Würstchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvʏʁstçən]

Silbentrennung

Würstchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • bedauernd oder geringschätzig: schwacher, benachteiligter Mensch

  • dünne Brühwurst im Saitling

Begriffsursprung

Ableitung des Diminutivs von Wurst mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (plus Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Würstchendie Würstchen
Genitivdes Würstchensder Würstchen
Dativdem Würstchenden Würstchen
Akkusativdas Würstchendie Würstchen

Anderes Wort für Würst­chen (Synonyme)

Flasche (ugs.):
ein Gefäß zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten oder auch Gasen mit charakteristischer bauchiger, zylindrischer, quaderförmiger oder ähnlicher Form (mit Hals) aus verschiedenem Material wie Glas, Plastik, Metall, Keramik
ein härterer Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht; im Singular wird teilweise noch ein „n“ angehängt: die Flasche(n), der Flasche(n), etc.
Jämmerling
Jammerlappen (ugs.):
wehleidige Person
Lappen (ugs.):
beleidigender Ausdruck in der Jugendsprache
Medizin: Teil eines Organs, zum Beispiel der Haut
Lauch (ugs., jugendsprachlich):
Gemüsesorte aus der Gattung Allium in der Familie der Lauchgewächse (Alliaceae)
Schlappschwanz (derb):
abwertend, verächtlich: willensschwacher, weichlicher, auch feiger Mensch
seltener; verächtlich: impotenter Mann, Liebhaber ohne Temperament
Schwächling (Hauptform):
Person mit vergleichsweise geringer körperlicher oder charakterlicher/psychischer Kraft
armer Wicht (ugs., veraltend)
Blindgänger (ugs., fig.):
abgeschossener Sprengkörper, der aufgrund eines defekten Zünders oder einer defekten Sprengladung am Detonationspunkt des Ziels nicht explodiert (und für längere Zeit unentdeckt liegen bleibt) *übertragen zu
anorgasmischer Koitus
Dulli (ugs.)
Heini (ugs.)
Krücke (ugs., fig.):
abwertend: ein langsamer Mensch
im übertragenen Sinn: ein Hilfsmittel
Lellek (ugs.)
Lohle (ugs., schwäbisch)
Loser (ugs., engl.):
Jugendsprache derb: Trottel
Jugendsprache, Yuppiesprache: Verlierer, Versager
Lulli (ugs.)
Lusche (ugs.):
Person, die keine Funktion erfüllt, zu nichts oder wenig zu gebrauchen ist
Spielkarte, die bei der Auszählung keine Punkte bringt (7er, 8er, 9er)
Luschi (ugs.)
Nichtskönner (abwertend)
Niete (ugs., fig.):
abwertend: unfähiger Mensch, Versager
Los ohne Gewinn
Null (ugs., fig.):
abwertend: eine inkompetente Person
die ganze (und je nach Definition natürliche) Zahl, die Kardinalzahl vor der Eins
Nullnummer (ugs.):
Publizistik: eine Nummer einer Zeitung oder Zeitschrift, die der ersten vorausgeht und die meist nicht gekauft werden kann
Sport: Spiel, in dem keine Tore gefallen sind
Nulpe (ugs.):
dummer Mensch
Zigarre
Opfer (ugs., fig., jugendsprachlich):
angelehnt an , jemand der schwach, dumm oder unterlegen ist
die freiwillige Hergabe eines Bauern oder einer Figur in der Erwartung, dadurch einen andersartigen (eventuell größeren) Vorteil zu erreichen (Kompensation erlangen)
Pfeife (ugs., fig.):
Blasrohr des Glasbläsers
die Hupe von Schiffen und Lokomotiven
Pfeifenheini (ugs.)
Schwachmat (ugs.):
umgangssprachlich: feiger, verschüchterter, unfähiger oder dummer Mensch
Totalausfall (abwertend):
vollständiger Wegfall von etwas
Verlierer(typ) (abwertend):
Person oder Institution, welche in einen Wettkampf oder Wettstreit unterlegen ist
übertragen: Person oder Institution, welche keinen Erfolg haben
Versager (Hauptform):
etwas, das nicht den Anforderungen entspricht und/oder den erhofften Erfolg hat
Person, die sehr häufig nicht das Erwartete erfüllt
Waserl (ugs., österr.)
Wurst (ugs., fig.):
Aufschnitt aus Fleisch
länglicher, wurstförmiger Gegenstand
Knackwurst:
je nach Region unterschiedlich zubereitete Wurst; in siedendem Wasser gekochte Wurst (Brühwurst) oder Rohwurst
Würstel:
kleine, dünne Brühwurst

Beispielsätze

  • Silvester gibt’s bei uns Kartoffelsalat und Würstchen.

