Tannenbaum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtanənˌbaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Tannenbaum
Mehrzahl:Tannenbäume

Definition bzw. Bedeutung

  • ein mit vielen Lampen ausgestattetes Auto

  • hoher Nadelbaum einer immergrünen Gattung (Abies) der Kieferngewächse (Pinaceae), dessen vorn abgestumpfte Nadeln auf deren Unterseite zwei auffallend helle Stoma-Bänder tragen und dessen Zapfen aufrecht wachsen

  • zur Markierung von Angriffsgebieten eines Bombers (während des Zweiten Weltkriegs) verwendetes Leuchtsignal

  • Deutschland (nord- und mitteldeutsch): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird

Alternative Schreibweise

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tannenbaumdie Tannenbäume
Genitivdes Tannenbaums/​Tannenbaumesder Tannenbäume
Dativdem Tannenbaum/​Tannenbaumeden Tannenbäumen
Akkusativden Tannenbaumdie Tannenbäume

Anderes Wort für Tan­nen­baum (Synonyme)

Christbaum:
Deutschland (mitteldeutsch, vor allem westmitteldeutsch; süddeutsch); Österreich; nordöstliche Schweiz (Kanton Basel-Stadt, Kanton Basel-Landschaft sowie teilweise Kanton Solothurn, Kanton Aargau): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
jemand, der eine reichdekorierte Uniform trägt
Lichterbaum:
Weihnachtsbaum, dessen (wächserne bzw. elektronische) Kerzen angezündet sind; im weitesten Sinne: Weihnachtsbaum an sich
Weihnachtsbaum:
Deutschland (nord- und mitteldeutsch), Schweiz (ausgenommen der nordöstlichen deutschsprachigen Schweiz, namentlich Halbkanton Basel-Stadt, Halbkanton Basel-Landschaft sowie teilweise Kanton Solothurn, Kanton Aargau): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
zur Markierung von Angriffsgebieten eines Bombers (während des Zweiten Weltkriegs) verwendetes Leuchtsignal
Abies (fachspr., botanisch):
der wissenschaftliche Name für die Gattung der Tannen
Tanne:
allgemein kegelförmig wachsende Nadelbäume
eine Gattung von Nadelbäumen in der Familie der Kieferngewächse

Weitere mögliche Alternativen für Tan­nen­baum

Baum:
aus Wurzel, Stamm, Krone, Rinde, Ast, Zweig, Blatt, Laub bestehende Gehölzpflanze
waagerechte Stange am (meist unteren) Ende eines Segels
Halleluja-Palme:
festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird

Sinnverwandte Wörter

Lamettaständer

Beispielsätze

  • Die wenigsten möchten zu Weihnachten auf den Tannenbaum verzichten.

  • O Tannenbaum, o Tannenbaum, Du kannst mir sehr gefallen!

  • O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie treu sind deine Blätter!

  • Der Tannenbaum steht auf dem Balkon.

  • Wir haben noch keinen Tannenbaum gekauft.

  • Zu Weihnachten stellen wir dorthin, wo der Kamin ist, einen Tannenbaum ins Zimmer.

  • Das ist ein Tannenbaum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das Symbol Flutlichtmast ist für Gelsenkirchen auch mindestens genauso wichtig wie der Tannenbaum für New York.

  • Das Ritual beginnt mit dem Schmücken eines Tannenbaums, der ein Symbol für Wohlbefinden ist.

  • Alles rund um den Tannenbaum.

  • All diese Produkte sind in der Wuppertaler Geschenkewelt erhältlich und versprechen unter dem Tannenbaum eine große Portion Lokalkolorit.

  • Auch für die Kleinsten war vor dem Tannenbaum am Platz des Sieges viel zu erleben.

  • Zunächst aber geht es an den Tannenbaum, wo Jazz-Fans bereits am Freitag, 12. Oktober, eine Einstimmung auf die kommende Woche erhalten.

  • Am Montag wird der große Tannenbaum vor dem Alten Rathaus aufgestellt.

  • »Egal ob christlich oder nicht, der Tannenbaum ist ein Markenzeichen von Weihnachten«, findet Alfons Rösch aus Gengenbach-Schwaibach.

  • Aus bemalten Blumentöpfchen, einer Holzkugel, weißem Bastelpapier und Engelshaar lassen sich wunderschöne Engel für den Tannenbaum basteln.

  • Bei uns wurde der geschmückte Tannenbaum erfunden.

  • Den Transport des Tannenbaums kann man noch den Händlern überlassen, wenn sie diesen Service anbieten.

  • Mit dem Nexus 4 als Weihnachtsgeschenk unter dem Tannenbaum wird es also wohl nichts werden.

