Siedepunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈziːdəˌpʊŋkt]

Silbentrennung

Siedepunkt (Mehrzahl:Siedepunkte)

Definition bzw. Bedeutung

Physik: Temperatur, bei der ein reiner Stoff siedet, also beginnt gasförmig zu werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sieden und dem Substantiv Punkt mit dem Gleitlaut -e-

Abkürzung

  • Sdp.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Siedepunktdie Siedepunkte
Genitivdes Siedepunktes/​Siedepunktsder Siedepunkte
Dativdem Siedepunkt/​Siedepunkteden Siedepunkten
Akkusativden Siedepunktdie Siedepunkte

Anderes Wort für Sie­de­punkt (Synonyme)

Kochpunkt
Verdampfungspunkt

Gegenteil von Sie­de­punkt (Antonyme)

Ge­frier­punkt:
sehr schlechte (eisige) Stimmung in einem Verhältnis, in der nur noch wenig und unfreundlich kommuniziert wird
Temperatur des Übergangs vom flüssigen in den festen Aggregatzustand (insbesondere bei Wasser)
Kon­den­sa­ti­ons­punkt:
Physik: Temperatur, bei der ein gasförmiger Stoff in den flüssigen Aggregatzustand übergeht
Schmelz­punkt:
Temperatur, bei der ein fester Stoff in den flüssigen Aggregatzustand übergeht

Beispielsätze

  • Der Siedepunkt hängt vom Umgebungsdruck ab. Er ist auf dem Mount Everest niedriger als auf Meeresniveau.

  • Der Siedepunkt stellt die Bedingungen dar, welche beim Phasenübergang eines Stoffes von der flüssigen in die gasförmige Phase vorliegen, was man als Sieden oder Verdampfen bezeichnet.

  • Je niedriger der Druck, umso niedriger ist der Siedepunkt.

  • Bei atmosphärischem Normaldruck gleicht auf der Celsius-Skala der Gefrierpunkt des Wassers null Grad und der Siedepunkt des Wassers einhundert Grad.

  • Der Siedepunkt von Wasser liegt unter Normalbedingungen bei 100 Grad Celsius.

  • Wie hoch ist der Siedepunkt von Wasser?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und so bleibt die Frage: Kann dieses Derby am Sonntag überhaupt noch mehr bieten, oder war das der Siedepunkt?

  • Der Ansatz, zuerst den Siedepunkt venezolanischer Lustknaben zu bestimmen, wurde verworfen.

  • Als die drei zu ihren Gitarren und Bongos griffen, wurde es kuschelig eng im Bistro und die Stimmung stieg schnell auf den Siedepunkt.

  • Dieser schwelende Konflikt kocht bis zu seinem Siedepunkt hoch und entlädt sich schließlich in einem hervorragend inszenierten Schlussakt.

  • Ich glaube, das Ausmaß der Frustration im Weißen Haus hat einen Siedepunkt erreicht.

  • Wenn ich eine der Konsolen vor ein paar Monaten gekauft hätte, dann wäre meine Laune am Siedepunkt.

  • Rekordtemperaturen klingt für mich nicht nach Siedepunkt.

  • Die Spannung ist am Siedepunkt.

  • Bei I want to break free erreicht die Stimmung einen neuen Siedepunkt.

  • Der Siedepunkt dürfte am frühen Abend schon nahe sein, ehe um 20.45 Uhr angepfiffen wird.

  • Die Spannung ist auf dem Siedepunkt Wie der Superagent im Spielfilm, so wollen immer mehr Jugendliche den Nervenkitzel beim Pokern erleben.

  • Vor dem Großen Preis war die Stimmung schon bei einem Zweikampfspringen der Klasse M Kategorie A auf dem Siedepunkt.

  • Die Spannung war auf dem Siedepunkt, gleich zu Beginn klärte Gordon gegen einen Berliner Konter.

  • Heute, also 25 Jahre später, hat die Gesellschaft einen neuen Siedepunkt erreicht, der auf einen bevorstehenden Regimewechsel hindeutet.

  • Mit Spaßfaktor knapp unterm Siedepunkt.

  • Das Stück ist zu zwei Drittel vorüber und treibt gerade auf den Siedepunkt zu.

  • Bei der Kochen genannten Methode lässt man ihn unter dem Siedepunkt in gesalzenem Wasser gar ziehen.

  • Die Spannung in Nordirland hat den Siedepunkt erreicht.

  • Der Präsident des Föderationsrats, der Vertretung der Regionen, Jegor Strojew, sagte, die "soziale Temperatur" habe den Siedepunkt erreicht.

  • Dennoch würde nach Einschätzung internationaler Polizisten eine Provokation genügen, um die Emotionen zum Siedepunkt zu bringen.

  • In Sudpfannen, die inzwischen riesigen Verdampfungsanlagen gewichen sind, wird die Sole auf den Siedepunkt gebracht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sie­de­punkt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Sie­de­punk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Sie­de­punkt lautet: DEEIKNPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Pots­dam
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Paula
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Papa
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Sie­de­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sie­de­punk­te (Plural).

Siedepunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sie­de­punkt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­des­til­la­ti­on:
Physik: eine Methode, ein Verfahren zum Trennen einer Lösung von Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Siedepunkten
aze­o­trop:
Chemie, Physik: einen gleichbleibenden Siedepunkt besitzend, der von den Siedepunkten der einzelnen Bestandteile abweicht
Aze­o­trop:
Gemisch aus zwei oder mehr Stoffen, das einen konstanten Siedepunkt besitzt
Dampf­koch­topf:
Kochtopf, der fast dampfdicht verschlossen wird, wodurch sich innen ein Überdruck bildet, der durch die Erhöhung des Siedepunktes eine höhere Kochtemperatur bewirkt und damit die Garzeit verkürzt
Grad Cel­si­us:
internationale Maßeinheit für die Temperatur (nicht USA); ein Hundertstel des Temperaturunterschiedes zwischen dem Gefrierpunkt und dem Siedepunkt von Wasser bei Normaldruck
Ko­chen:
das Erhitzen bis zum Siedepunkt
sim­mern:
(auf einem Herd mit geringer Hitze) köcheln, in Flüssigkeit garen unterhalb des Siedepunkts
ver­duns­ten:
Hilfsverb haben: unterhalb des Siedepunktes etwas von der Flüssig- in die Gasphase überführen
Hilfsverb sein: unterhalb des Siedepunktes von der Flüssig- in die Gasphase übergehen

Film- & Serientitel

  • Siedepunkt (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Siedepunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Siedepunkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2909791, 2123268, 1717094 & 1717086. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. luzernerzeitung.ch, 26.05.2022
  2. derbund.ch, 19.04.2021
  3. esslinger-zeitung.de, 08.04.2018
  4. pcgames.de, 01.02.2018
  5. n-tv.de, 22.03.2018
  6. blackbeats.fm, 31.05.2016
  7. zeit.de, 26.10.2015
  8. gmuender-tagespost.de, 25.03.2013
  9. paz-online.de, 22.03.2009
  10. salzburg.orf.at, 14.06.2008
  11. rga-online.de, 22.01.2007
  12. uena.de, 27.03.2007
  13. fr-aktuell.de, 13.04.2004
  14. welt.de, 23.06.2003
  15. lvz.de, 23.12.2003
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Die Zeit (36/1999)
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. TAZ 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1995