Tanne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtanə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tanne
Mehrzahl:Tannen

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein kegelförmig wachsende Nadelbäume

  • eine Gattung von Nadelbäumen in der Familie der Kieferngewächse

  • Holz der Tanne

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tannedie Tannen
Genitivdie Tanneder Tannen
Dativder Tanneden Tannen
Akkusativdie Tannedie Tannen

Anderes Wort für Tan­ne (Synonyme)

Abies (fachspr., botanisch):
der wissenschaftliche Name für die Gattung der Tannen
Edeltanne:
Nadelbaumart der Gattung Tannen, die im Westen der USA heimisch ist und besonders hohen Wuchs haben kann
Tannenbaum (ugs.):
Deutschland (nord- und mitteldeutsch): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
ein mit vielen Lampen ausgestattetes Auto
Weißtanne:
Botanik: Nadelbaumart der Gattung Tannen mit einer auffallend weißgrauen Rinde

Gegenteil von Tan­ne (Antonyme)

Fich­te:
Nadelbaum der Gattung Picea mit kurzen, spitzen Nadeln und hängenden Zapfen.
Kie­fer:
Holz aus
Nadelbaum der Gattung Pinus (zum Beispiel Pinus sylvestris, Kiefer oder Föhre)

Redensarten & Redewendungen

  • schlank wie eine Tanne

Beispielsätze

  • Die Bank ist aus Tanne.

  • Die Tannen sind durch den sauren Regen am schwersten geschädigt.

  • Was für eine Tanne nehmen wir denn diese Weihnachten?

  • Sie ist schlank wie eine Tanne.

  • Das ist keine Tanne.

  • Tannen liefern gutes Bauholz.

  • Jede Familie schmückt eine Tanne zum neuen Jahr.

  • Es gibt auf Erden keine süßere Musik als die, welche der Wind des Abends in den Tannen macht.

  • Das ist eine Tanne.

  • Die Fichte sticht, die Tanne nicht.

  • Die Tanne, die Fichte und die Kiefer gehören zu den Nadelbäumen.

  • Der Pfifferling wächst in der Nähe von Eichen und Tannen.

  • Ich nahm die Schmuckstücke von der Tanne ab.

  • Unter uns erstreckt sich ein riesiger Wald, in dem Tannen, Kiefern und Birken wachsen.

  • Tom kochte vor Wut, als er erfuhr, dass Maria die große Tanne im Garten hatte fällen lassen, und eilte spornstreichs nach Hause.

  • Die Tanne hat Tom heute zersägt.

  • Die Kinder liefen in das Zimmer, in dessen Mitte eine Tanne stand.

  • Das Kind kletterte bis in den Wipfel der Tanne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 1. Advent steht sowohl im Petrus-, als auch im Elisabethkrankenhaus eine Tanne.

  • Die Tanne für den Breitscheidtplatz ist im Anflug“ hieß es am Montag noch – am Dienstagmorgen gegen 3 Uhr dann quasi die Bruchlandung!

  • Bei den entwurzelten Bäumen in Friesenheim und Hohberg handele es sich primär um Buchen, Eichen und Tannen.

  • Das Problem sei: Die Fichten und Tannen gehörten längst aus dem Haus.

  • Am Samstag wurde die Tanne vor dem Holstentor aufgestellt.

  • Aufgrund der langanhaltenden Trockenheit wurde nun die Feuerstelle im Naturerlebnisraum Mildstedter Tannen gesperrt.

  • Denn er bestand, dem Zweck der Holzproduktion entsprechend, praktisch nur aus Fichten und Tannen.

  • Als ein Gewitter am Montag über Immenstadt im Allgäu (Landkreis Oberallgäu) aufgezogen war, suchte das Ehepaar Schutz unter einer Tanne.

  • Ebenso ist es Tradition, dass die Nachbargemeinden in dieser Nacht auch versuchen, die Tanne wieder zu fälen!

  • Danach entsteht die sechseckige Konstruktion, die am Ende mit Heu, Tannen oder Reisig gefüllt wird.