  • Ihre Schwester Ilse Latour saß hinter der Nähmaschine und nähte die gebastelten Tannenbäume zusammen.

  • Er fiel der Polizei auf, als er vor Weihnachten mit einem Tannenbaum auf seinem Wagendach den Seitenstreifen einer Landstraße befuhr.

  • Wir bitten Gott darum, dass die Kinder von Gaza einmal den Geschmack des Festes, den Geruch von Tannenbaum und Blumen zu spüren bekommen.

  • Auch an Tannenbäume vor den Läden in der Innenstadt ist gedacht.

  • Es blieb aber bis ins 19. Jahrhundert den gehobenen Gesellschaftsschichten vorbehalten, den Tannenbaum mit Kerzen zu schmücken.

  • Am Samstag erfolgt um 14 Uhr die Eröffnung mit fröhlichem Schmücken des Tannenbaums durch die Kinder.

  • Von Sommerfest bis Sauberkeit, von Tempolimit bis Tannenbaum - sie engagiert sich ehrenamtlich mit Herz und Verstand für Stadtfeld.

  • OTannenbaum, O Tannenbaum, wie schön bist du doch anzuschauen!

Häufige Wortkombinationen

  • ein mit echten/elektrischen Kerzen, Kugeln, Äpfeln, Nüssen, Lametta (und so weiter) geschmückter Tannenbaum; ein im Lichterglanz erstrahlender Tannenbaum; einen Tannenbaum auswählen, kaufen; den Tannenbaum plündern, putzen, schmücken; jemandem etwas unter den Tannenbaum legen
  • einen Tannenbaum setzen, am Himmel stehen Tannenbäume

Wortbildungen

  • Tannenbaumfuß
  • Tannenbaumkegeln
  • Tannenbaumkerze
  • Tannenbaumkugel
  • Tannenbaumspitze
  • Tannenbaumständer

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tan­nen­baum be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Tan­nen­bäu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Tan­nen­baum lautet: AABEMNNNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Tan­nen­baum (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Tan­nen­bäu­me (Plural).

Tannenbaum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tan­nen­baum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­stech­form:
den Umriss von etwas (zum Beispiel Herz, Glocke, Tannenbaum, Stern, Mond, Engel, Hase oder Ente) darstellendes, aus Metall oder Plastik gefertigtes Utensil, das in ausgerollten Teig hineingedrückt wird, um Plätzchen herzustellen
Tan­nen­bäum­chen:
kleiner Tannenbaum
Weih­nachts­keks:
Gebäck zu Weihnachten, zum Teil in Form weihnachtlicher Motive (zum Beispiel Herzen, Sterne, Tannenbäume, Glocken oder Engel)

Buchtitel

  • Apartment 7 – mehr als nur Tannenbäume im Schwarzwald Lena Seefeld | ISBN: 978-3-84224-930-1
  • Das Wunder der Tannenbäume Claudia Romes | ISBN: 978-3-35201-011-8
  • Der Tod singt laut O Tannenbaum Susanne Hanika | ISBN: 978-3-74130-273-2
  • Mord unterm Tannenbaum Katharina Schendel | ISBN: 978-3-74130-222-0

Film- & Serientitel

  • Christopher, der Tannenbaum (Fernsehfilm, 1993)
  • Der Aufstand der Tannenbäume (Kurzfilm, 2010)
  • Der kleine Tannenbaum (Film, 1999)
  • Oh Tannenbaum (Fernsehfilm, 2007)
  • Tannenbäume 5 (Film, 2016)
  • Tannenbaume 6 (Film, 2017)
  • Torvald und der Tannenbaum (Kurzfilm, 2005)
  • Zwei Väter unterm Tannenbaum (Fernsehfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tannenbaum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tannenbaum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6554409, 6554407, 9680447, 8323076, 6595552 & 6560514. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 28.01.2023
  2. deu.belta.by, 15.02.2022
  3. rp-online.de, 03.11.2021
  4. wz.de, 01.12.2020
  5. deu.belta.by, 07.01.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 11.10.2018
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 17.11.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.11.2016
  9. ka-news.de, 13.12.2015
  10. bz-berlin.de, 16.12.2014
  11. morgenpost.de, 16.12.2013
  12. teltarif.de, 04.12.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 21.12.2011
  14. ka-news.de, 01.02.2010
  15. de.rian.ru, 25.12.2009
  16. feedsportal.com, 15.10.2008
  17. swissinfo.ch, 25.12.2007
  18. morgenweb.de, 08.12.2006
  19. volksstimme.de, 21.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.12.2004
  21. abendblatt.de, 16.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995