Quittenbaum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkvɪtn̩ˌbaʊ̯m]

Silbentrennung

Quittenbaum (Mehrzahl:Quittenbäume)

Definition bzw. Bedeutung

Baum, an dem Quitten wachsen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Quitte und Baum mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Quittenbaumdie Quittenbäume
Genitivdes Quittenbaums/​Quittenbaumesder Quittenbäume
Dativdem Quittenbaum/​Quittenbaumeden Quittenbäumen
Akkusativden Quittenbaumdie Quittenbäume

Anderes Wort für Quit­ten­baum (Synonyme)

Quitte:
Botanik: Frucht von dem unter beschriebenen Strauch oder Obstbaum
Strauch oder Obstbaum (Cydonia oblonga), dessen Blüten rötlich weiß blühen und dessen grünlich gelben bis hellgelben, sehr harten Früchte, – die in der äußeren Gestalt, je nach Sorte, mit Äpfeln oder Birnen vergleichbar sind –, ein charakteristisches Aroma besitzen

Beispielsätze

  • Eine Minute später erhöhte Max Quittenbaum, Nico Knape (39.) und Jan Grelle stellten auf 3:0.

  • Wohl dem also, der Bekannte oder Freunde hat, in deren Garten ein Quittenbaum steht.

  • Dabei spricht einiges für einen Quittenbaum im Garten.

  • "Das gibt uns die Möglichkeit, Fälle aus den Altakten zu kombinieren", sagt der Leiter Landespolizeiinspektion Jena, Thomas Quittenbaum.

  • Vorschauen auf die Auktionen bei Hauswedell Nolte, Quittenbaum, Ketterer, Schneider-Henn und Koller.

  • Nur die Knospen der Apfel-, Sauerkirsch- und Quittenbäume sind noch geschlossen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Quit­ten­baum be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × Q

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × Q

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und N mög­lich. Im Plu­ral Quit­ten­bäu­me zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Quit­ten­baum lautet: ABEIMNQTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. India
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Quit­ten­baum (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Quit­ten­bäu­me (Plural).

Quittenbaum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quit­ten­baum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Das Licht des Quittenbaums (Doku, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quittenbaum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Quittenbaum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. az-online.de, 08.08.2022
  2. shz.de, 24.11.2021
  3. abendblatt.de, 05.09.2019
  4. focus.de, 06.03.2018
  5. faz.net, 12.06.2009
  6. berlinonline.de, 19.04.2002