Subtropen

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzʊpˌtʁoːpn̩ ]

Silbentrennung

Subtropen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Klimazone, die zwischen den Tropen und der gemäßigten Zone liegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativSubtropenSubtropen
GenitivSubtropenSubtropen
DativSubtropenSubtropen
AkkusativSubtropenSubtropen

Beispielsätze

Viele Tier- und Pflanzenarten sind nur in den Subtropen anzutreffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Erreger kommt in verunreinigtem warmen Süßwasser vor, zumeist in den Tropen oder Subtropen.

  • Sie nehmen vor allem in den ohnehin feuchten Regionen zu, in den trockenen Subtropen aber eher ab.

  • Weltweit sind zwei Milliarden Menschen von Wasserknappheit bedroht, Landwirtschaft wird in den trockenen Subtropen unmöglich.

  • Russland und Subtropen, das passt irgendwie überhaupt nicht zusammen“, lacht der Student.

  • In den Tropen und Subtropen wächst eine Vielzahl von Ölpflanzen.

  • Weltweit kennt man etwa 5500 Arten vor allem in den Tropen und Subtropen.

  • Es kommt ansonsten in den Subtropen Afrikas sowie im Nahen Osten vor.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Sub­tro­pen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und O mög­lich.

Das Alphagramm von Sub­tro­pen lautet: BENOPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Otto
  7. Paula
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Papa
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Subtropen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sub­tro­pen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abu­ti­lon:
Pflanze mit verschiedenen Arten aus der Familie der Malvengewächse, die vorwiegend in den Tropen und Subtropen gedeiht
Aga­ve:
Botanik: dickfleischige Pflanze der Tropen und Subtropen; eine Gattung in der Pflanzenfamilie der Spargelgewächse
Ca­ram­bo­la:
sternförmige, tropische Frucht einer Art der Gurkenbäume (Averrhoa) aus der Familie Sauerkleegewächse Oxalidaceae, die ursprünglich aus Südostasien stammt, mittlerweile jedoch weltweit in den Tropen und Subtropen kultiviert wird
Ge­cko:
eine Familie von kleinen bis mittelgroßen Kriechtieren aus der Unterordnung der Echsen, welche weltweit in den Tropen und Subtropen verbreitet ist.
Gu­a­ja­va­baum:
Botanik: Baum oder Strauch mit langen, behaarten Blättern, der Guaven als Frucht trägt und in den Tropen und Subtropen heimisch ist
In­ter­plu­vi­al:
erdgeschichtliche Periode mit niedrigere Regenmengen als im langzeitlichen Durchschnitt in den heutigen Tropen und Subtropen
Mon­sun:
Meteorologie: immer wiederkehrendes, feuchtes (im Sommer) bzw. trockenes (im Winter) Windsystem, das starken Einfluss auf das Klima der Subtropen (Rossbreiten) hat, weniger in den Tropen (am Äquator), weil hier der jahreszeitliche Temperaturunterschied zu gering ist
sub­tro­pisch:
die Subtropen betreffend; den Subtropen zugehörig
The­ra­pho­si­dae:
der wissenschaftliche Name der artenreichen, in den Tropen und Subtropen verbreiteten Familie der Vogelspinnen
Tro­pen­sturm:
in den Tropen oder Subtropen entstandener Wirbelsturm

Buchtitel

  • Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen Bernd Nowak, Bettina Schulz | ISBN: 978-3-49401-758-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Subtropen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 09.07.2023
  2. spiegel.de, 18.09.2020
  3. focus.de, 07.06.2019
  4. mdz-moskau.eu, 18.12.2018
  5. welt.de, 05.08.2006
  6. welt.de, 13.12.2005
  7. Berliner Zeitung 2000