kommun

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔˈmuːn]

Silbentrennung

kommun

Definition bzw. Bedeutung

gemeinschaftlich, gemein

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Lateinischen vom Adjektiv communis „allen oder mehreren gemeinsam, allgemein“, in der ursprünglichen Bedeutung wohl „mitverpflichtet, mitleistend“, einer Ableitung zu com-, zu cum „mit“ und munus „Leistung, Amt“; siehe auch munia „Leistungen, Pflichten“

Steigerung (Komparation)

  1. kommun (Positiv)
  2. kommuner (Komparativ)
  3. am kommunsten (Superlativ)

Gegenteil von kom­mun (Antonyme)

pri­vat:
eine einzelne Person betreffend, im Gegensatz zu allgemeinen Bereichen der Gesellschaft (wie Unternehmen, Parteien oder Staaten)
familiär, intern und nicht öffentlich

Beispielsätze

  • Kerteminde Bibliotek er det mest benyttede af de tre biblioteker i kommunen.

  • Allerdings werden die Deponien von den kommunen verwaltet, in den Amtsstuben ist das Geld rar.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf kom­mun?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv kom­mun be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von kom­mun lautet: KMMNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

kommun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kom­mun kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ocenka urownq plodorodiq pochwy w kommune Dzhidzha M. Marlen P. Michozunnu | ISBN: 978-6-20578-964-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kommun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. fyens.dk, 11.02.2013
  3. Tagesspiegel 1999