Wohnzimmerfenster

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnt͡sɪmɐˌfɛnstɐ ]

Silbentrennung

Wohnzimmerfenster (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Fenster in einer ein Wohnzimmer umschließenden Mauer/Wand.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wohnzimmer und Fenster.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wohnzimmerfensterdie Wohnzimmerfenster
Genitivdes Wohnzimmerfenstersder Wohnzimmerfenster
Dativdem Wohnzimmerfensterden Wohnzimmerfenstern
Akkusativdas Wohnzimmerfensterdie Wohnzimmerfenster

Beispielsätze

Die Wohnzimmerfenster stehen schon stundenlang auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Aufnahme erfolgte durch das Wohnzimmerfenster.

  • Dabei soll Gröning sich das linke Bein zwischen Heizung und bodentiefem Wohnzimmerfenster eingeklemmt haben.

  • Die Blätter vor meinem Wohnzimmerfenster sind vom Baum gefallen.

  • Ein Holzbrett vor dem Wohnzimmerfenster ist nicht nur kein schöner Anblick.

  • Der Leserreporter und seine Frau sehen aus dem Wohnzimmerfenster, das in den Hinterhof führt, wie die Flammen das Nachbarhaus zerstören.

  • Dort hebelten sie das Wohnzimmerfenster auf.

  • Außerdem hatten Unbekannte mit einem Stein ein Wohnzimmerfenster eingeworfen.

  • Dabei schaut sie aus dem Wohnzimmerfenster, es ist mit Eisblumen geschmückt.

  • Ein Polizeisprecher: "Der Schütze feuerte mit einer Maschinenpistole durchs Wohnzimmerfenster.

  • Schaute er aus dem Wohnzimmerfenster hinten raus, schaute er über Felder bis zu einem Dorf, in dem Anton noch nie gewesen war.

  • Sechs Meter vor ihrem Wohnzimmerfenster verlief früher der begrünte Caputher Weg.

  • Die Täter hebelten das Wohnzimmerfenster auf und durchwühlten sämtliche Räume.

  • Beim Gang durch die Straßen weist er hier in Richtung eines Balkons, dort zu einem Wohnzimmerfenster, oder er deutet in einen Hinterhof.

  • Die 63 Jahre alte Rentnerin gab an, von ihrem Wohnzimmerfenster die Eingangsseite des Hauses mit dem Vorbau genau im Blick gehabt zu haben.

  • Und der freut sich des Lebens, den Blick aus seinem Bad Wiesseer Wohnzimmerfenster und die Spaziergänge genießend.

  • Ein riesiges Loch klafft im zweiten Stock der Nummer 14. Dort war das Wohnzimmerfenster von Andrea Lemke.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wohn­zim­mer­fens­ter be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten M, ers­ten R und S mög­lich.

Das Alphagramm von Wohn­zim­mer­fens­ter lautet: EEEFHIMMNNORRSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Martha
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. India
  7. Mike
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Wohnzimmerfenster

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohn­zim­mer­fens­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnzimmerfenster. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4758064. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 02.06.2019
  2. landeszeitung.de, 12.03.2018
  3. kurier.at, 29.11.2015
  4. mz-web.de, 17.01.2015
  5. blick.ch, 12.03.2012
  6. polizeipresse.de, 05.04.2010
  7. stuttgart-journal.de, 29.04.2010
  8. volksstimme.de, 31.12.2008
  9. BILD 2000
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. TAZ 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1995
  14. Berliner Zeitung 1995