Badezimmer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːdəˌt͡sɪmɐ ]

Silbentrennung

Badezimmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Raum in einem Haus oder einer Wohnung, in der Körperreinigung am Waschbecken oder in der Badewanne stattfindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs baden, Gleitlaut -e- und Zimmer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Badezimmerdie Badezimmer
Genitivdes Badezimmersder Badezimmer
Dativdem Badezimmerden Badezimmern
Akkusativdas Badezimmerdie Badezimmer

Anderes Wort für Ba­de­zim­mer (Synonyme)

Bad:
der Vorgang des Badens, der Aufenthalt in Wasser, Licht, Luft zum Vergnügen, zur Heilung oder zur Reinigung
ein amtlicher Beiname, Namenzusatz bei Toponymen für Orte in denen Heil- und Erholungseinrichtungen ansässig sind, meist mit örtlich vorhandenen natürlichen Ressourcen, die dazu genutzt werden
Badestube
Nasszelle (im Mini-Apartment):
kleiner Raum oder Raumteil mit wasserspendenden Einrichtungen

Gegenteil von Ba­de­zim­mer (Antonyme)

Dach­bo­den:
Raum direkt unterhalb eines Daches
Kel­ler:
Informatik: kurz für Kellerspeicher, eine spezielle Datenstruktur
unterirdischer Vorratsraum
Wohn­zim­mer:
Einrichtung eines Wohnzimmers
Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der für den Aufenthalt von Personen am Tag bestimmt ist

Beispielsätze

  • Ein bestimmter Mitbewohner hinterlässt im Badezimmer immer einen Saustall.

  • Die Puppen der Kinder sind im Badezimmer.

  • Im Badezimmer befindet sich eine Spinne.

  • Sami muss das Badezimmer sauber machen.

  • Alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer und einen Fernsehapparat.

  • Tom ist immer noch im Badezimmer.

  • Tom tauscht die Handtücher im Badezimmer aus.

  • Bitte benutzt das Badezimmer im unteren Stockwerk.

  • Ich freue mich nicht darauf, im Badezimmer sauberzumachen.

  • Das Badezimmer ist voller Dampf.

  • Das Badezimmer ist immer besetzt.

  • Tom schloss seinen Hund im Badezimmer ein.

  • Ist das Badezimmer geputzt?

  • Sie schloss ihren Hund im Badezimmer ein.

  • Das Badezimmer ist im ersten Stock.

  • Frische Handtücher sind im Badezimmer.

  • Tom hat einen beheizten Fußboden im Badezimmer.

  • Das Badezimmer ist oben.

  • Er putzte die Zähne, nackt im Badezimmer.

  • Ich gehe ins Badezimmer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ich das Anwesen erwarb, gab es im gesamten Gebäude nur ein Badezimmer und keine Heizung.

  • Bereits im Januar war der Logistik-Chef von Gazprom, Leonid Schulman, in seinem Badezimmer nahe Sankt Petersburg tot aufgefunden worden.

  • Als die 35-jährige Frau in der Nacht das Badezimmer aufgesucht hatte, war es zu der Tat gekommen.

  • Am 16. August 1977 wurde Presley tot in seinem Badezimmer aufgefunden.

  • Als die Polizei den Dieb im Hotel zur Rede stellte, fand sie den ausgenommenen Fisch auf einem Teller im Badezimmer.

  • Als sich die Schwangere panisch vor Angst im Badezimmer einschloss, trat ihr Ex auch diese Tür ein.

  • Auch dass er sich im Badezimmer versteckte, half dem Mann nicht.

  • Die Ermittler wollen nun untersuchen, ob eine möglicherweise defekte Gastherme im Badezimmer die Ursache war.

  • Damit sie sich gut schminken können. 65 Prozent unserer Badezimmer haben jetzt Fenster.

  • Dachgeschoß (151m²): großer Wohnbereich mit offenem Kamin, offene Küche und Essbereich, 4 Schlafzimmer, Badezimmer, WC, Abstellraum.

  • Anfang des Jahres hat das Zukunftsinstitut im Auftrag von Sanitärtechnik-Anbieter Geberit das Badezimmer unter die Lupe genommen.

  • Im Badezimmer einer 37-jähriger Angestellten ist am Donnerstag das Ladegerät ihrer elektrischen Zahnbürste explodiert.

  • Das Feuer war gegen 7.30 Uhr im Badezimmer des Hauses ausgebrochen.

  • Die Rakete durchschlug ein Fenster und traf den Vorhang im Badezimmer, der daraufhin Feuer fing.

