Akazie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈkaːt͡si̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Akazie
Mehrzahl:Akazien

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Akaziedie Akazien
Genitivdie Akazieder Akazien
Dativder Akazieden Akazien
Akkusativdie Akaziedie Akazien

Anderes Wort für Aka­zie (Synonyme)

Falsche Akazie
Robinie:
eine Baumart
Schlehdorn
Schlehe:
Botanik: mittelgroßer Strauch oder kleiner Baum der Gattung Prunus, der zur Unterfamilie der Steinobstgewächse (Amygdaloideae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört.
Schwarzdorn

Beispielsätze

  • Akazien sind bereits im Alten Ägypten in den Gartenanlagen gepflanzt worden.

  • Sie blickte aus dem Fenster und sah, wie der Abendwind sanft die Spitzen der Akazien bewegte, welche die Grenzen des Gartens markierten.

  • Maria mag es, unter der großen Akazie vor dem Haus ihrer Schwiegereltern zu sitzen.

  • Die Linden und Akazien des Gartens zeichneten einen komplizierten Fleckenteppich auf die Erde.

  • In Ungarn gibt es keine Akazien, dort gibt es Robinien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sogar einige Akazien hat man in den.

  • Nach Einbruch der Dunkelheit hocken wir am Feuer auf der Terrasse, jemand hat Lichter in eine Akazie gehängt.

  • Gut bewertete Bilder zum Thema Schwanenfamilie Gut bewertete Bilder zum Thema Tiere Akazien Bäume sind gerade überall in ihrer Blüte zu..

  • Hinter dem schneeweißen Strand breiten sich rötliche Salzwiesen und Akazien aus, davor rollt der dunkelblaue Atlantik heran.

  • Nach Nabu-Mitteilung wurde der Vogel tot in einer Akazie gefunden.

  • Der freien Sicht auf den Pranger fielen die Kronen von zwei Akazien vor dem Rathaus zum Opfer.

  • Beispielsweise Akazien, Winterlinde, Chinesischen Bienenbaum und Ahorn, listet Wandelt auf.

  • Als Gegenleistung für diese Versorgung patrouillieren die Ameisen auf der Akazie und schützen sie so vor Schädlingen.

  • Akazien produzieren einen Lockstoff für Ameisen, die sich an den Akazien laben und so gleichzeitig Schädlinge von den Bäumen fern halten.

  • Das Grün der Akazien, Pinien und Zedern strahlt vor einem klaren blauen Himmel.

  • Denn für das Überwintern von Kübelpflanzen wie Rosmarin oder Akazien sind andere Temperaturen als für tropische Winterblüher erforderlich.

  • Teakholz, Robinie, Lärche oder Akazie sind so stark ölhaltige Hölzer, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann.

  • Pappeln und Akazien stehen mannshoch und lugen über den Grubenrand nach frisch asphaltierten Straßen.

  • Wer durch die alten Viertel schlendert, findet überall Alleen mit Ahornbäumen, Akazien, Linden und Pappeln.

  • Die meisten sind ohne jegliches Hab und Gut. Selbst ein Kleid, das zum Trocknen über einer Akazie hängt, ist selten.

  • Gnomenhafte Akazien fristen ihr Dasein im Sand.

  • Sie fanden kaum noch eine freie Stunde, um an der Akazie miteinander zu toben.

  • Und ohne sich um die anderen zu kümmern, hockten sie sich unter eine Akazie und schwatzten miteinander von alten Zeiten.

  • Und jetzt sollen acht abgesägte Akazien "mit der Kettensäge, ja" den Job tun, den die CDU nicht tat, die Wähler nicht, die Parlamentarier?

  • Das Ziel der Maßnahmen waren die am Spielplatz stehenden Akazien und etwa ein Dutzend 60jähriger Robinien.

