Pistazie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɪsˈtaːt͡si̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pistazie
Mehrzahl:Pistazien

Definition bzw. Bedeutung

  • Baum/Strauch des Mittelmeerraums; wissenschaftlich: Pistacia vera

  • nussähnliche Frucht der Pistazie

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von spätlateinisch pistacia entlehnt, das über griechisch πιστάκη auf persisch pistah „Pistazienbaum; Pistazienfrucht“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pistaziedie Pistazien
Genitivdie Pistazieder Pistazien
Dativder Pistazieden Pistazien
Akkusativdie Pistaziedie Pistazien

Anderes Wort für Pis­ta­zie (Synonyme)

Pistazienkern

Beispielsätze

  • Walnüsse, Mandeln, Haselnüsse, Pistazien und Pinienkerne sind trockene Früchte.

  • Bestreuen Sie die Ziegenkäsescheiben mit gehackten Walnüssen und Pistazien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Auswahl an verschiedenen Füllungen wie Pistazie, Zitrone oder Schokolade hat glaube ich auch so ein bisschen diesen Hype befeuert.

  • „Nüsse, teure Pistazien, eine neue Klimaanlage und Profi-Kaffeemaschine lagerten dort.

  • Seit neuestem verleiht die Pistazie nicht mehr nur Baklava, Mozartkugeln und Pesto ein besonderes Aroma.

  • Mit Feigen und Pistazien laufen Anbauversuche.

  • Eiswaffeln und oder zusätzlich auch gehackte Pistazien oder Schokoraspeln vervollständigen eine köstliche Erfrischung.

  • Margarithen, Windröschen, Tulpen, Johanniskraut, Pistazie, Eukalyptus, Strandflieder – all das findet sich in ihrem Gebinde.

  • Und natürlich die Pistazien mit ihrem unverwechselbaren Geschmack und vor allem dem Meersalz.

  • Die fertigen Baumküchlein werden dünn mit weißer Kuvertüre bestrichen und in gemahlenen Pistazien gewälzt.

  • Sie sammeln die Pistazien, bevor sie reif sind

  • Die Hälfte der Pistazien und die Hälfte der Minze unterheben.

  • Daneben fanden sich Spuren von wild wachsenden Hülsenfrüchten, wildem Hafer und Pistazien.

  • Pistazien mit der Microplane a la minute auf das Gericht reiben, Kaviar auf dem Gericht verteilen.

  • Auf Sondertischen werden Großpackungen tunesischer Datteln, getrockneter Feigen oder Pistazien angeboten.

  • Das sind Blätter- oder Filoteigteilchen gefüllt mit Pistazien, Mandeln oder Walnüssen und mit Zuckersirup verfeinert.

  • Als Beispiel nannte er Importrestriktionen bei Teppichen und Pistazien aus dem Iran.

  • Daneben sind Teppiche und landwirtschaftliche Produkte wie Pistazien die Exportschlager Irans.

  • Die besten Pistazien kommen laut Steger aus dem Iran.

  • Doch haben Mandel, Walnuß und Pistazie zu Unrecht ein schlechtes Image.

  • "Klar, wir sind hart", fügt er hinzu und beißt in eine Pistazie, "aber es hat sich noch keiner beschwert, wenn wir positiv schreiben."

  • Die Armani-Eier gibt es in den Geschmackssorten Zartbitter-Vanille, Milch-Karamell, weiße Praline, Pistazie und Milch-Reis.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • fëstek (männlich)
    • fëstëkë (männlich)
  • Englisch: pistachio
  • Finnisch: pistaasi
  • Isländisch:
    • pistasía (weiblich)
    • pistasíutré (sächlich)
  • Kurmandschi:
    • fistiq (weiblich)
    • fisteq (weiblich)
  • Niederländisch: pistache (männlich)
  • Türkisch: Antep fıstığı

Was reimt sich auf Pis­ta­zie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pis­ta­zie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und A mög­lich. Im Plu­ral Pis­ta­zi­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Pis­ta­zie lautet: AEIIPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Zulu
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pis­ta­zie (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Pis­ta­zi­en (Plural).

Pistazie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pis­ta­zie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bak­la­va:
Blätterteigpastete, die in Honig- oder Zuckersirup eingelegt und mit gehackten Walnüssen, Mandeln oder Pistazien gefüllt ist
Mor­ta­del­la:
Gastronomie, italienische Küche: Wurst aus gemahlenem Schweine-/Kalbfleisch mit Speckwürfeln, manchmal auch Schinkenstücken oder Pistazien
Te­re­bin­the:
harzreicher Strauch aus der Gattung der Pistazien, der vermutlich das erste Terpentin der Weltgeschichte lieferte

Film- & Serientitel

  • Pistazie und Schokolade (Kurzfilm, 2021)
  • Pistazien & Bordeaux (Kurzfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pistazie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pistazie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1919629 & 353397. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. bo.de, 30.10.2023
  4. bild.de, 18.08.2023
  5. faz.net, 15.09.2023
  6. bo.de, 21.06.2022
  7. frag-mutti.de, 08.07.2021
  8. augsburger-allgemeine.de, 13.02.2021
  9. morgenpost.de, 27.02.2021
  10. sueddeutsche.de, 10.12.2019
  11. krone.at, 01.08.2016
  12. wirkochen.at, 14.07.2015
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.01.2014
  14. derstandard.at, 11.12.2011
  15. n-tv.de, 29.08.2009
  16. gourmet-report.de, 13.06.2008
  17. de.news.yahoo.com, 07.04.2006
  18. berlinonline.de, 10.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 04.08.2005
  20. welt.de, 10.12.2005
  21. spiegel.de, 09.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 11.04.2003
  23. bz, 26.11.2001
  24. bz, 07.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1997