Null

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: null (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nʊl ]

Silbentrennung

Einzahl:Null
Mehrzahl:Nullen

Definition bzw. Bedeutung

  • abwertend: eine inkompetente Person

  • die ganze (und je nach Definition natürliche) Zahl, die Kardinalzahl vor der Eins

  • die Ziffer Null (0 – in Fremdsprachen auch: ٠, 零, 〇)

  • kurz für: „Nullpunkt“

Begriffsursprung

Italienisch nulla „Nichts“ von lateinisch nullus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nulldie Nullen
Genitivdie Nullder Nullen
Dativder Nullden Nullen
Akkusativdie Nulldie Nullen

Anderes Wort für Null (Synonyme)

Ausgangspunkt:
Beginn, Ursprung von etwas
Ort, an dem man eine Reise oder Ähnliches beginnt
Bezugspunkt
Koordinatenursprung
Nullpunkt:
Anfangspunkt, von dem aus gemessen wird
die Stelle auf einer Skale, die den Wert Null darstellt
Referenzpunkt:
Punkt, der als Referenz genommen wird
(ein) Nichtswürdiger
(ein) Nichts (fig.):
abstrakt, philosophisch: Gegenteil von Sein
abwertend, von einer Person: jemand ohne Rang und Ansehen
armer Wicht (ugs., veraltend)
Blindgänger (ugs., fig.):
abgeschossener Sprengkörper, der aufgrund eines defekten Zünders oder einer defekten Sprengladung am Detonationspunkt des Ziels nicht explodiert (und für längere Zeit unentdeckt liegen bleibt) *übertragen zu
anorgasmischer Koitus
Dulli (ugs.)
Flasche (ugs., fig.):
ein Gefäß zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten oder auch Gasen mit charakteristischer bauchiger, zylindrischer, quaderförmiger oder ähnlicher Form (mit Hals) aus verschiedenem Material wie Glas, Plastik, Metall, Keramik
ein härterer Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht; im Singular wird teilweise noch ein „n“ angehängt: die Flasche(n), der Flasche(n), etc.
Heini (ugs.)
Krücke (ugs., fig.):
ein Hilfsmittel
ein langsamer Mensch
Lellek (ugs.)
Lohle (ugs., schwäbisch)
Loser (ugs., engl.):
Jugendsprache derb: Trottel
Jugendsprache, Yuppiesprache: Verlierer, Versager
Lulli (ugs.)
Lusche (ugs.):
Person, die keine Funktion erfüllt, zu nichts oder wenig zu gebrauchen ist
Spielkarte, die bei der Auszählung keine Punkte bringt (7er, 8er, 9er)
Luschi (ugs.)
Nichtskönner (abwertend)
Niete (ugs., fig.):
abwertend: unfähiger Mensch, Versager
Los ohne Gewinn
Nullnummer (ugs.):
Publizistik: eine Nummer einer Zeitung oder Zeitschrift, die der ersten vorausgeht und die meist nicht gekauft werden kann
Sport: Spiel, in dem keine Tore gefallen sind
Nulpe (ugs.):
dummer Mensch
Zigarre
Opfer (ugs., fig., jugendsprachlich):
angelehnt an , jemand, der schwach, dumm oder unterlegen ist
die freiwillige Hergabe eines Bauern oder einer Figur in der Erwartung, dadurch einen andersartigen (eventuell größeren) Vorteil zu erreichen (Kompensation erlangen)
Pfeife (ugs., fig.):
Blasrohr des Glasbläsers
die Hupe von Schiffen und Lokomotiven
Pfeifenheini (ugs.)
Schwachmat (ugs.):
umgangssprachlich: feiger, verschüchterter, unfähiger oder dummer Mensch
Totalausfall (abwertend):
vollständiger Wegfall von etwas
Verlierer(typ) (abwertend):
Person oder Institution, welche in einen Wettkampf oder Wettstreit unterlegen ist
übertragen: Person oder Institution, welche keinen Erfolg haben
Versager (Hauptform):
etwas, das nicht den Anforderungen entspricht und/oder den erhofften Erfolg hat
Person, die sehr häufig nicht das Erwartete erfüllt
Waserl (ugs., österr.)
(armes) Würstchen (ugs., fig.):
bedauernd oder geringschätzig: schwacher, benachteiligter Mensch
dünne Brühwurst im Saitling
Wurst (ugs., fig.):
Aufschnitt aus Fleisch
länglicher, wurstförmiger Gegenstand

