.

  • Bis zum Schluss der Clown seine Angebetete in eine Badewanne mit Rosenblättern entführt.

  • Bis Mitternacht feierten die Besucher in der überdimensionalen Badewanne.

  • Der Innenraum des Fiat jedenfalls entspricht maximal dem Fassungsvermögen einer Badewanne.

  • Auch das Wasser in vielen Badewannen und Whirlpools kann in Farbe getaucht werden.

  • Und die Bewohner der Suiten geniessen ein vollumfängliches TV-Programm direkt von der Badewanne aus.

  • Das sind 280 Liter oder zwei normale Badewannen voll.

Häufige Wortkombinationen

  • in der Badewanne liegen, in der Badewanne sitzen, freistehende Badewanne, eingebaute Badewanne

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: kada (weiblich)
  • Dänisch: badekar (sächlich)
  • Englisch:
    • bathtub
    • bath
  • Esperanto:
    • banujo
    • bankuvo
  • Finnisch: kylpyamme
  • Französisch: baignoire (weiblich)
  • Galicisch: bañeira (weiblich)
  • Georgisch: აბაზანა (abazana)
  • Italienisch: vasca da bagno (weiblich)
  • Katalanisch: banyera (weiblich)
  • Latein:
    • labrum (sächlich)
    • descensio (sächlich)
  • Lettisch: vanna
  • Luxemburgisch: Badbidden (weiblich)
  • Mazedonisch: када (kada) (weiblich)
  • Neugriechisch: μπανιέρα (baniéra) (weiblich)
  • Niederländisch: badkuip (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • kupańska wana (weiblich)
    • wana (weiblich)
  • Norwegisch: badekar (sächlich)
  • Obersorbisch: kupanska wanja (weiblich)
  • Polnisch: wanna
  • Portugiesisch: banheira (weiblich)
  • Rumänisch: cadă (weiblich)
  • Russisch: ванна (weiblich)
  • Schwäbisch: Badwann
  • Schwedisch:
    • badkar
    • badbalja
  • Serbisch: када (kada) (weiblich)
  • Serbokroatisch: када (kada) (weiblich)
  • Slowakisch: vaňa (weiblich)
  • Slowenisch:
    • banja (weiblich)
    • kopalna kad (weiblich)
  • Spanisch: bañera (weiblich)
  • Tschechisch: koupací vana (weiblich)
  • Ukrainisch: ванна (vanna) (weiblich)
  • Ungarisch: fürdőkád
  • Weißrussisch: ванна (vanna) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ba­de­wan­ne be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × D & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ba­de­wan­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ba­de­wan­ne lautet: AABDEENNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ba­de­wan­ne (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ba­de­wan­nen (Plural).

Badewanne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­de­wan­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­de­mat­te:
Unterlage, die vor eine Badewanne oder Dusche gelegt wird, um das heruntertropfende Wasser nach dem Baden/Duschen aufzufangen
ba­den:
ein Bad in einer Badewanne nehmen
Ba­de­wan­nen­rand:
Rand einer Badewanne
Ba­de­was­ser:
Wasser, das zum Baden in einer Badewanne verwendet wird
Ba­de­zim­mer:
Raum in einem Haus oder einer Wohnung, in der Körperreinigung am Waschbecken oder in der Badewanne stattfindet
Dusch­vor­hang:
ein flexibler Sicht- und Spritzschutz in einer Dusche oder Badewanne
Quiet­sche­en­te:
(üblicherweise in der Badewanne verwendetes) Spielzeug für Kleinkinder in Form einer Ente aus elastischem Kunststoff, das beim Zusammendrücken ein quietschendes Geräusch von sich gibt
Schaum­bad:
Badewanne mit (warmem) Wasser und seifigen Badezusätzen gefüllt
Stein­gut:
aus Quarz, Ton und Feldspat bestehende, bei niedriger Hitze gebrannte, durchsichtig glasierte Tonwaren mit weißem, porösem Scherben für Geschirr, Fliesen, Waschtische, Badewannen und andere sanitäre Artikel
Wan­nen­bad:
Ein Raum, der mit einer oder mehreren Badewannen ausgestattet ist

Buchtitel

  • Bobo & Hasi in der Badewanne Dorothée Böhlke | ISBN: 978-3-49900-892-4
  • Die Badewanne des Todes Stephan Zinner | ISBN: 978-3-94130-679-0
  • Malwine in der Badewanne Steven Kellogg | ISBN: 978-3-78916-182-7
  • Monolog in der Badewanne Erich Kästner | ISBN: 978-3-85535-036-0
  • Napoleon in der Badewanne Hans C. Zander | ISBN: 978-3-82586-054-7
  • Picknick in der Badewanne Elisabeth Vollmer | ISBN: 978-3-95734-836-4
  • Unkaputtbar: Erstes Wissen: Zahnbürste, Töpfchen und Badewanne Maria Höck | ISBN: 978-3-55103-614-8

Film- & Serientitel

  • Badewanne zum Glück (Kurzfilm, 2009)
  • Die Badewanne (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Badewanne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Badewanne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12392354, 12150532, 12150521, 12150180, 12150178, 11938281, 11938280, 11458661, 11241748, 11068927, 10761416, 10648112, 10069958, 10031714, 9984685, 9931520, 9053032, 9053030, 8815576 & 8759517. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 02.09.2023
  2. blogigo.de, 05.01.2022
  3. frag-mutti.de, 13.09.2021
  4. weser-kurier.de, 12.04.2020
  5. 20min.ch, 21.02.2019
  6. tagesspiegel.de, 02.07.2018
  7. literaturcafe.de, 13.11.2017
  8. nzz.ch, 15.08.2016
  9. sz.de, 17.07.2015
  10. feedproxy.google.com, 12.07.2014
  11. wetterauer-zeitung.de, 06.11.2013
  12. taz.de, 23.05.2012
  13. manager-magazin.de, 30.08.2011
  14. moneycab.presscab.com, 19.07.2010
  15. oberpfalznetz.de, 27.04.2009
  16. stimme.de, 06.10.2008
  17. welt.de, 06.10.2007
  18. ngz-online.de, 27.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2005
  20. spiegel.de, 05.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 14.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 29.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995