Extrawurst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛkstʁaˌvʊʁst ]

Silbentrennung

Einzahl:Extrawurst
Mehrzahl:Extrawürste

Definition bzw. Bedeutung

  • Gastronomie, österreichisch: besonders feine Brühwurstsorte, die mit Knoblauch gewürzt ist

  • In verschiedenen Wendungen (wie zum Beispiel: jemandem eine Extrawurst braten): bevorzugte Behandlung, besonderer Weg für einen Einzelnen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Extra und Wurst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Extrawurstdie Extrawürste
Genitivdie Extrawurstder Extrawürste
Dativder Extrawurstden Extrawürsten
Akkusativdie Extrawurstdie Extrawürste

Anderes Wort für Ex­t­ra­wurst (Synonyme)

bevorzugte Behandlung
Sonderbehandlung (auch NS-Sprache):
besondere, meist bevorzugende Behandlung einer Person
Tarnbezeichnung in der NS-Sprache für die Ermordung von Menschen
Sonderlocke (ugs.)
Vorzugsbehandlung

Beispielsätze

In der Mädchenfußballmannschaft geht es hart aber gerecht zu: Extrawürste gibt es auch nicht für die verwöhntesten unter den Gören.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es war sowieso seltsam, warum der BR mit seiner eigenen Mediathek eine Extrawurst haben musste.

  • In Berlin gibt’s immer mehr Läden, in denen die Extrawurst zum Standard gehört.

  • Moderator Thomas Helmer (54) fragte in die Runde: „Soll der Fußball eine Extrawurst bekommen?

  • Ich kam oft heim und stopfte mir schnell Margarine-Brote mit Extrawurst rein.

  • Das macht sie manchmal zur Gegnerin ultraorthodoxer Extrawürste, aber sehr selten.

  • Das mit dem Lift stimmt gar nicht Nena findet ihre Extrawürste «völlig in Ordnung»

  • Diese Vorstellung behagte der Liga offenbar nicht: Sie hat kürzlich beschieden, dass es für die Biancoblù keine Extrawurst gibt.

  • Bekommt er eine Extrawurst?

  • Jahrelang hatte diese Extrawurst Deutschland vor EU-Kritik bewahrt – der Überschuss lag immer knapp unter 6 Prozent.

  • Aber wenn sie auf die Tour kommen "Hallo, wir sind die Türken und fordern eine Extrawurst", dann geht sofort der Rolladen runter.

  • Die Auflistung zeigt, dass die Krise auch eine Chance ist, viele kleine und große Extrawürste zu streichen.

  • Auf der einen Seite soll er sich einreihen, ein gewöhnlicher Soldat sein, ohne Sonderbehandlung und Extrawürste.

  • Der Volkszorn regt sich natürlich über die "Extrawurst" auf.

  • Aber es dürfe "keine Extrawürste für einzelne Mitgliedstaaten geben".

  • Deshalb keine Extrawürste, für niemand!

  • "Für mich wird keine Extrawurst gebraten", sagt Steinhaus.

  • Ich weiß einfach, dass ich dort keine Extrawurst gebraten bekomme.

  • Er war nicht der einzige mit einer Extrawurst.

  • "In der Normalität gibt es keine Extrawürste - auch keine koscheren", schreibt Seligmann in einem Beitrag für das Magazin "Stern"

  • Nicht bewährt hat sich offenbar die Extrawurst, in Schwabing-Mitte nur 50Cent je Stunde zu verlangen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ex­t­ra­wurst be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × S, 1 × U, 1 × W & 1 × X

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × S, 1 × W, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, ers­ten T und A mög­lich. Im Plu­ral Ex­t­ra­würs­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Ex­t­ra­wurst lautet: AERRSTTUWX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Wupper­tal
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Anton
  6. Wil­helm
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Whis­key
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ex­t­ra­wurst (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ex­t­ra­würs­te (Plural).

Extrawurst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­t­ra­wurst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Extrawurst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Extrawurst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. digitalfernsehen.de, 31.03.2023
  2. bz-berlin.de, 03.11.2021
  3. mopo.de, 19.04.2020
  4. sueddeutsche.de, 06.04.2018
  5. nzz.ch, 03.02.2017
  6. meedia.de, 12.08.2016
  7. nzz.ch, 07.05.2015
  8. nachrichten.at, 16.01.2014
  9. taz.de, 05.11.2013
  10. zeit.de, 17.07.2011
  11. handelsblatt.com, 09.02.2010
  12. spiegel.de, 12.01.2009
  13. augsburger-allgemeine.de, 18.10.2009
  14. heute.de, 13.03.2008
  15. heise.de, 15.09.2008
  16. sport.ard.de, 09.08.2007
  17. fr-aktuell.de, 06.08.2005
  18. welt.de, 06.06.2005
  19. heute.t-online.de, 04.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 17.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  22. welt.de, 02.09.2002
  23. bz, 24.01.2001
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (07/1998)
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 07.11.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995