Gefrierpunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈfʁiːɐ̯ˌpʊŋkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Gefrierpunkt
Mehrzahl:Gefrierpunkte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus dem Stamm des Verbs gefrieren und Punkt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gefrierpunktdie Gefrierpunkte
Genitivdes Gefrierpunktes/​Gefrierpunktsder Gefrierpunkte
Dativdem Gefrierpunkt/​Gefrierpunkteden Gefrierpunkten
Akkusativden Gefrierpunktdie Gefrierpunkte

Anderes Wort für Ge­frier­punkt (Synonyme)

0 °C

Sinnverwandte Wörter

Erstarrungspunkt
Null:
abwertend: eine inkompetente Person
die ganze (und je nach Definition natürliche) Zahl, die Kardinalzahl vor der Eins
Schmelz­punkt:
Temperatur, bei der ein fester Stoff in den flüssigen Aggregatzustand übergeht
Tief­punkt:
Der niedrigste Punkt einer Bahn, einer Entwicklung
lokales Minimum einer Funktion

Gegenteil von Ge­frier­punkt (Antonyme)

Hö­he­punkt:
der beste oder einer der besten Punkte in einer längeren Abfolge von verschiedenen Ereignissen, die sich vorher schon positiv entwickelt haben
übertragen: sexueller Höhepunkt beim Geschlechtsverkehr oder der Onanie
Sie­de­punkt:
Physik: Temperatur, bei der ein reiner Stoff siedet, also beginnt gasförmig zu werden

Beispielsätze

  • Die Stimmung war auf dem Gefrierpunkt angekommen.

  • Bei 0 °C hat Wasser seinen Gefrierpunkt.

  • 2019 lag die Durchschnittstemperatur in Alaska zum erstenmal seit Beginn der Aufzeichnungen über dem Gefrierpunkt.

  • Die Temperaturen pendeln zur Zeit um den Gefrierpunkt.

  • Die Temperatur liegt knapp oberhalb des Gefrierpunkts.

  • Nachts sanken die Temperaturen unter den Gefrierpunkt.

  • Nachts werden die Temperaturen unter den Gefrierpunkt sinken.

  • Bei atmosphärischem Normaldruck gleicht auf der Celsius-Skala der Gefrierpunkt des Wassers null Grad und der Siedepunkt des Wassers einhundert Grad.

  • Die Stimmung näherte sich dem Gefrierpunkt.

  • Die Temperatur liegt heute über dem Gefrierpunkt.

  • Auch heute ist die Temperatur unter dem Gefrierpunkt.

  • Die Temperatur war seit mehreren Tagen ununterbrochen unter dem Gefrierpunkt.

  • Solange es nicht unter den Gefrierpunkt abkühlt, ist es ok.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Montag (18. Dezember) ab 19 Uhr fallen die Temperaturen demnach unter den Gefrierpunkt.

  • Das Verhältnis der USA und Russlands war seit dem Kalten Krieg nie so nahe am Gefrierpunkt wie derzeit.

  • Auch nach Tagen warten tausende Menschen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt auf Hilfe.

  • Aus diesem Grund muss das Wasser abgeschaltet werden, sobald sich die Temperatur dem Gefrierpunkt nähert.

  • Aber sehr fragil und immer fast am Gefrierpunkt.

  • Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und leichtem Schneeregen wird ihr Fußballherz von Lazaro erwärmt.

  • Am Gefrierpunkt und von ungeklärter Aussicht erscheint weiterhin das Verhältnis von Weißem Haus und Kreml.

  • Der Winter rückt näher, und die Temperaturen sinken unter den Gefrierpunkt.

  • Die Temperaturen liegen zwar nur knapp über dem Gefrierpunkt, und bisweilen fallen auch Schneeflocken.

  • Die Temperaturen liegen knapp über dem Gefrierpunkt, gerade ist eine heftige Regenfront über das Emsland hinweggefegt.

  • Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt war es am Steigerwaldstadion ebenso ungemütlich wie 440 Kilometer weiter westlich.

  • Wärmer heisst in diesem Fall zwar einfach näher am Gefrierpunkt, doch das sind immerhin zehn Grad mehr als jetzt.

  • Bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt und in sauerstoffreduzierter Luft werden sie frisch gehalten.

  • In den kommenden Tagen sollen die Temperaturen auch tagsüber höchstens um den Gefrierpunkt liegen.

  • Am Montag stieg die Temperatur ausser im Tessin nirgends über den Gefrierpunkt.

