Minustemperatur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmiːnʊstɛmpəʁaˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Minustemperatur
Mehrzahl:Minustemperaturen

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: Temperatur unter dem Gefrierpunkt 0 °C.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb minus und dem Substantiv Temperatur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Minustemperaturdie Minustemperaturen
Genitivdie Minustemperaturder Minustemperaturen
Dativder Minustemperaturden Minustemperaturen
Akkusativdie Minustemperaturdie Minustemperaturen

Anderes Wort für Mi­nus­tem­pe­ra­tur (Synonyme)

arktische Kälte
bittere Kälte
Eiseskälte:
sehr niedrige oder als sehr kalt empfundene Temperatur
eisige Kälte
eisige Temperatur(en)
Frost:
äußere, sowohl strenge als auch milde Kälte, die bei Temperaturen im Bereich unter null Grad Celsius, also unterhalb des Gefrierpunktes von Wasser, eintritt
metonymisch: gefrorene Scholle, gefrorener Acker, gefrorener Boden, gefrorene Erde
grimmige Kälte
klirrende Kälte
Temperatur(en) unter 0° Celsius
Väterchen Frost

Beispielsätze

Bei diesen Minustemperaturen verlassen sie ihre Höhle nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Minustemperaturen waren für die Linzer kein Segen.

  • Diese Verzögerung liege auch an den Minustemperaturen im Dezember und den anschließend wieder aufgetauten Feldfrüchten.

  • Dort kommt er gut geschützt von Nässe, Schnee und Minustemperaturen durch den Winter.

  • Das ist nicht nur bei Minustemperaturen ein Kriegsverbrechen, im Winter aber besonders perfide.

  • Sechs Stunden haben wir nachts bei Minustemperaturen an der Grenze gewartet.

  • Die meisten von ihnen sind trotz der Minustemperaturen lediglich mit einem Pullover bekleidet, manche tragen Sandalen.

  • Die Minustemperaturen erreichen in Teilen von NRW am Wochenende neue Extreme.

  • Im Winter macht das bei anhaltenden Minustemperaturen wohl nur halb so viel Spaß.

  • Und es wird noch kälter, sogar Minustemperaturen kommen auf uns zu.

  • «Ich habe schon Arbeiter gesehen, die bei Minustemperaturen versucht haben, Zement zu mischen», sagt Helbling.

  • Dank der Minustemperaturen seien insbesondere Jacken und Herrenmäntel über den Verkaufstresen gewandert.

  • Wichtig für die Skigebiete war die Woche mit den tiefen Minustemperaturen.

  • Auch die Tanzszenen im Tüllrock fanden bei Minustemperaturen statt, „danach kam immer einer mit Wärmflasche, Jacke und heißem Tee.

  • Dank den Minustemperaturen auf der höchsten Erhebung im Schwarzwald sei zudem nun auch die künstliche Beschneiung möglich.

  • Selbst im südlichen Texas waren die Straßen vereist, die Thermometer zeigten tiefe Minustemperaturen.

  • Seit Wochen lähmen Minustemperaturen das Geschäft, obwohl es wegen der angekündigten Förderkürzung eine große Nachfrage gibt.

  • Das Hoch "Claus" bringt Deutschland Minustemperaturen von bis zu 34 Grad - vier Menschen erfrieren.

  • An acht Tagen herrschten nachmittags Minustemperaturen bis zu fünf Grad.

  • Aber der künstlich hergestellte Schnee braucht Minustemperaturen von mindestens drei Grad, sonst schmilzt auch er.

  • Die Eishalle ist nach zwei Seiten offen, und bei den Minustemperaturen froren die Zuschauer erheblich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mi­nus­tem­pe­ra­tur be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I, S, zwei­ten M, zwei­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Mi­nus­tem­pe­ra­tu­ren nach dem I, S, ers­ten M, zwei­ten E, A und zwei­ten U.

Das Alphagramm von Mi­nus­tem­pe­ra­tur lautet: AEEIMMNPRRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Pots­dam
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Unna
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Martha
  9. Paula
  10. Emil
  11. Richard
  12. Anton
  13. Theo­dor
  14. Ulrich
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Mike
  9. Papa
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Tango
  14. Uni­form
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Mi­nus­tem­pe­ra­tur (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Mi­nus­tem­pe­ra­tu­ren (Plural).

Minustemperatur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­nus­tem­pe­ra­tur ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Win­ter­sport:
die Gesamtheit der Sportarten, die hauptsächlich im Winter unter der Voraussetzung, dass Schnee, Eis oder Minustemperaturen vorhanden sind, praktiziert werden
Win­ter­sport­ler:
Person, die eine Sportart betreibt, die hauptsächlich im Winter unter der Voraussetzung, dass Schnee, Eis oder Minustemperaturen vorhanden sind, praktiziert wird
Win­ter­sport­le­rin:
weibliche Person, die eine Sportart betreibt, die hauptsächlich im Winter unter der Voraussetzung, dass Schnee, Eis oder Minustemperaturen vorhanden sind, praktiziert wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Minustemperatur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Minustemperatur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6084433. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 04.12.2023
  2. bnn.de, 06.02.2023
  3. come-on.de, 16.11.2023
  4. rp-online.de, 12.12.2022
  5. nd-aktuell.de, 15.03.2022
  6. spiegel.de, 13.01.2021
  7. rp-online.de, 12.02.2021
  8. salzburg24.at, 08.08.2018
  9. solothurnerzeitung.ch, 18.04.2017
  10. blick.ch, 21.06.2015
  11. schwaebische.de, 29.01.2013
  12. ooe.orf.at, 16.12.2012
  13. ln-online.de, 07.04.2011
  14. bazonline.ch, 19.12.2011
  15. spiegel.de, 02.02.2011
  16. manager-magazin.de, 22.02.2010
  17. sueddeutsche.de, 24.01.2006
  18. fr-aktuell.de, 07.02.2004
  19. abendblatt.de, 08.01.2004
  20. berlinonline.de, 27.01.2004
  21. Die Zeit (13/2003)
  22. abendblatt.de, 28.12.2003
  23. fr, 05.01.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 13.12.1998
  27. Berliner Zeitung 1996