Lichtkegel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪçtˌkeːɡl̩ ]

Silbentrennung

Lichtkegel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • kegelförmiger Bereich, der von einer Lampe erhellt wird

  • Menge aller Ereignisse E’, die sich mit Lichtgeschwindigkeit auf ein Ereignis E auswirken oder vom Ereignis E mit Lichtgeschwindigkeit beeinflusst werden können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Licht und Kegel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lichtkegeldie Lichtkegel
Genitivdes Lichtkegelsder Lichtkegel
Dativdem Lichtkegelden Lichtkegeln
Akkusativden Lichtkegeldie Lichtkegel

Anderes Wort für Licht­ke­gel (Synonyme)

Scheinwerferkegel

Sinnverwandte Wörter

Licht­schein:
Schein, der von einer Lichtquelle ausgeht
Licht­strahl:
von einer Lichtquelle geradlinig ausgehendes Licht

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei wird die Rechtsstaatlichkeit und die Menschenrechte im Lichtkegel der 10 Gebote geschleift und zum Unrechtsstaat.

  • Bunte Lichtkegel schossen über die Fläche.

  • Ein riesiger Lichtkegel war zu sehen.

  • Ihre Lichtkegel treffen sich am Boden - aber was ist da?

  • Die Bilder der blassen, heiteren bis verstörten Gesichter im Lichtkegel der Taucherlampen gehen um den Globus.

  • Außerhalb der Lichtkegel unserer Stirnleuchten verleiht der Sternenhimmel der Landschaft nur schwache Konturen.

  • Das Geräusch rief die deutschen Grenzwächter auf den Plan – Schreie, Lichtkegel, Schüsse – Spirig rannte mit einer Jüdin davon.

  • Wieder eine Ballade, wieder steht eine Frau im Lichtkegel.

  • Ebenso fiel mir der dezente Humor auf als Mister Grayson versuchte dem Lichtkegel während des Interviews zu entrinnen.

  • Die LED-Matrixscheinwerfer sparen andere Autos aus dem Lichtkegel aus.

  • Schatten, Lichtkegel und graue Silhouetten bilden eine Welt ab, die einen verschlucken will und gegen deren Griff man kämpfen muss.

  • Der Lichtkegel ihrer Akkulampe vertreibt die Starre, die uns in den Gliedern steckt.

  • Grelle Scheinwerfer strahlen Lichtkegel in den Abendhimmel.

  • Geplant sei, "den Lichtkegel individuell der jeweiligen Verkehrssituation anzupassen", erklärt Entwickler Uwe Konstanzer.

  • Meist steht er im Hintergrund, nur schwach beleuchtet vom Lichtkegel einer kleinen Teleskoplampe.

  • Die Lichtkegel sind wichtig, weil man aus ihnen heraustreten kann: Ein wenig für sich sein oder sich nah ans Publikum kuscheln.

  • Von ferne Musik, in der Mitte ein großer Lichtkegel.

  • Die beiden Lichtkegel reichen eine Meile hoch in den Himmel.

  • Erst alle Lichtkegel zusammen ergeben das gesamte Bild.

  • Der deutsche Tourist reißt seinen Suchscheinwerfer herum, fährt mit dem Lichtkegel eine Baumkrone ab.

Untergeordnete Begriffe

  • Rückwärtslichtkegel
  • Vergangenheitslichtkegel
  • Vorwärtslichtkegel
  • Zukunftslichtkegel

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Licht­ke­gel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Licht­ke­gel lautet: CEEGHIKLLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Köln
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Lichtkegel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Licht­ke­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lichtkegel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lichtkegel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 23.10.2023
  2. nrz.de, 10.10.2022
  3. bz-berlin.de, 01.10.2019
  4. augsburger-allgemeine.de, 03.08.2019
  5. tagesspiegel.de, 08.07.2018
  6. tagesspiegel.de, 03.11.2016
  7. beobachter.ch, 29.01.2014
  8. focus.de, 10.05.2014
  9. feedproxy.google.com, 27.10.2013
  10. handelsblatt.com, 20.04.2012
  11. spiegel.de, 19.09.2010
  12. tagesspiegel.de, 14.09.2008
  13. rp-online.de, 13.08.2007
  14. handelsblatt.com, 15.03.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 15.05.2004
  16. welt.de, 24.10.2003
  17. sueddeutsche.de, 03.04.2003
  18. bz, 13.03.2002
  19. berlinonline.de, 20.08.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1999
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Die Zeit 1995