Häufige Wortkombinationen

  • Stimmung auf/unter dem Gefrierpunkt
  • Temperaturen um den Gefrierpunkt (herum)

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: tačka zamrzavanja (weiblich)
  • Bulgarisch: температура на замръзване (weiblich)
  • Englisch: freezing point
  • Esperanto: frostopunkto
  • Französisch: point de congélation (männlich)
  • Italienisch: punto di congelamento (männlich)
  • Lettisch: sasalšanas punkts
  • Litauisch: užšalimo taškas
  • Mazedonisch: точка на замрзување (točka na zamrzuvanje) (weiblich)
  • Niederländisch: vriespunt
  • Niedersorbisch: dypk zamarznjenja (männlich)
  • Obersorbisch: dypk zmjerznjenja (männlich)
  • Portugiesisch: ponto de congelamento (männlich)
  • Russisch: температура замерзания (weiblich)
  • Schwedisch: fryspunkt
  • Serbisch: тачка замрзавања (tačka zamrzavanja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: тачка замрзавања (tačka zamrzavanja) (weiblich)
  • Slowakisch: bod mrazu (männlich)
  • Slowenisch: zmrzišče (sächlich)
  • Spanisch: punto de congelación (männlich)
  • Tschechisch: bod mrazu (männlich)
  • Ukrainisch: температура замерзання (temperatura zamerzannja) (weiblich)
  • Ungarisch: fagypont
  • Weißrussisch: тэмпература замярзання (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­frier­punkt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ge­frier­punk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Ge­frier­punkt lautet: EEFGIKNPRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Pots­dam
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Paula
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Papa
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Kilo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ge­frier­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ge­frier­punk­te (Plural).

Gefrierpunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­frier­punkt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­frie­ren:
durch Kälteeinwirkung Substanzen mit verschiedenen Gefrierpunkten trennen
durch längere Einwirkung von Temperaturen unter dem Gefrierpunkt die Lebensfähigkeit verlieren
Dau­er­frost­bo­den:
Geologie: Schicht des Erdbodens, die so tief ist, dass sie ganzjährig gefroren ist (eine Temperatur unter dem Gefrierpunkt aufweist)
ein­frie­ren:
durch Absenken der Temperatur unter den Gefrierpunkt haltbar machen
ein­ge­frie­ren:
(Lebensmittel) durch Absenken der Temperatur unter den Gefrierpunkt haltbar machen
Fest­punkt:
in der Physik festgelegter Punkt wie zum Beispiel der Gefrierpunkt
frie­ren:
unpersönlich: so kalt sein, dass der Gefrierpunkt erreicht oder unterschritten wird
Frost:
äußere, sowohl strenge als auch milde Kälte, die bei Temperaturen im Bereich unter null Grad Celsius, also unterhalb des Gefrierpunktes von Wasser, eintritt
Mi­nus­grad:
Grad unter dem Gefrierpunkt (0 °C)
Mi­nus­tem­pe­ra­tur:
meist Plural: Temperatur unter dem Gefrierpunkt 0 °C
win­ter­hart:
widerstandsfähig gegen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt

Buchtitel

  • Der Gefrierpunkt des Blutes Antonio Manzini | ISBN: 978-3-49923-490-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefrierpunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gefrierpunkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11585793, 11488061, 6624270, 2982891, 2982887, 2123268, 1360142, 757010, 746694, 746693 & 406130. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 18.12.2023
  2. n-tv.de, 07.11.2022
  3. hna.de, 11.11.2021
  4. grenchnertagblatt.ch, 18.07.2020
  5. tagesspiegel.de, 01.08.2019
  6. bz-berlin.de, 03.02.2018
  7. neues-deutschland.de, 02.05.2017
  8. blogigo.at, 03.12.2016
  9. nzz.ch, 23.11.2015
  10. abendblatt.de, 25.12.2014
  11. sol.de, 07.12.2013
  12. bernerzeitung.ch, 12.02.2012
  13. derwesten.de, 18.09.2011
  14. rnz.de, 11.01.2010
  15. blick.ch, 05.01.2009
  16. brennessel.com, 17.10.2008
  17. fm4.orf.at, 09.10.2007
  18. spiegel.de, 23.06.2006
  19. welt.de, 14.11.2005
  20. heute.t-online.de, 29.01.2004
  21. berlinonline.de, 31.01.2003
  22. tsp, 12.01.2002
  23. sz, 21.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995