  • Ich habe Würstchen aus Deutschland mitgebracht.

  • Nach einer weiteren Minute nahm er das Würstchen aus der Pfanne.

  • Auf die Zwiebeln legte er das heiße Würstchen.

  • Zwei Würstchen im Brötchen bitte.

  • Sie isst gerade Würstchen mit Kartoffelpüree.

  • Er isst gerade Würstchen mit Kartoffelpüree.

  • Tom grillt Würstchen.

  • Kann ich Würstchen haben?

  • Wenn Sie in ihrer Zeitung nur ein Wort schreiben, dann zerquetsche ich Sie wie eine Wanze, Sie Würstchen!

  • Mögen Sie Würstchen?

  • Isst du deine Würstchen mit Senf?

  • Die Deutschen lieben Bier und Würstchen.

  • Warum haben Sie nur zwei Würstchen gebraten?

  • Warum habt ihr nur zwei Würstchen gebraten?

  • Warum hast du nur zwei Würstchen gebraten?

  • Tom nahm sich ein Würstchen und tat so, als wäre es eine Zigarre.

  • Die Würstchen brutzelten in der Bratpfanne und rochen herrlich!

  • Aber waren die Würstchen eine Hilfe?

  • Tom hat soweit drei Würstchen im Brot gegessen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die aktuell eher düsteren Aussichten können die Partylust auf Wein und Würstchen offensichtlich nicht beeinträchtigen.

  • Am 3. und 4. Dezember zwischen 11 und 18 Uhr verkauft er in Webling 1a Steaksemmeln, Würstchen und Käsespätzle.

  • Der Förderverein des Neustädter Waldbades lädt viele Gäste zu Würstchen, Kuchen, Glühwein und Selters.

  • Daneben gab es kostenlosen Kaffee, Waffeln und Würstchen.

  • An Heiligabend gehen wir in die Kirche und zum Essen gibt’s den Klassiker: Kartoffelsalat mit Würstchen.

  • An der kleinen Feuerstelle auf einer Freifläche hatten die Mädchen und Jungen unter Aufsicht von Erziehern Stockbrot und Würstchen gebraten.

  • Allerdings gibt es an der Hütte nun auch andere Kleinigkeiten, wie etwa Würstchen.

  • Angeboten werden sollen die Klassiker wie Würstchen und Steaks, aber auch andere Leckereien.

  • Dafür kassierten sie als Preis Würstchen für ihre nächste Grillparty.

  • Dazu müssen Sie Kisten verschieben, Wege frei räumen oder Würstchen essen: Ihr Dackel wird dadurch immer länger.

  • Vom Partner hareico gab es vor Ort für jedes Kind nicht nur ein leckeres Würstchen.

  • Damit es dem Magen wohl bekommt, sollten Würstchen immer heiß gegessen werden.

  • Drei Würstchen, Röstzwiebeln und Senfsauce - das ist der "Nürnburger".

  • Am Landtag angekommen überraschten viele Buden mit Würstchen, Süßigkeiten und Kaffee.

  • Der Sieger erhielt den "Senfgelben Internationalen Gürtel" und einen einjährigen Vorrat an Würstchen.

  • Kartoffelsalat und Würstchen essen beispielsweise unsere nördlichen Nachbarn an Heiligabend.

  • Auf Platz vier landeten mit 13 Prozent Würstchen.

  • Plötzlich werden aus Rebellen Würstchen.

  • Im Gegensatz zum edlen Royal Ascot gleicht das Galopprennen in Liverpool einem Volksfest mit Würstchen, Bier und ausgelassener Stimmung.

  • Mobiler Grill: Die Würstchen sind heiß, kosten aber 1,35 Euro.

  • "Cola und Würstchen passen wirklich nicht hierher", sagt er.

  • Hier steht eine Imbissbude neben der anderen: Würstchen, Rollbraten, Tsatsiki und Crepes.

  • Anschließend laden Punsch und Würstchen zum gemütlichen Klönen auf dem Marktplatz ein.

