Hanswurst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhansˌvʊʁst ]

Silbentrennung

Einzahl:Hanswurst
Mehrzahl:Hanswurste

Definition bzw. Bedeutung

  • eine derb-komische Gestalt der deutschsprachigen Stegreifkomödie seit dem 16. Jahrhundert

  • Spott- und Schimpfwort: eine dümmliche, nicht ernst zu nehmende Person

Begriffsursprung

Der Ausdruck erscheint erstmals in einer mittelniederdeutschen Version von Sebastian Brants Narrenschiff (1519); er ist auch bei Luther belegt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hanswurstdie Hanswurste
Genitivdes Hanswurstesder Hanswurste
Dativdem Hanswurstden Hanswursten
Akkusativden Hanswurstdie Hanswurste

Anderes Wort für Hans­wurst (Synonyme)

Clown:
alberner, nicht ernst zu nehmender Mensch
Person, die vor Publikum (vor allem im Zirkus) in auffälligen Kostümen auftritt und Späße macht
dummer August:
jemand, der geschminkt in auffälligen Kostümen vor Publikum Späße macht – besonders im Zirkus
Fuzzi (ugs.):
beliebige Person, die nicht ernst genommen wird
Harlekin:
komische Bühnenfigur, ein Spaßvogel, Possenreißer
Kasper:
besonders lustige Hauptfigur eines Puppentheaters, das nach ihm benannt ist
leicht abwertend: Person, die als zu albern empfunden wird
Komiker (ugs.):
ein Mensch, der andere (beruflich, zum Beispiel in einem Zirkus) zum Lachen bringt
Literatur: Verfasser von Komödien
Lachplatte
Pflaumenaugust (ugs.)
Schießbudenfigur (ugs.):
auf dem Stand eines Jahrmarktes (einer Schießbude) als Ziel dienende Abbildung einer meist lustig aussehenden Person, beispielsweise eines Clowns oder Seeräubers – häufig aus Pappe oder Kunststoff, die mit Hilfe eines Gewehres getroffen nach hinten kippt und einen Gewinn ermöglicht
in Ableitung zu Bedeutung : lächerliche Person; Person, die man folgenlos angreifen, kritisieren oder sich über sie lustig machen darf (beispielsweise in den Medien); Person ohne Ansehen oder Respekt
(armer) Wicht:
abwertend: bemitleidenswerte, schwache Person
abwertend: Schuft, gemeiner Kerl
Witzblattfigur
Witzfigur (ugs., Hauptform):
lächerlich wirkende, nicht ernst zu nehmende Person
Protagonist eines Witzes
Wurst (ugs.):
Aufschnitt aus Fleisch
länglicher, wurstförmiger Gegenstand

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Sturm der Entrüstung 'Hanswurst, Hanswurst' empfing ihn, als er - schwer eskortiert - dort eintraf.

  • Er ist nur der Hanswurst vor dem Vorhang, den man austauscht, wenn es brenzlich wird!

  • Hier in Frankfurt kann sich jeder Hanswurst erlauben, einen schlecht zu machen.

  • Und die amerikanischen Rockmusiker treten als Hanswurste in der Ariadne-Oper wieder auf.

  • Als der erste Hanswurst dann auf eine Bananenschale trat und ausglitt, ging die Saat endlich auf und Gelächter war fortan die Ernte.

  • Also analysiert Thomas Gottschalk: "Du spielst hier den Intelligenten und ich den Hanswurst.

  • Während sich die einen Narren zu Held und König Karneval bekannten, sympathisierten die anderen jetzt mit Hanswurst.

  • Spätestens bei der WM 1998 in Frankreich will Kahn denn auch spielen: "Ich bin nicht der ewige Hanswurst."

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hans­wurst?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hans­wurst be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Hans­wurs­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Hans­wurst lautet: AHNRSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Wupper­tal
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Wil­helm
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Whis­key
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Hans­wurst (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Hans­wurs­te (Plural).

Hanswurst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hans­wurst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hans­wurs­ti­a­de:
Hanswurst-Spiel, Possenspiel mit Hanswurst in der Hauptrolle
Verhalten wie ein Hanswurst
Wurs­tel:
derb-komische Theaterfigur, Hanswurst, Kasperle

Buchtitel

  • Kleiner Strubbel – Manege frei für die Hanswurste! Pierre Bailly, Céline Fraipont | ISBN: 978-3-95640-141-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hanswurst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hanswurst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. wallstreet-online.de, 13.11.2011
  4. diepresse.com, 08.02.2011
  5. f-r.de, 03.07.2002
  6. bz, 20.08.2001
  7. bz, 27.12.2001
  8. DIE WELT 2000
  9. Rheinischer Merkur 1997
  10. Welt 1996