Weitere mögliche Alternativen für Null

Gefrierpunkt:
sehr schlechte (eisige) Stimmung in einem Verhältnis, in der nur noch wenig und unfreundlich kommuniziert wird
Temperatur des Übergangs vom flüssigen in den festen Aggregatzustand (insbesondere bei Wasser)
Schlappschwanz:
abwertend, verächtlich: willensschwacher, weichlicher, auch feiger Mensch
seltener; verächtlich: impotenter Mann, Liebhaber ohne Temperament
Ursprung:
Mathematik: Schnittpunkt der Koordinatenachsen
Zeitpunkt, Ort oder Material, aus dem etwas hervorgegangen ist
Zero
Ziffer:
Abschnitt eines Paragraphen
dasjenige, das unter dem folgenden Nummernschlüssel bekannt oder in einem Text erläutert ist

Beispielsätze

  • Die Zahl 1000 hat drei Nullen.

  • Es ist 6 Grad unter Null.

  • Nach der Null folgt die Eins.

  • Die Null ist gerade und sie ist weder positiv noch negativ.

  • Der Spieler hat schon wieder kein Tor geschossen, was für eine Null!

  • Jedes Vielfache von Null ist Null.

  • Die Null ist eine spezielle Zahl.

  • Die Null ist eine besondere Zahl.

  • Wenn du das trinkst, wirst du von einer Null zur Hundert!

  • Null plus eins ergibt eins.

  • Null ist eine Zahl.

  • Er ist eine Null in Mathe.

  • Bei der numerischen Integration extrapoliert man auf die Schrittweite Null.

  • Warum können wir nicht durch Null teilen?

  • Nicht durch Null dividieren.

  • Teilen Sie nicht durch Null.

  • Ich habe den Stückzähler auf Null gesetzt.

  • Wir fangen bei Null an.

  • Für mich ist der eine Null.

  • Die Stunde Null rückt immer näher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Amrums Torhüter Engels hielt lange die Null.

  • Auf einem Flachflughafen kann das Flugzeug automatisch landen, egal wie das Wetter ist, eigentlich sogar bei Null Sicht.

  • Aber seit über einem Jahr ist unser Leben jetzt schon auf Null gesetzt.

  • AC interessiert mich gegen Null, Anno habe ich alles was ich will, TD 1/2 habe ich alles.

  • Am Montag geht es wieder bei Null los.

  • Als Mutter war sie eine Null.

  • Aber bin froh, dass ich mit dreimal Null durchgekommen bin”, sagte Hammerschmidt.

  • ALLE Boni die man selbst in der teuersten Edition hat (ich hab sie), sind nach 10min spielen Null und Nichtig.

  • Aber neue Sparvorschriften hätte wieder in die Rezession getrieben und die Null wäre wieder entfleucht.

  • Als Nebenkläger-Anwalt tritt Peter Ambos für die Schülerin auf: "Ich sehe natürlich, dass man solche Taten nie auf Null reduzieren kann.

  • Aber die Statistiken sind halt beeindruckend, egal wieviele Nullen vor dem Komma.

  • Den bemerkenswert niedrigen Verbrauch dieses Autos, das in 5,5 Sekunden von Null auf 100 beschleunigen kann, erklärt sein Hybridmotor.

  • Aber bitte nicht bei Null wieder anfangen.

  • ";Alle fangen bei Null an, das gilt auch für Pascal", meint Hübscher.

  • Aller Voraussicht nach wird nach dem Kassensturz im nächsten Jahr die Null nicht mehr stehen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine rote Null, eine schwarze Null

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Null?

Wortaufbau

Das Substantiv Null be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N

Das Alphagramm von Null lautet: LLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Null (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Nul­len (Plural).

