Temperaturunterschied

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɛmpəʁaˈtuːɐ̯ʔʊntɐˌʃiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Temperaturunterschied
Mehrzahl:Temperaturunterschiede

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Temperatur und Unterschied.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Temperaturunterschieddie Temperaturunterschiede
Genitivdes Temperaturunterschiedes/​Temperaturunterschiedsder Temperaturunterschiede
Dativdem Temperaturunterschiedden Temperaturunterschieden
Akkusativden Temperaturunterschieddie Temperaturunterschiede

Beispielsätze (Medien)

  • Dieser Temperaturunterschied ist zu groß.

  • Am Sonntagmorgen hatten stellenweise beachtliche Temperaturunterschiede geherrscht.

  • Am Wochenende wird es innerhalb Deutschlands heftige Temperaturunterschiede von über 20 Grad geben.

  • Je größer der Temperaturunterschied zur Raumluft, desto ausgeprägter ist diese von der Körperwärme ausgelöste Luftzirkulation.

  • Die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sind gewaltig, bis zu zwanzig Grad!

  • Eine Thermalkamera registriert Temperaturunterschiede von 0,03 Grad Celsius an der Wasseroberfläche und das Farbspektrum des Wassers.

  • Funktionieren soll dies über die Umwandlung der Körperabwärme in Energie unter Ausnutzung des Temperaturunterschiedes zur Umgebung.

  • Große Temperaturunterschiede habe es nicht gegeben, sagte Meteorologe Stefan Kreibohm auf Hiddensee.

  • "Das war ein Wechselbad der Gefühle", meinte Offensivspieler Martin Harnik angesichts der extremen Temperaturunterschiede in Südspanien.

  • Für diesen Effekt reichen schon kleine Temperaturunterschiede wie ein Grad aus.

  • Die Temperaturunterschiede liegen bei mindestens 10 Grad.

  • Es gibt auch noch die Methode der massiven Temperaturunterschiede.

  • Dadurch nimmt die treibende Kraft - der Temperaturunterschied zwischen Wasser und Luft ab, so der Forscher.

  • Es bleibt bei den Temperaturunterschieden.

  • Auf dem Dach ist eine Wärmebildkamera montiert, die Temperaturunterschiede auf einem Monitor abbildet.

  • Der Temperaturunterschied zum grünen Umland kann bis zu 10 Grad betragen.

  • So entstehen durch die Temperaturunterschiede zwischen der heißen Tunnelröhre und tieferen Betonschichten zur starken Spannungen.

  • Durch die Tiefe der Seen und der teilweise extremen Temperaturunterschiede könne es vorkommen, dass Schwimmer in Panik geraten.

  • Über 50 Grad Temperaturunterschied - das hat er noch nie erlebt.

  • Im Norden ist es tropisch, im Süden gibt es deutlichere Temperaturunterschiede zwischen den Jahreszeiten.

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Tem­pe­ra­tur­un­ter­schied be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 3 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M, zwei­ten E, A, zwei­ten R, N und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Tem­pe­ra­tur­un­ter­schie­de zu­dem nach dem vier­ten E.

Das Alphagramm von Tem­pe­ra­tur­un­ter­schied lautet: ACDEEEEHIMNPRRRSTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Salz­wedel
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg
  19. Ingel­heim
  20. Essen
  21. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Martha
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Richard
  16. Samuel
  17. Cäsar
  18. Hein­reich
  19. Ida
  20. Emil
  21. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Mike
  4. Papa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Tango
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Sierra
  17. Char­lie
  18. Hotel
  19. India
  20. Echo
  21. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Tem­pe­ra­tur­un­ter­schied (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Tem­pe­ra­tur­un­ter­schie­de (Plural).

Temperaturunterschied

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tem­pe­ra­tur­un­ter­schied kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grad Cel­si­us:
internationale Maßeinheit für die Temperatur (nicht USA); ein Hundertstel des Temperaturunterschiedes zwischen dem Gefrierpunkt und dem Siedepunkt von Wasser bei Normaldruck
Mon­sun:
Meteorologie: immer wiederkehrendes, feuchtes (im Sommer) bzw. trockenes (im Winter) Windsystem, das starken Einfluss auf das Klima der Subtropen (Rossbreiten) hat, weniger in den Tropen (am Äquator), weil hier der jahreszeitliche Temperaturunterschied zu gering ist
Trans­mis­si­ons­wär­me­ver­lust:
der Verlust/Gewinn an Wärme in einem Gebäude, der aufgrund der Bauphysik und dem Temperaturunterschied zwischen Innen und Außen auftritt; Energieverlust/Energiegewinn
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Temperaturunterschied. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 26.05.2023
  2. krone.at, 30.01.2022
  3. welt.de, 05.02.2021
  4. tagesschau.de, 03.08.2020
  5. blick.ch, 20.03.2018
  6. derstandard.at, 16.08.2017
  7. shz.de, 19.11.2016
  8. focus.de, 16.04.2015
  9. kleinezeitung.at, 17.11.2013
  10. derstandard.at, 29.03.2013
  11. focus.de, 27.04.2012
  12. kleinezeitung.at, 06.12.2011
  13. g-o.de, 17.09.2010
  14. n-tv.de, 22.01.2010
  15. lr-online.de, 29.08.2008
  16. taz.de, 06.08.2008
  17. science.orf.at, 04.09.2007
  18. baden-online.de, 04.05.2007
  19. pnp.de, 24.01.2006
  20. sueddeutsche.de, 08.03.2005
  21. spiegel.de, 07.08.2003
  22. welt.de, 17.04.2003
  23. bz, 17.01.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1995