  • Den Ring aus dem Badezimmer der Eltern wollte der Angeklagte verkaufen, brachte es dann aber doch nicht übers Herz.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: badkamer
  • Bambara: koliyɔrɔ
  • Baskisch: bainugela
  • Bosnisch: kupatilo (sächlich)
  • Dänisch: badeværelse
  • Englisch:
    • bathroom
    • bath
  • Färöisch: baðirúm (sächlich)
  • Finnisch: kylpyhuone
  • Französisch: salle de bains (weiblich)
  • Grönländisch: uffarfik
  • Interlingua: banio
  • Isländisch: baðherbergi (sächlich)
  • Italienisch:
    • stanza da bagno (männlich)
    • bagno (männlich)
  • Japanisch:
    • 浴室
    • 風呂場
  • Katalanisch:
    • cambra de bany (weiblich)
    • quarto de bany (männlich)
  • Koreanisch: 욕실 (浴室)
  • Lettisch: vannas istaba
  • Mazedonisch: купатило (kupatilo) (sächlich)
  • Neugriechisch: μπάνιο (bánio) (sächlich)
  • Niederländisch: badkamer
  • Niedersorbisch: kupadło (sächlich)
  • Norwegisch: bad (sächlich)
  • Nynorsk: bad (sächlich)
  • Obersorbisch: kupjelnja (weiblich)
  • Polnisch: łazienka (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • casa de banho (weiblich)
    • banheiro (männlich)
    • quarto de banho (männlich)
  • Rumänisch: baie (weiblich)
  • Russisch: ванная (weiblich)
  • Schwedisch: badrum
  • Serbisch: купатило (kupatilo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: купатило (kupatilo) (sächlich)
  • Slowakisch: kúpelňa (weiblich)
  • Slowenisch: kopalnica (weiblich)
  • Spanisch:
    • cuarto de baño (männlich)
    • baño (männlich)
  • Tschechisch: koupelna (weiblich)
  • Ungarisch: fürdőszoba
  • Weißrussisch: ванная (vannaja) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ba­de­zim­mer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Ba­de­zim­mer lautet: ABDEEIMMRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Martha
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Zulu
  6. India
  7. Mike
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Badezimmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­de­zim­mer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­de­wan­ne:
Wanne im Badezimmer mit zumeist länglicher Form zum Baden
Ba­de­zim­mer­fens­ter:
Fenster in einem Badezimmer
Ba­de­zim­mer­spie­gel:
Spiegel, der im Badezimmer angebracht ist
Ba­de­zim­mer­tür:
Tür zum Badezimmer
Bad­mö­bel:
Möbelstück für ein Badezimmer
Du­sche:
Einrichtung, meist im Badezimmer, die das Wasser aus größerer Höhe auf den Körper fallen lässt und so das schnelle Waschen des Körpers erlaubt
Eta­gen­bad:
Badezimmer in einem Hotel oder in einer ähnlichen Einrichtung, das von Bewohnern mehrerer Zimmer genutzt werden kann
Gäs­te-WC:
Toilette außerhalb des Badezimmers zur Benutzung für Gäste
Gäs­te­klo:
einfache Toilette außerhalb des Badezimmers
Misch­bat­te­rie:
gemeinsamer beliebig regelbarer Auslass von warmem und kaltem Wasser in Badezimmern

Buchtitel

  • Das Badezimmer Jean-Philippe Toussaint | ISBN: 978-3-62700-281-7
  • Das Mädchen in unserem Badezimmer Henrik Hitzbleck | ISBN: 978-3-00071-776-5

Film- & Serientitel

  • Das Badezimmer (Kurzfilm, 2012)
  • Wo das Meer ins Badezimmer fließt (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Badezimmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Badezimmer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12190186, 11839730, 11391114, 11360687, 11308451, 10153237, 10010067, 10007544, 9965937, 9079601, 8992686, 8964636, 8828980, 8788047, 8641667, 8641664, 8186266, 8079997, 7922144 & 7858226. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 07.03.2023
  2. n-tv.de, 09.05.2022
  3. azonline.de, 23.06.2021
  4. spiegel.de, 03.10.2020
  5. pnp.de, 26.08.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 22.02.2018
  7. rp-online.de, 12.09.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 04.03.2016
  9. welt.de, 02.09.2015
  10. feedproxy.google.com, 06.10.2014
  11. presseportal.de, 07.08.2013
  12. kaernten.orf.at, 26.10.2012
  13. swr.de, 12.12.2011
  14. burgenland.orf.at, 01.01.2010
  15. abendblatt.de, 05.11.2009
  16. rp-online.de, 26.05.2008
  17. abendblatt.de, 10.03.2007
  18. ngz-online.de, 24.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 14.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 16.04.2003
  22. f-r.de, 27.07.2002
  23. bz, 06.07.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995