Temperatur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɛmpəʁaˈtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Temperatur
Mehrzahl:Temperaturen

Definition bzw. Bedeutung

  • leichtes Fieber

  • Mäßigung (Temperierung) von schlecht klingenden Intervallen eines Stimmungssystems, zum Teil auch synonym für Stimmung verwendet

  • messbarer Wärmegrad eines Stoffes

Begriffsursprung

Aus lateinisch temperatura „richtige Mischung, richtiges Verhältnis“

Abkürzungen

  • T
  • Temp.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Temperaturdie Temperaturen
Genitivdie Temperaturder Temperaturen
Dativder Temperaturden Temperaturen
Akkusativdie Temperaturdie Temperaturen

Anderes Wort für Tem­pe­ra­tur (Synonyme)

Fieber:
Erhöhung der Körpertemperatur im Krankheitsfall; Schutzreaktion des Körpers, um Krankheitserreger abzutöten
Erregung, Anspannung
Wärmegrad:
genauer Messwert/Grad der Wärme
Wärmezustand

Beispielsätze

  • Der Patient hat etwas Temperatur, Fiebermedikamente sind aber nicht angebracht.

  • Bei welcher Temperatur gefriert Wasser?

  • Man geht davon aus, dass es bei dieser Temperatur keine Kristalle gibt.

  • Überall sind im Winter die Tage kürzer und die Temperaturen niedriger.

  • Die Temperaturen sind letzte Nacht gesunken.

  • Deine Temperatur ist etwas erhöht.

  • Je geringer die Temperatur einer Lichtquelle ist, desto wärmer erscheint sie.

  • Nachts sank die Temperatur auf zehn Grad.

  • Langsam, es ist nicht nur die Temperatur.

  • Die Temperatur misst man mit einem Thermometer.

  • Wieviel elektromagnetische Strahlung ein Gegenstand abgibt, hängt vorwiegend von seiner Temperatur ab.

  • Die Temperaturen sind über Nacht stark gesunken.

  • Die Temperaturen sind stark gefallen.

  • Die Temperatur sank um zehn Grad.

  • Ich bin an niedrige Temperaturen gewöhnt.

  • Es wurde sowohl die Luft in der Umgebung sauberer, als auch die Temperatur in der Innenstadt niedriger.

  • Es ist heiß hier, die Temperatur beträgt 26 Grad.

  • Obwohl die Temperaturen ein wenig gesunken sind, sind sie jetzt wieder gestiegen.

  • Selbst nach Sonnenuntergang ging die Temperatur nicht zurück.

  • Die Temperatur muss gemessen werden, um festzustellen, ob der Patient Fieber hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab einer Temperatur von 32 Grad Celsius geben sie Wasser ab und verringern so ihr Volumen um bis zu 90 Prozent.

  • Aber auch die Frage, wie Radfahren bei eisigen Temperaturen sicherer werden kann, steht auf der Tagesordnung der Sitzung.

  • Ähnlich wechselhaft soll es zu Wochenbeginn weitergehen - bei milderen Temperaturen von maximal drei bis sechs Grad.

  • Ähnlich wie im letzten Jahr könnte es dazu kommen, dass hier besonders hohe Temperaturen und eine extreme Trockenheit erreicht werden.

  • Ab Donnerstag wird es hochsommerlich: Bei Temperaturen zwischen 22 und 28 Grad scheint fast überall die Sonne.

  • Aber das Material hat auch Nachteile: Im Winter ist Leder kalt, während man bei heißen Temperaturen im Sommer an den Sitzen klebt.

  • Aber über die Temperatur wissen wir gut Bescheid.

  • Aber es heißt, dass kühle Temperaturen die Ausbreitung begünstigen.

  • Allerdings seien die Wetteraussichten für die kommenden Tage nicht günstig: Prognostiziert seien höhere Temperaturen und stärkerer Wind.

  • Aber welchen Einfluss haben die warmen Temperaturen auf die Obsternte der Region?

  • Allerdings haben die wärmeren Temperaturen ihren Preis.

  • Die eisigen Temperaturen bescheren ihnen Mehreinnahmen.

  • Die Lage in den Flüchtlingslagern im Nordosten Japans wird bei winterlichen Temperaturen immer angespannter.

  • Dies sei die höchste Temperatur seit Beginn der Aufzeichnungen 1910 gewesen.