Null

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Null kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­a­go­nal­ma­t­rix:
quadratische Matrix, in der alle Elemente außerhalb der Hauptdiagonalen Null sind
durch­frie­ren:
unter Null Grad kommen (und an jedem Ort, in jedem Teilgebiet des Ganzen erstarren)
Ei­gen­vek­tor:
Mathematik: von Null verschiedener Vektor, der durch die gegebene lineare Abbildung auf ein skalares Vielfaches von sich selbst abgebildet wird
Eins:
Mathematik: die natürliche Zahl zwischen Null und Zwei
ne­ga­tiv:
sich unter Null befindend
po­si­tiv:
größer als Null
rund:
mit einer Zahl zusammenhängend: aufgerundet/abgerundet, auch bei Geburtstagen: auf Null endend
Tau­sen­der:
Berg, Erhebung mit einer Höhe von mehr als 1000 Meter über Normal Null
tief­ge­frie­ren:
deutlich unter Null Grad einfrieren
ver­schwin­den:
Mathematik, den Wert Null annehmen

Buchtitel

  • 40 Jahre: 100 Dinge, die MANN vor der nächsten Null unbedingt tun oder lassen sollte Adam Großmann | ISBN: 978-3-86910-024-1
  • Alles auf Null und noch einmal von Vorne Stefanie Will | ISBN: 978-3-74071-142-9
  • Am liebsten würde ich auf der Waage eine Null stehen haben – Mein Leben mit der Magersucht – Autobiografie Brigitte Strehl | ISBN: 978-3-95753-448-4
  • Auf Null Eiichiro Oda | ISBN: 978-3-55175-998-6
  • Bildungsräume für Kinder von Null bis Drei Angelika von der Beek | ISBN: 978-3-93778-538-7
  • Diabetes zurück auf Null Johannes Scholl, Bettina Snowdon | ISBN: 978-3-43211-018-9
  • Die Stunde Null Markus Krall | ISBN: 978-3-78443-707-1
  • Don't kiss Tommy. Eine Liebe in der Stunde Null Theresia Graw | ISBN: 978-3-86493-206-9
  • MOBBING – Mein Grenzpunkt Null - Veit Rösler | ISBN: 978-3-75788-626-4
  • Null gleich eins Arne Dahl | ISBN: 978-3-49231-990-4
  • Phase Null James Dashner | ISBN: 978-3-55131-861-9
  • Sklave Null Pablo R. Hann, Marlisa Linde, Rodrigo Thalmann | ISBN: 978-3-75782-952-0
  • Stunde Null bis Pall Mall Hannelore Giesecke | ISBN: 978-3-73866-394-5
  • Überlebenschance gleich Null Diemer Bodo | ISBN: 978-3-86933-042-6
  • Unter Null Bret Easton Ellis | ISBN: 978-3-46203-700-5

Film- & Serientitel

  • 2012 – Das Jahr Null (TV-Serie, 2009)
  • 30 Grad unter Null – Gefangen im Schnee (Film, 2020)
  • Agent Null Null Nix (Film, 1997)
  • Breitengrad Null (Film, 2001)
  • Deutschland Neu(n) Null (Film, 1991)
  • Die Stunde Null oder Die Kunst des Servierens (Fernsehfilm, 1996)
  • Die Tage unter Null (Fernsehfilm, 2015)
  • Drei tolle Nullen (TV-Serie, 2000)
  • Geschichtsdoku: Deutschland zur Stunde Null (Doku, 2012)
  • Griechenland, Stunde Null (Doku, 2014)
  • Hawaii Sex Null (Fernsehfilm, 1999)
  • Libanon: Stunde Null (Minidoku, 2020)
  • Lockdown: Die Stunde Null (Fernsehfilm, 2017)
  • Meine Stunde Null (Film, 1970)
  • Null Bock auf Landluft (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Null. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Null. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9673941, 12407946, 12407945, 12387797, 11973648, 11973646, 11870372, 11575546, 11562656, 11560331, 11560328, 11228722, 11217827, 11127777 & 11052322. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. shz.de, 15.07.2023
  3. tirol.orf.at, 19.01.2022
  4. blick.ch, 09.04.2021
  5. pcgames.de, 20.11.2020
  6. morgenpost.de, 23.05.2019
  7. spiegel.de, 21.07.2018
  8. nieuwsblad.be, 19.01.2017
  9. gamestar.de, 28.12.2016
  10. zeit.de, 07.07.2015
  11. rp-online.de, 18.10.2014
  12. derstandard.at, 19.08.2013
  13. feeds.rp-online.de, 13.11.2012
  14. rss2.focus.de, 25.05.2011
  15. reviersport.de, 19.01.2010
  16. wormser-zeitung.de, 14.12.2009
  17. faz.net, 13.08.2008
  18. kicker.de, 25.08.2007
  19. handelsblatt.com, 29.08.2006
  20. gea.de, 11.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 03.01.2004
  22. welt.de, 26.07.2003
  23. bz, 05.02.2002
  24. bz, 14.07.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995