Wohnzimmer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnˌt͡sɪmɐ ]

Silbentrennung

Wohnzimmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wohnen und Zimmer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wohnzimmerdie Wohnzimmer
Genitivdes Wohnzimmersder Wohnzimmer
Dativdem Wohnzimmerden Wohnzimmern
Akkusativdas Wohnzimmerdie Wohnzimmer

Anderes Wort für Wohn­zim­mer (Synonyme)

gute Stube (ugs., veraltend)
Herrenzimmer (geh., veraltet):
Raum in einem vornehmen Haushalt, in den sich der Hausherr mit (männlichen) Freunden/Bekannten zurückziehen kann
Salon:
beschönigend für ein Edelbordell
das Empfangszimmer/Gesellschaftszimmer eines großen Hauses
Stube:
beheizbarer Wohnraum oder beheizbares Zimmer
Wohn- und Schlafraum in einer Kaserne oder im Internat
Wohnstube:
Raum, in dem das aktive häusliche Leben stattfindet
Wohnzimmereinrichtung:
Gesamtheit aller Möbelstücke in einem Wohnzimmer

Gegenteil von Wohn­zim­mer (Antonyme)

Schlaf­zim­mer:
Einrichtung eines Schlafzimmers
Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der zum Schlafen gedacht ist

Beispielsätze

  • Wir haben uns endlich entschlossen, ein neues Wohnzimmer zu kaufen.

  • Das Wohnzimmer ist meist der größte Wohnraum.

  • Ich bin im Wohnzimmer.

  • Morgen früh um 9 Uhr kommt der Maler, um das Wohnzimmer neu zu tapezieren.

  • Das Wohnzimmer schließt an das Esszimmer an.

  • Er führte den Gast ins Wohnzimmer.

  • Der Fuchs huschte ins Wohnzimmer und ging ans Telefon.

  • Unser Wohnzimmer ist schön sonnig.

  • Schau dir unser neues Wohnzimmer an!

  • Isst du im Wohnzimmer?

  • Tom sieht sich im Wohnzimmer die Nachrichten an.

  • Ihr habt das Wohnzimmer vollgeraucht.

  • Sie haben einen grünen Teppich im Wohnzimmer.

  • Das Wohnzimmer ist im Erdgeschoss.

  • Meine Großeltern haben ein gerahmtes Familienfoto im Wohnzimmer hängen.

  • Unser Router ist mit einem Repeater im Wohnzimmer verbunden.

  • Vor ihm betritt ein junger Mann das Wohnzimmer, es ist Tom, mein Liebhaber.

  • Unser Wohnzimmer ist sonnig.

  • Maria kam mit einem irdenen Kaffeekännchen von der Küche ins Wohnzimmer und stellte es aufs Stövchen.

  • Ich habe das Buch auf den Tisch im Wohnzimmer gelegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere Variationen wie Dual-LCD oder Micro-LED sind (noch?) zu teuer, um in einem durchschnittlichen Wohnzimmer eine Rolle zu spielen.

  • Auch einen Garten mit Pool, ein gemeinsames Wohnzimmer und eine große Küche gibt es.

  • Abseits der markierten Wege dringt man in ihr „Wohnzimmer“ und ihren Rückzugsort ein und verschreckt sie.

  • Alle Infos und das Line-Up zum "Alive Wohnzimmer Festival" gibt es hier.

  • An die 100.000 Christbäume werden auch heuer wieder zu Weihnachten ins Wohnzimmer gestellt, doch nur jeder fünfte Baum kommt aus Vorarlberg.

  • Am Anfang gibt es ein englisches Wohnzimmer im Stil der frühen siebziger Jahre.

  • Als Bett diente ein Ausziehsofa im Wohnzimmer.

  • Auch der Hund der Frau starb im Wohnzimmer.

  • Aber nun soll die Küche als Teil des Ess- und Wohnzimmers wahrgenommen werden.

  • Alles rund um Mobilfunk Preisvergleich Alles rund ums Gewerbe Startseite DSL/Internet Nachrichten Smart-TV: Der Spion im eigenen Wohnzimmer?

  • Als er mit den Tellern ins Wohnzimmer kam, waren seine Freunde fort.

  • Ein Ambiente zwischen vergammeltem Wohnzimmer und alter Science-Fiction-Kulisse.

  • Bis zur Serienreife und dem Praxiseinsatz in den Wohnzimmern der Welt veranschlagt 3DFusion übrigens noch bis zu fünf Jahre.

  • Eine millionenteure Datenverarbeitungsanlage in Japan mit einem Homecomputer vom Wohnzimmer aus abzuschalten geht.

