Höchsttemperatur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhøːçsttɛmpəʁaˌtuːɐ̯]

Silbentrennung

Höchsttemperatur (Mehrzahl:Höchsttemperaturen)

Definition bzw. Bedeutung

Die höchste, in einem bestimmten Zeitraum erreichte Temperatur.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Superlativ-Stamm „höchst“ des Adjektivs hoch und dem Substantiv Temperatur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Höchsttemperaturdie Höchsttemperaturen
Genitivdie Höchsttemperaturder Höchsttemperaturen
Dativder Höchsttemperaturden Höchsttemperaturen
Akkusativdie Höchsttemperaturdie Höchsttemperaturen

Anderes Wort für Höchst­tem­pe­ra­tur (Synonyme)

Maximaltemperatur

Gegenteil von Höchst­tem­pe­ra­tur (Antonyme)

Tiefsttemperatur

Beispielsätze

  • Die erwartete Höchsttemperatur liegt zwischen sechs und neun Grad.

  • Am Mittwoch soll es nur noch zeitweise schauern bei Höchsttemperaturen zwischen 18 Grad im höheren Bergland und bis zu 22 Grad am Rhein.

  • Die Höchsttemperaturen erreichen sieben bis zehn Grad.

  • Am Sonnabend sollen die Höchsttemperaturen im Norden zwischen 24 und 32 Grad liegen, am Sonntag zwischen 26 und 31 Grad.

  • Der kälteste Tag wird der Montag mit Höchsttemperaturen von -7 Grad, nachts sogar zweistellige Minusgrade.

  • Die Höchsttemperaturen betragen 24 Grad.

  • Ab Mittwoch wird es wärmer mit Höchsttemperaturen bis zu 21 Grad.

  • Auch Höchsttemperaturen von bis zu 32 Grad werden kommende Woche erwartet.

  • Bei mäßigem Nordwestwind werden die Höchsttemperaturen zwischen 16 und 18, im Harz zwischen 11 und 15 Grad erwartet.

  • Die Höchsttemperaturen liegen an der Ostseeküste nur bei 4 Grad, sonst werden 7 bis 13 Grad erreicht.

  • Die Höchsttemperaturen erreichen 12 bis 19 Grad, in begünstigten Regionen sind ab Donnerstag auch 20 oder 21 Grad möglich.

  • Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 16 und 27 Grad.

  • Die Höchsttemperaturen liegen morgen bei 12 bis 16, sonst zwischen 15 und 21 Grad.

  • Bei aufkommendem Westwind liegen die Höchsttemperaturen zwischen 2 und 7 Grad.

  • Heute registrierten die Meteorologen die Höchsttemperatur mit 31,5 Grad in Chur.

  • Die Höchsttemperaturen erreichen in Portugal und Spanien 25 bis 30 Grad.

  • Die Höchsttemperaturen liegen zwischen minus 2 und plus 2 Grad; in den Bergen hält der Dauerfrost an.

  • Die Höchsttemperaturen liegen laut Wetterdienst Meteomedia zwischen -2 und +3 Grad.

  • Die Höchsttemperaturen liegen meist zwischen 9 und 14 Grad.

  • Gewöhnlich sind den Meteorologen zufolge zu dieser Jahreszeit Höchsttemperaturen von 25 Grad zu erwarten.

  • Im Laufe der Woche soll es wieder sonnig werden mit Höchsttemperaturen um 12 Grad.

  • Denn die erwarteten Höchsttemperaturen von 15 Grad sind zwar im Vergleich zu den vergangenen 20 Grad der vergangenen Hitzezeit recht frisch.

  • Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 22 Grad im Thüringer Wald und 32 Grad an der Mosel.

  • Mit einer Höchsttemperatur um 13 Grad Celsius war der vergangene Sonntag sogar der kälteste 9. September seit 100 Jahren.

  • Normal ist für diese Jahreszeit eine Höchsttemperatur von 19,8 Grad.

  • Wärmer wird es nur ganz allmählich: Erst für Freitag werden Höchsttemperaturen von bis zu 23 Grad erwartet.

  • Im Norden liegen die Höchsttemperaturen bei 13 Grad, im Süden um 17 Grad.

  • Höchsttemperaturen 5 bis 8 C, in Berlin 7 C. Meist schwacher Wind um Nord.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Höchst­tem­pe­ra­tur be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × M, 1 × Ö, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × M, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, M, zwei­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Höchst­tem­pe­ra­tu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Höchst­tem­pe­ra­tur lautet: ACEEHHMÖPRRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Pots­dam
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Unna
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Martha
  10. Paula
  11. Emil
  12. Richard
  13. Anton
  14. Theo­dor
  15. Ulrich
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo
  10. Mike
  11. Papa
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Tango
  16. Uni­form
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Höchst­tem­pe­ra­tur (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Höchst­tem­pe­ra­tu­ren (Plural).

Höchsttemperatur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Höchst­tem­pe­ra­tur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Höchsttemperatur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Höchsttemperatur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 26.02.2022
  2. landeszeitung.de, 03.08.2021
  3. aachener-nachrichten.de, 03.12.2020
  4. ndr.de, 26.07.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 21.02.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 09.09.2017
  7. donaukurier.de, 16.05.2016
  8. kurier.at, 04.05.2015
  9. mz-web.de, 19.06.2014
  10. finanznachrichten.de, 10.04.2013
  11. finanznachrichten.de, 19.03.2012
  12. dw-world.de, 03.10.2011
  13. brennessel.com, 18.09.2010
  14. rhein-main.net, 16.02.2008
  15. blick.ch, 02.07.2007
  16. de.news.yahoo.com, 28.08.2006
  17. n-tv.de, 22.01.2005
  18. frankenpost.de, 01.12.2005
  19. n-tv.de, 05.11.2004
  20. n-tv.de, 22.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 17.08.2002
  24. bz, 10.09.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.09.2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 13.09.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996