  • Aus der Form der Eiskristalle schließen Wissenschaftler auf Temperatur und Feuchtigkeit der Wolken.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: temperatura (weiblich)
  • Bulgarisch: температура (temperatura) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 溫度 (wēndù)
    • 温度 (wēndù)
  • Dänisch: temperatur
  • Englisch: temperature
  • Esperanto: temperaturo
  • Estnisch: temperatuur
  • Färöisch: hitastig (sächlich)
  • Finnisch: lämpötila
  • Französisch: température (weiblich)
  • Georgisch: ტემპერატურა (t'emp'erat'ura)
  • Grönländisch: issorartarfik
  • Ido: temperaturo
  • Indonesisch: suhu
  • Interlingua: temperatura
  • Irisch: teocht (weiblich)
  • Isländisch: hitastig (sächlich)
  • Italienisch: temperatura
  • Japanisch: 温度
  • Klingonisch: Hat
  • Kornisch: tempredh (männlich)
  • Kroatisch: temperatura (weiblich)
  • Latein: temperies (weiblich)
  • Lettisch: temperatūra (weiblich)
  • Litauisch: temperatūra (weiblich)
  • Manx: çhiassid
  • Mazedonisch: температура (temperatura) (weiblich)
  • Neugriechisch: θερμοκρασία (thermokrasía) (weiblich)
  • Niederländisch: temperatuur (weiblich)
  • Niedersorbisch: temperatura (weiblich)
  • Nordsamisch: temperatuvra
  • Norwegisch: temperatur (männlich)
  • Obersorbisch: temperatura (weiblich)
  • Polnisch: temperatura (weiblich)
  • Portugiesisch: temperatura
  • Rumänisch: temperatură (weiblich)
  • Russisch: температура (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: teothachd (weiblich)
  • Schwedisch: temperatur
  • Serbisch: температура (temperatura) (weiblich)
  • Serbokroatisch: температура (temperatura) (weiblich)
  • Slowakisch: teplota (weiblich)
  • Slowenisch: temperatura (weiblich)
  • Spanisch: temperatura
  • Tschechisch: teplota (weiblich)
  • Türkisch:
    • derece
    • sıcaklık
  • Ukrainisch: температура (temperatura) (weiblich)
  • Ungarisch: hőmérséklet
  • Vietnamesisch: nhiệt độ
  • Volapük: vamot
  • Walisisch: tymheredd (männlich)
  • Weißrussisch: тэмпература (weiblich)

Was reimt sich auf Tem­pe­ra­tur?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tem­pe­ra­tur be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × M, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem M, zwei­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Tem­pe­ra­tu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Tem­pe­ra­tur lautet: AEEMPRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Martha
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Mike
  4. Papa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Tem­pe­ra­tur (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Tem­pe­ra­tu­ren (Plural).

Temperatur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tem­pe­ra­tur ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­hei­zen:
an Temperatur zunehmen
die Temperatur (von außen) steigern
er­kal­ten:
Wärme abgeben bis die Temperatur des Objektes jener der Umgebung entspricht
fros­tig:
in einem Kältezustand, bei dem die Temperaturen unterhalb 0 °C Grad Celsius liegen
kalt:
eine niedrige Temperatur habend; von/mit niedriger Temperatur; von Speisen, Küche: nicht (mehr) heiß
kalt­ge­mä­ßigt:
mäßig kalte Temperaturen aufweisend
kalt­stel­len:
etwas an einen kühleren Ort bringen, damit es eine niedrige Temperatur hat
küh­len:
kühl machen; Temperatur (von etwas, das warm oder heiß ist) vermindern
kühl:
von geringer, meist gefühlter Temperatur
vor­hei­zen:
die Temperatur von etwas erhöhen, bevor es benutzt wird
warm:
von hoher Temperatur (zwischen lau und heiß)

Buchtitel

  • Die Veränderungen von Puls und Temperatur bei elevirten Gliedern Johann Meuli | ISBN: 978-3-38651-868-0
  • Einfluss der Temperatur auf die Toxizität von Cadmium Sana Boughammoura | ISBN: 978-6-20744-131-0

Film- & Serientitel

  • Die Temperatur des Willens (Doku, 2017)
  • Gefühlte Temperatur (Kurzfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Temperatur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Temperatur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12244196, 12159126, 12022040, 11988036, 11588294, 11580264, 11562166, 11185640, 11049646, 10496950, 10333636, 10332810, 10072426, 10056610, 9584406, 9147016, 8825390, 8676794 & 8634380. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. wissenschaft.de, 05.09.2023
  3. merkur.de, 25.01.2022
  4. azonline.de, 16.01.2021
  5. wz.de, 26.05.2020
  6. spiegel.de, 20.08.2019
  7. rp-online.de, 03.02.2018
  8. bazonline.ch, 05.01.2017
  9. wz.de, 23.10.2016
  10. nzz.ch, 05.01.2015
  11. oberpfalznetz.de, 22.08.2014
  12. stern.de, 13.04.2013
  13. blick.ch, 08.02.2012
  14. focus.de, 16.03.2011
  15. rp-online.de, 05.01.2010
  16. dradio.de, 10.01.2009
  17. spiegel.de, 09.09.2008
  18. tageblatt.de, 07.03.2007
  19. ngz-online.de, 06.09.2006
  20. berlinonline.de, 13.07.2005
  21. welt.de, 26.06.2004
  22. svz.de, 30.07.2003
  23. ln-online.de, 21.06.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 13.08.2001
  25. BILD 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 17.12.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Welt 1995