  • Heinrich (Nachname unbekannt) hatte nach dem Krieg begonnen, auf dem Kurfürstendamm Würstchen zu verkaufen.

  • Entscheidend ist die Haltung, mit der man seine Würstchen brät.

  • Andreas Austinat und Manuela Stelter trotzten der Kälte und verkauften trotz hohen Minusgraden heiße Würstchen und Pommes Frites.

  • Die sind täglich gekommen und haben,Wiener Würstchen mit Kartoffelsalat, bitte!'

  • Dort serviert nun Vera für die Gäste heiße Würstchen und Bier, Kaffee und Kekse.

Häufige Wortkombinationen

  • armes Würstchen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • salçiçe (weiblich)
    • kremviçe (weiblich)
  • Englisch: sausage
  • Französisch:
    • saucisse (weiblich)
    • sous-fifre (männlich)
  • Georgisch: სოსისი (sosisi)
  • Katalanisch: salsitxa (weiblich)
  • Latein:
    • botellus
    • butellus
  • Mazedonisch: виршла (viršla) (weiblich)
  • Norwegisch: pølse
  • Obersorbisch:
    • kołbaska
    • žatko
    • chudźinka
  • Portugiesisch: salsicha (weiblich)
  • Russisch: сосиска (weiblich)
  • Schwedisch: korv
  • Serbisch: виршла (viršla) (weiblich)
  • Spanisch: salchicha (weiblich)
  • Tschechisch:
    • párek (männlich)
    • chudák (männlich)
  • Ungarisch: virsli

Was reimt sich auf Würst­chen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Würst­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Würst­chen lautet: CEHNRSTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Würstchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Würst­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frank­fur­ter­li:
Gastronomie, schweizerdeutsch: ein Frankfurter Würstchen
Frit­ten­bu­de:
ein Verkaufsstand, an dem man kleine Zwischenmahlzeiten und Getränke, vorwiegend Pommes frites, Würstchen und Ähnliches zum Mitnehmen kaufen kann
Hot­dog:
Fastfood, bestehend aus einem warmen Würstchen in einem länglichen Brötchen, das mit Senf oder Ketchup und gegebenenfalls weiteren Zutaten (etwa Röstzwiebeln, Sauerkraut, Remoulade, Mayonnaise oder Saure-Gurken-Scheiben) verzehrt wird; das Brötchen wird entweder aufgeschnitten oder aber der Länge nach ausgehöhlt, um das Würstchen darin zu platzieren
Pfäl­zer:
mit etwas Majoran gefülltes Würstchen
Würst­chen­bu­de:
Kiosk oder Ähnliches, an dem vor allem Würstchen angeboten werden
Würst­chen­stand:
Stand, an dem man Würstchen bekommen kann

Buchtitel

  • Das perfekte Würstchen Ted Aschenbrandt | ISBN: 978-3-86852-449-9
  • Die Königinnen der Würstchen Clémentine Beauvais | ISBN: 978-3-55131-798-8
  • Flohzirkus mit Würstchen Alan MacDonald | ISBN: 978-3-95470-013-4

Film- & Serientitel

  • Würstchen (Kurzfilm, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Würstchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Würstchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11263787, 9948570, 9463807, 9237038, 8825472, 8825468, 8613437, 8398035, 8385635, 7290979, 7244067, 6564916, 6038679, 6038678, 6038677, 5869235, 4159086, 3428922 & 1924820. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 08.09.2022
  2. merkur.de, 19.11.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 02.01.2020
  4. nrz.de, 10.12.2019
  5. weser-kurier.de, 24.12.2018
  6. open-report.de, 01.06.2017
  7. mainpost.de, 15.08.2016
  8. mz-web.de, 25.03.2015
  9. rga-online.de, 27.05.2014
  10. pcwelt.de, 14.06.2013
  11. presseportal.de, 15.04.2012
  12. general-anzeiger-bonn.de, 29.12.2011
  13. express.de, 28.06.2010
  14. rp-online.de, 10.05.2009
  15. spiegel.de, 06.07.2008
  16. tagesschau.sf.tv, 25.12.2007
  17. lvz-online.de, 12.03.2006
  18. welt.de, 02.02.2005
  19. spiegel.de, 16.03.2004
  20. berlinonline.de, 09.01.2003
  21. bz, 14.01.2002
  22. bz, 27.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (33/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995