  • Das 2.1-Set "Expressionist Plus" passt mit ausgefallenem Design in modern eingerichtete Büros oder Wohnzimmer.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch:
    • dagligstue
    • opholdsstue
  • Englisch:
    • living room
    • parlor
    • parlour
    • front room
    • lounge
    • sitting room
    • family room
    • fitting room
  • Finnisch: olohuone
  • Französisch:
    • chambre en avant
    • pièce à vivre (weiblich)
    • salle de séjour (weiblich)
    • salle familiale (weiblich)
    • chambre de devant (weiblich)
    • salon (männlich)
    • séjour (männlich)
    • living (männlich)
    • living-room (männlich)
    • vivoir (männlich)
  • Ido: salono
  • Interlingua: salon
  • Isländisch: dagstofa
  • Italienisch:
    • soggiorno
    • salone
    • salotto
  • Japanisch:
    • 居間
    • 居室
    • 茶の間
    • シッティングルーム
    • リビングルーム
    • リビング
  • Katalanisch:
    • estança
    • saleta d'estar
  • Koreanisch: 거실 (geosil)
  • Kroatisch:
    • dnevna soba
    • soba za stanovanje
    • dnevni boravak
  • Neugriechisch:
    • καθιστικό (kathistikó) (sächlich)
    • σαλόνι (salóni) (sächlich)
  • Niederländisch: woonkamer
  • Niedersorbisch:
    • bydleńska śpa (weiblich)
    • śpa (weiblich)
  • Norwegisch: stuen
  • Polnisch:
    • duży pokój (männlich)
    • pokój gościnny (männlich)
    • salon (männlich)
  • Portugiesisch:
    • sala de estar (weiblich)
    • sala de visitas (weiblich)
    • living (männlich)
  • Rumänisch: sufragerie (weiblich)
  • Russisch: гостиная (weiblich)
  • Schwedisch: vardagsrum
  • Slowenisch: dnevna soba (weiblich)
  • Spanisch:
    • cuarto de estar
    • salón
    • living
  • Tschechisch:
    • světnice (weiblich)
    • jizba (weiblich)
    • obytná místnost (weiblich)
    • obývací pokoj (männlich)
    • obývák (männlich)
    • obytný pokoj (männlich)
  • Türkisch: oturma odası
  • Ungarisch:
    • nappali
    • lakószoba

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wohn­zim­mer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Wohn­zim­mer lautet: EHIMMNORWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Martha
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. India
  7. Mike
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Wohnzimmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohn­zim­mer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Christ­baum:
Deutschland (mitteldeutsch, vor allem westmitteldeutsch; süddeutsch); Österreich; nordöstliche Schweiz (Kanton Basel-Stadt, Kanton Basel-Landschaft sowie teilweise Kanton Solothurn, Kanton Aargau): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
Tan­nen­baum:
Deutschland (nord- und mitteldeutsch): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
Weih­nachts­baum:
Deutschland (nord- und mitteldeutsch), Schweiz (ausgenommen der nordöstlichen deutschsprachigen Schweiz, namentlich Halbkanton Basel-Stadt, Halbkanton Basel-Landschaft sowie teilweise Kanton Solothurn, Kanton Aargau): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
Wohn­zim­mer­bo­den:
Bodenfläche innerhalb eines Wohnzimmers
Wohn­zim­mer­fens­ter:
Fenster in einer ein Wohnzimmer umschließenden Mauer/Wand
Wohn­zim­mer­schrank:
großer Schrank in einem Wohnzimmer, in dem zum Beispiel Geschirr aufbewahrt wird
Wohn­zim­mer­so­fa:
Sofa, das im Wohnzimmer steht
Wohn­zim­mer­tep­pich:
Teppich, der im Wohnzimmer ausgelegt ist
Wohn­zim­mer­tisch:
Tisch, der im Wohnzimmer steht
Wohn­zim­mer­tür:
Tür zum Wohnzimmer

Buchtitel

  • Fische im Wohnzimmer Elsa Klever | ISBN: 978-3-99028-324-0
  • Im Wohnzimmer brennt Licht Max Karlemann | ISBN: 978-3-86059-376-9
  • Wenig Platz, perfekt genutzt. Kreative Stauraum-Lösungen von Wohnzimmer bis Küche, von Bad bis Flur. Frederike Treu | ISBN: 978-3-73585-034-8

Film- & Serientitel

  • Amerika im Wohnzimmer (Dokuserie, 2011)
  • Wildes Wohnzimmer (TV-Serie, 2005)
  • World Wide Wohnzimmer XXL (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnzimmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wohnzimmer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10481444, 10360214, 10322194, 10192736, 9849040, 9495656, 9038630, 9038624, 8879346, 8739814, 8643600, 8641704, 8636886, 8463436, 8293824, 7014664, 6564234 & 5334116. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. techstage.de, 16.09.2023
  2. salzburg24.at, 13.05.2022
  3. ots.at, 11.06.2021
  4. vol.at, 24.04.2020
  5. vorarlberg.orf.at, 04.12.2019
  6. nzz.ch, 12.01.2018
  7. stern.de, 18.11.2017
  8. focus.de, 21.09.2016
  9. wz-newsline.de, 09.02.2015
  10. verivox.de, 26.09.2014
  11. nzz.ch, 26.06.2013
  12. faz.net, 08.07.2012
  13. feedproxy.google.com, 14.04.2011
  14. futurezone.orf.at, 17.07.2010
  15. news.magnus.de, 09.07.2009
  16. wiwo.de, 06.04.2008
  17. ftd.de, 29.01.2007
  18. handelsblatt.com, 02.09.2006
  19. spiegel.de, 03.03.2005
  20. abendblatt.de, 06.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.06.2003
  22. f-r.de, 10.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. TAZ 1995