Sülze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzʏlt͡sə]

Silbentrennung

Sülze (Mehrzahl:Sülzen)

Definition bzw. Bedeutung

In Gelee eingelegtes Fleisch oder Gemüse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sülzedie Sülzen
Genitivdie Sülzeder Sülzen
Dativder Sülzeden Sülzen
Akkusativdie Sülzedie Sülzen

Anderes Wort für Sül­ze (Synonyme)

Aspik:
säuerliches Gallert aus Gelatine oder Kalbsknochen zum Überzug von Speisen
Sulz:
Gastronomie, süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: Stücke von Fleisch, Fisch oder Gemüse in eingedickter Brühe (Aspik/Gallert/Gelee), welche auch als Sulz bezeichnet wird
… in Aspik

Redensarten & Redewendungen

  • aus jemandem Sülze machen
  • Sülze im Kopf haben

Beispielsätze

  • Sülze wird kalt gegessen.

  • Die Sülze ist geronnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es werden Fotos, Dokumente und Erinnerungen der Familie Levy, einer jüdischen Familie aus Bad Sülze, präsentiert.

  • Und ihrer Mutter und deren Mutter, die ihrer Tochter zur Seite stand, wenn der Herr Schwiegersohn sich Sülze wünschte, zum Beispiel.

  • Auf den Tisch kommt weiter harztypische Küche, die heimische Hausmannskost zwischen Sülze, Bratkartoffeln und Matjes, die die Gäste kennen.

  • Zu Bulette, Sülze und Gulasch gibt es dort die Fußball-Bundesliga in 3D.

  • Bei " Sülze vom anhaltischen Kalb " wurde die Bahnprivatisierung abgestimmt.

  • Ein Laptop kam in der Nacht zu Mittwoch aus einem Versicherungsbüro an der Neuen Sülze weg.

  • Sie nannte einen Bekleidungsladen an der Neuen Sülze, aber auch ein der NPD nahe stehendes Sozialpatriotisches Bündnis.

  • Die Bauern von Sülze fanden das sehr witzig.

  • Mit Würsten, Sülzen und Schinken, mit Rouladen und Pasteten.

  • Zur Sülze mit Petersilienkartoffeln und Mayonnaise quillt gut gelaunter deutscher Schlager aus dem Radio.

  • Doch in Fällen wie in Bad Sülze, wo der Kirchturm dringend gerettet werden muss, sei das sehr schwierig.

  • Es gibt kaum Feuerholz, und die Pferde sind als halb rohe Frikadellen, als Suppe und Sülze in die Kochtöpfe gewandert.

  • "Die gehen davon erst auf", brummt er seine Stammkundin an, wickelt Sülze und Eisbein in Pergamentpapier und reicht es hinunter.

  • Als ein Fabrikant Tierkadaver zu Sülze verarbeitete, versuchten aufgebrachte Bürger das Rathaus zu stürmen.

  • Vorher gibt es noch Salami, Sülze und Fleischwurst im Restaurant "Le Cristal" an der Durchgangsstraße von Rodez.

  • Über Inhalte diskutieren die "alten Herren" bei Sauerkraut, Hackepeter und Sülze nicht.

Wortbildungen

  • Sülzgericht
  • Sülzkotelett

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bratensülze
  • Kalbssülze
  • Napfsülze
  • Press­kopf
  • Schweinskopfsülze

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sül­ze be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × S, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Sül­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sül­ze lautet: ELSÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Zulu
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Sül­ze (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Sül­zen (Plural).

Sülze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sül­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Knö­cherl­sulz:
Gastronomie, bayrische Küche: Sülze aus Schweine- oder Kalbsfüßen (Knöcherl), eventuell auch Ohren, Rüssel, Schwanz oder ähnlichen üblicherweise nicht verwerteten Teilen von Schlachtvieh
sul­zen:
zu einer Sülze machen/verarbeiten
sül­zen:
salzig einlegen, Sülze herstellen

Buchtitel

  • Würste, Sülzen und Pasteten Bernhard Gahm | ISBN: 978-3-80011-290-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sülze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sülze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9788171. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. svz.de, 22.02.2022
  2. fr.de, 26.12.2022
  3. mz-web.de, 20.09.2020
  4. faz.net, 05.03.2011
  5. volksstimme.de, 23.05.2008
  6. landeszeitung.de, 16.09.2006
  7. landeszeitung.de, 04.03.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 19.03.2005
  9. n-tv.de, 16.06.2004
  10. Die Zeit (43/2003)
  11. welt.de, 02.12.2003
  12. Die Zeit (05/2003)
  13. sueddeutsche.de, 03.07.2002
  14. Die Welt 2001
  15. DIE WELT 2001
  16. Welt 1999