Monsun

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɔnˈzuːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Monsun
Mehrzahl:Monsune

Definition bzw. Bedeutung

Meteorologie: immer wiederkehrendes, feuchtes (im Sommer) bzw. trockenes (im Winter) Windsystem, das starken Einfluss auf das Klima der Subtropen (Rossbreiten) hat, weniger in den Tropen (am Äquator), weil hier der jahreszeitliche Temperaturunterschied zu gering ist.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert im Deutschen bezeugt. Es handelt sich um eine Entlehnung aus dem Englischen monsoon. Das englische Wort wurde aus dem Portugiesischen monção übernommen, das seinerseits dem Arabischen b=(für die Seefahrt) geeignete Jahreszeit entstammt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Monsundie Monsune
Genitivdes Monsunsder Monsune
Dativdem Monsunden Monsunen
Akkusativden Monsundie Monsune

Anderes Wort für Mon­sun (Synonyme)

Monsunwind

Beispielsätze

  • Monsune ändern nur alle halben Jahre ihre Richtung.

  • Viele Monsune haben eine starke wirtschaftliche Bedeutung für einzelne Länder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bekannt wurde die Band mit ihrem Song "Durch den Monsun".

  • Denn der Monsun, der den lebenswichtigen Regen bringt, weht keineswegs regelmäßig, sodass die Ernten großen Schwankungen ausgesetzt waren.

  • Wegen des noch bis September anhaltenden Monsuns sei die See sehr rau.

  • Drohender Monsun in Cox's Bazar: "Alles kann im Nu einstürzen"

  • Auf dem Weg geriet er mit einem Segelboot in den Monsun und überlebte die Strapazen nicht.

  • In den vergangenen Wochen ist der Monsun mit heftigen Regengüssen über Indien hinweggezogen.

  • Premiere im Altonaer Monsun Theater ist am 5. Februar 2015, teilte Eventmanager Julian Maria Sieben mit.

  • In Indien wütet der Monsun.

  • Der Monsun hat Nord- und Nordostthailand in diesem Jahr besonders hart getroffen.

  • Auch der jährliche Monsun schmälerte die Nachfrage, da in dieser Zeit weniger Feste wie beispielsweise Hochzeiten stattfinden.

  • Anhand von Modellen – etwa von Monsunen und Ozeanen - erforscht er die Klimaentwicklung auf langen Zeitskalen.

  • Denn statt bereits bis Mitte Oktober völlig zu verschwinden, rechnen man mit einem um 7-10 Tage späteren Rückzug des Monsun.

  • Doch der Monsun ist ein launischer Wohltäter.

  • Insgesamt 17 Lieder, darunter die Hits "Durch den Monsun" und "Schrei", spielte die Teenie-Band im Laufe des Abends.

  • Der Monsun hat bislang acht der 35 indischen Bundesstaaten und Unionsterritorien erfasst.

  • Supermoderne Vorzeigestädte wie Shanghai sucht man im Land des Monsuns vergeblich.

  • Ullmann hat in der Vergangenheit bereits seine späteren Spitzenpferde Monsun und Tiger Hill jeweils in Iffezheim erworben.

  • Die Fischereisaison hatte im November, nach dem Monsun, begonnen.

  • Ausgerechnet bei der Eröffnung - sogar der General war gekommen - blies dann ein fürchterlicher Monsun.

  • Es soll zwar wieder jeden Nachmittag schneien, doch der Monsun ist das noch lange nicht.

Wortbildungen

  • Monsunart
  • Monsundrift
  • Monsunforschung
  • Mon­sun­kli­ma
  • Monsunphänomen
  • Monsunregen
  • Monsuntief
  • Monsunwald
  • Monsunwind

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Sommermonsun
  • Wintermonsun

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mon­sun?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mon­sun be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Mon­su­ne zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Mon­sun lautet: MNNOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Mon­sun (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Mon­su­ne (Plural).

Monsun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mon­sun kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Schüsse im Monsun (Film, 2013)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Monsum
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Monsun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Monsun. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. ikz-online.de, 03.03.2023
  3. welt.de, 20.09.2022
  4. tagesschau.de, 17.06.2021
  5. presseportal.ch, 11.06.2019
  6. spiegel.de, 05.03.2018
  7. spiegel.de, 05.08.2015
  8. feedproxy.google.com, 31.10.2014
  9. focus.de, 25.09.2012
  10. schwaebische.de, 12.09.2011
  11. goldseiten.de, 29.07.2010
  12. heise.de, 30.11.2009
  13. goldseiten.de, 10.09.2009
  14. dw-world.de, 13.08.2007
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 04.04.2007
  16. sat1.de, 06.06.2006
  17. spiegel.de, 05.03.2006
  18. welt.de, 05.09.2005
  19. berlinonline.de, 05.01.2005
  20. Die Zeit (51/2004)
  21. spiegel.de, 20.05.2003
  22. welt.de, 23.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 06.08.2002
  24. bz, 20.03.2001
  25. bz, 11.10.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Spektrum der Wissenschaft 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1995