  • Auf der Marktstraße drängen sich Bretterbuden, eine majestätische Tanne ragt über den Christkindlmarkt.

  • Gekrönt wird die Tanne auf der Spitze von einer Kugel, die aus Schnipseln von ungültigen Geldscheinen hergestellt ist.

  • Er hat gesehen, welche dicken Wolken ein einziger Windstoß aus einer Tanne oder Fichte aufwirbelt.

  • Der etwa 25 Zentimeter große Steinpilz hatte sich dicht ins Laub seines Gartens geschmiegt und war von Zweigen einer Tanne gut getarnt.

  • «Tanne», dem es seit längerer Zeit im Rücken zwickt, absolvierte ein Training mit seinen ehemaligen Kollegen in Hannover.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Douglastanne
  • Gummitanne
  • Küstentanne
  • Nordmanntanne

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tan­ne?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tan­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Tan­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tan­ne lautet: AENNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Tan­ne (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Tan­nen (Plural).

Tanne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tan­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Christ­baum:
Deutschland (mitteldeutsch, vor allem westmitteldeutsch; süddeutsch); Österreich; nordöstliche Schweiz (Kanton Basel-Stadt, Kanton Basel-Landschaft sowie teilweise Kanton Solothurn, Kanton Aargau): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
Tänn­chen:
kleine Tanne
Tann­ap­fel:
Zapfen der Tanne
Tan­nen­grün:
abgeschnittene Zweige von Tannen (meist zur Dekoration)
Tan­nen­holz:
Holz der Tanne
Tan­nen­ho­nig:
würziger Honig aus dem Honigtau von Tannen
Tan­nen­wald:
Botanik: Wald, der vorwiegend aus Tannen besteht
Tan­nen­zap­fen:
verholzte Frucht der Tanne, bei der die Samen schuppenartig um eine Achse zu einem Zapfen angeordnet sind
Tan­nen­zweig:
Zweig einer Tanne (unter Umständen auch von anderen Nadelbäumen)
Weih­nachts­baum:
Deutschland (nord- und mitteldeutsch), Schweiz (ausgenommen der nordöstlichen deutschsprachigen Schweiz, namentlich Halbkanton Basel-Stadt, Halbkanton Basel-Landschaft sowie teilweise Kanton Solothurn, Kanton Aargau): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird

Buchtitel

  • Bei den Tannen Lenz Koppelstätter | ISBN: 978-3-46200-152-5
  • Nenne drei Nadelbäume: Tanne, Fichte, Oberkiefer Lena Greiner, Carola Padtberg-Kruse | ISBN: 978-3-54837-562-5
  • Tannen Wilhelm Bode | ISBN: 978-3-95757-948-5
  • Wenn sieben weihnachtliche Hasen fröhlich um die Tanne rasen Sabine Praml | ISBN: 978-3-78910-839-6

Film- & Serientitel

  • Alle Nadeln an der Tanne (Fernsehfilm, 2020)
  • Alle unter eine Tanne (Fernsehfilm, 2014)
  • Die Geschichte von der silbernen Tanne (Film, 1973)
  • Unter Tannen (TV-Serie, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tanne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tanne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11458324, 10007450, 9851873, 8683858, 8395758, 6560513, 6358820, 6071244, 6071240, 4819470, 3418165, 3150960, 2807169, 2440702 & 930098. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ga.de, 10.11.2023
  2. bild.de, 08.11.2022
  3. bo.de, 05.02.2021
  4. pnp.de, 31.01.2020
  5. hl-live.de, 23.11.2019
  6. shz.de, 27.07.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 03.09.2017
  8. letemps.ch, 16.08.2016
  9. blick.ch, 02.05.2015
  10. schwaebische.de, 06.03.2014
  11. zeit.de, 23.12.2013
  12. schwaebische.de, 17.12.2012
  13. feedsportal.com, 28.04.2011
  14. pnn.de, 16.09.2010
  15. de.eurosport.yahoo.com, 28.07.2009
  16. ln-online.de, 06.11.2008
  17. tlz.de, 10.09.2007
  18. rtl.de, 07.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.12.2004
  21. abendblatt.de, 25.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995