Wortbildungen

  • Cassiakazie
  • Kugelakazie
  • Schirmakazie
  • Silberakazie

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kameldorn

Übersetzungen

  • Afrikaans: akasia
  • Albanisch: akacie
  • Aserbaidschanisch: akasiya
  • Baskisch: akazia
  • Bosnisch: bagrem (männlich)
  • Bulgarisch: акация
  • Chinesisch:
    • 金合歡 (jīnhéhuān)
    • 金合欢 (jīnhéhuān)
  • Dänisch: akacie
  • Englisch:
    • acacia
    • thorn
    • wattle
  • Esperanto: akacio
  • Estnisch: akaatsia
  • Finnisch: akaasia
  • Französisch: acacia (männlich)
  • Galicisch: acacia
  • Georgisch: აკაცია (ak'atsia)
  • Guaraní: chiváto guasu
  • Gujarati: બાવળ
  • Hebräisch: שיטה (šit?h)
  • Hindi:
    • बबूल (babūl)
    • कीकर (kīkara)
  • Interlingua: acacia
  • Isländisch: akasíutré
  • Italienisch: acacia (weiblich)
  • Japanisch: アカシア (akashia)
  • Katalanisch: acàcia
  • Koreanisch: 아카시아 (akasia)
  • Kroatisch: bagrem (männlich)
  • Kurmandschi:
    • akasîya
    • akasya (weiblich)
  • Latein: acacia
  • Lettisch: akâcija
  • Litauisch: akacija (weiblich)
  • Marathi: बाभळ
  • Mazedonisch: багрем (bagrem) (männlich)
  • Neugriechisch: ακακία (akakía) (weiblich)
  • Niederländisch: acacia
  • Niedersorbisch: akacija (weiblich)
  • Norwegisch: akasie (männlich)
  • Obersorbisch: akacija (weiblich)
  • Oriya: ଆକାସିଆସ୍
  • Panjabi: ਬਬੂਲ (babūl)
  • Persisch:
    • اکاسيا (akāsiyā)
    • اقاقيا (aqāqiyā)
  • Polnisch: akacja (weiblich)
  • Portugiesisch: acácia
  • Rumänisch: salcîm
  • Russisch: акация (weiblich)
  • Sanskrit: बर्बुरः
  • Schottisch-Gälisch: acacias
  • Schwedisch: akacia
  • Serbisch: багрем (bagrem) (männlich)
  • Serbokroatisch: багрем (bagrem) (männlich)
  • Slowakisch:
    • agát
    • akácia
  • Slowenisch: akacija
  • Spanisch: acacia
  • Tamil: அகாசியாஸ் (akacijas)
  • Tatarisch: акация
  • Tschechisch:
    • akácie (weiblich)
    • akát (männlich)
  • Türkisch: akasya
  • Turkmenisch: akasiýa
  • Ukrainisch: акація (akacija) (weiblich)
  • Ungarisch:
    • akác
    • akácfa
  • Usbekisch: akatsiya
  • Weißrussisch: акацыі

Was reimt sich auf Aka­zie?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Aka­zie be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Aka­zi­en nach dem ers­ten A und I.

Das Alphagramm von Aka­zie lautet: AAEIKZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Aachen
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Anton
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Alfa
  4. Zulu
  5. India
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Aka­zie (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Aka­zi­en (Plural).

Akazie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aka­zie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gum­mi­ara­bi­kum:
gummiartiges Harz verschiedener afrikanischer Akazien, das zur Herstellung von Klebstoffen, Bindemitteln und Farben verwendet wird

Buchtitel

  • Im Schatten der goldenen Akazie Christiane Lind | ISBN: 978-3-96111-669-0
  • Ramses: Im Schatten der Akazie Christian Jacq | ISBN: 978-3-49922-475-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Akazie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Akazie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3405134, 2698101, 1785888 & 1706177. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wolfsburger-nachrichten.de, 02.10.2018
  2. tagesspiegel.de, 19.10.2017
  3. meinbezirk.at, 07.06.2015
  4. spiegel.de, 02.01.2012
  5. neue-oz.de, 15.03.2010
  6. ovb-online.de, 23.06.2009
  7. landeszeitung.de, 23.02.2009
  8. spiegel.de, 12.01.2008
  9. thueringer-allgemeine.de, 18.02.2008
  10. sat1.de, 04.01.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2004
  12. fr-aktuell.de, 16.10.2004
  13. bz, 20.10.2001
  14. Die Welt 2001
  15. FREITAG 2000
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1995