Straßenbaum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːsn̩ˌbaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Straßenbaum
Mehrzahl:Straßenbäume

Definition bzw. Bedeutung

an Straßen gepflanzter Baum

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Straße und Baum mit dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Strassenbaum

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Straßenbaumdie Straßenbäume
Genitivdes Straßenbaumes/​Straßenbaumsder Straßenbäume
Dativdem Straßenbaum/​Straßenbaumeden Straßenbäumen
Akkusativden Straßenbaumdie Straßenbäume

Beispielsätze

Der Wind streichelte die Straßenbäume, als er vorbeilief.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Mann kam gegen 20.10 Uhr von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Straßenbaum, berichtet die Polizei.

  • Anschaulich wird diese Anzahl im Umkehrschluss: Ein Nürnberger teilt sich einen Straßenbaum mit etwa 18,5 weiteren Bürgern.

  • Auf der Balberger Straße war ein Auto frontal gegen einen Straßenbaum geprallt.

  • Der komplette Aufbau wurde von einem Straßenbaum aufgerissen.

  • Kastanienbäume haben als Straßenbaum ausgedient.

  • Ein 57 Jahre alter Autofahrer ist auf einer Landstraße bei Luckau (Dahme-Spreewald) gegen ein Straßenbaum gerast und ums Leben gekommen.

  • Ein 28-Jähriger aus Geldern prallte aus bislang unbekannten Gründen frontal gegen einen Straßenbaum.

  • Ein Ford und eine Vespa sowie ein Straßenbaum und ein Straßenschild wurden durch die Hitze leicht beschädigt.

  • Die Aufgaben, die ein Straßenbaum erfüllen muss, sind vielfältig.

  • Er verlor die Kontrolle über seinen Wagen, geriet ins Schleudern und kollidierte an der Beifahrerseite mit einem Straßenbaum.

  • Die Stürme in den letzten Wochen verschieben unseren Pflegerhythmus", erklärt Fritz Filtmann, Sachgebietsleiter im Bereich Straßenbäume.

  • Das Auto krachte in einen entgegenkommenden Omnibus und wurde anschließend nach rechts gegen einen Straßenbaum geschleudert.

  • Ausgangs einer Rechtskurve kam er mit seinem Pkw nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Straßenbaum.

  • Das Fahrzeug schleuderte nach links gegen einen Straßenbaum, mit dem es frontal kollidierte.

  • Ein Schulbus kollidierte gestern mit einem Kleintransporter, dannach prallte der Bus gegen einen Straßenbaum.

  • Ein Risiko, dass der Gemeinde, die die Verkehrssicherungspflicht trägt, bei diesem Straßenbaum zu hoch war.

  • Ihr unterstehen 27 000 Straßenbäume, mehr als 50 000 Bäume in Parks, rund tausend Hektar Grünflächen.

  • Sie begrüßt, dass inzwischen viele Geschäftsleute im Frühling die Ringe um die Straßenbäume vor ihren Läden mit Blumen bepflanzen.

  • Da halte ich mich lieber an die Straßenbäume.

  • Die in prallem Grün prangenden Straßenbäume stehen aufgereiht wie zur Exekution.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stra­ßen­baum be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und N mög­lich. Im Plu­ral Stra­ßen­bäu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Stra­ßen­baum lautet: AABEMNRSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Stra­ßen­baum (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Stra­ßen­bäu­me (Plural).

Strassenbaum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­baum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenbaum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9397100. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzgitter-zeitung.de, 08.04.2022
  2. nordbayern.de, 25.04.2021
  3. ikz-online.de, 16.08.2020
  4. weser-kurier.de, 18.02.2019
  5. rp-online.de, 01.09.2018
  6. berlinonline.de, 22.06.2017
  7. rp-online.de, 26.06.2016
  8. berlin.de, 04.08.2015
  9. gartentechnik.de, 08.05.2012
  10. tageblatt.de, 11.12.2011
  11. rp-online.de, 16.08.2010
  12. augsburger-allgemeine.de, 16.02.2009
  13. polizeipresse.de, 24.12.2008
  14. rotenburger-rundschau.de, 26.09.2008
  15. tagesspiegel.de, 09.10.2007
  16. kn-online.de, 27.10.2006
  17. berlinonline.de, 10.09.2004
  18. Neues Deutschland, 05.04.2003
  19. Die Zeit (46/2003)
  20. berlinonline.de, 16.07.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 14.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995