Lichterbaum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪçtɐˌbaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Lichterbaum
Mehrzahl:Lichterbäume

Definition bzw. Bedeutung

Weihnachtsbaum, dessen (wächserne bzw. elektronische) Kerzen angezündet sind; im weitesten Sinne: Weihnachtsbaum an sich.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Licht und Baum mit dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lichterbaumdie Lichterbäume
Genitivdes Lichterbaums/​Lichterbaumesder Lichterbäume
Dativdem Lichterbaum/​Lichterbaumeden Lichterbäumen
Akkusativden Lichterbaumdie Lichterbäume

Anderes Wort für Lich­ter­baum (Synonyme)

Christbaum:
Deutschland (mitteldeutsch, vor allem westmitteldeutsch; süddeutsch); Österreich; nordöstliche Schweiz (Kanton Basel-Stadt, Kanton Basel-Landschaft sowie teilweise Kanton Solothurn, Kanton Aargau): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
jemand, der eine reichdekorierte Uniform trägt
Tannenbaum (ugs.):
Deutschland (nord- und mitteldeutsch): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
ein mit vielen Lampen ausgestattetes Auto
Weihnachtsbaum:
Deutschland (nord- und mitteldeutsch), Schweiz (ausgenommen der nordöstlichen deutschsprachigen Schweiz, namentlich Halbkanton Basel-Stadt, Halbkanton Basel-Landschaft sowie teilweise Kanton Solothurn, Kanton Aargau): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
zur Markierung von Angriffsgebieten eines Bombers (während des Zweiten Weltkriegs) verwendetes Leuchtsignal

Sinnverwandte Wörter

Lamettaständer

Beispielsätze (Medien)

  • Die Stände sind festlich geschmückt, der fünf Meter hohe Lichterbaum erstrahlt in Glanz.

  • Die drei Punkte sind der Abgrund, den kein Lichterbaum erhellt.

  • Bevor der Lichterbaum in Wohnungen und sogar Kirchenräume einzog, figurierte als Weihnachtssinnbild schlichthin die Krippe.

  • Unter dem Lichterbaum waren die Enkelkinder Rick und Dennis mit ihren neuen Inline-Skatern beschäftigt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein hoher, kleiner Lichterbaum; ein brennender, funkelnder, strahlender Lichterbaum; den Lichterbaum anzünden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • Christmas tree
    • candle (candles)
    • light (lit)
  • Französisch:
    • arbre de Noël
    • bougie (bougies)
    • allumer (allumées)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Lich­ter­baum be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und R mög­lich. Im Plu­ral Lich­ter­bäu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Lich­ter­baum lautet: ABCEHILMRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Lich­ter­baum (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Lich­ter­bäu­me (Plural).

Lichterbaum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lich­ter­baum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lichterbaum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lichterbaum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 30.11.2023
  2. sueddeutsche.de, 19.12.2003
  3. Junge Freiheit 1999
  4. Berliner Zeitung 1997