Sonderbehandlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɔndɐbəˌhandlʊŋ]

Silbentrennung

Sonderbehandlung (Mehrzahl:Sonderbehandlungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • besondere, meist bevorzugende Behandlung einer Person

  • Tarnbezeichnung in der NS-Sprache für die Ermordung von Menschen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv sonder und dem Substantiv Behandlung.

Abkürzung

  • S.B.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sonderbehandlungdie Sonderbehandlungen
Genitivdie Sonderbehandlungder Sonderbehandlungen
Dativder Sonderbehandlungden Sonderbehandlungen
Akkusativdie Sonderbehandlungdie Sonderbehandlungen

Anderes Wort für Son­der­be­hand­lung (Synonyme)

bevorzugte Behandlung
Bevorzugung
Extrawurst (ugs.):
Gastronomie, österreichisch: besonders feine Brühwurstsorte, die mit Knoblauch gewürzt ist
in verschiedenen Wendungen (wie zum Beispiel: jemandem eine Extrawurst braten): bevorzugte Behandlung, besonderer Weg für einen Einzelnen
Sonderlocke (ugs.)
Vorzugsbehandlung

Beispielsätze

  • Keine Person, die bei den Australian Open antritt, würde "eine Sonderbehandlung erfahren".

  • Das Friseurhandwerk erhält damit eine Sonderbehandlung.

  • Die Sonderbehandlung der Stützpunkte schmerzt allerdings“, sagt Martin Schade.

  • braucht keine Sonderbehandlung und keine milden Gaben und keine wohlmeinenden Ratschläge.

  • In der Produktion von Ihle bekommen sie an dieser Stelle eine Sonderbehandlung: Durch zwei Laugenduschen werden sie geschoben.

  • Länder in der EU, die immer Sonderrechte und Sonderbehandlung von anderen EU-Ländern zu ihren Gunsten einfordern.

  • Als es jedoch Zeit für den Auftritt von Mac Miller war, bekam die 18-Jährige eine Sonderbehandlung.

  • Ärzte sollten weder "kriminalisiert" werden, noch solle es eine Sonderbehandlung für sie geben.

  • Ich entgegnete, dass ich selbstverständlich keine Sonderbehandlung wünsche.

  • Auch das vorhandene Personal fordert nochmals Sonderbehandlung.

  • Finnland gehört zu den Geldgebern in der Währungsunion und hat in den vergangenen Monaten mehrfach eine Sonderbehandlung durchgesetzt.

  • Für die Griechenlandgelder gibt es nach Wunsch von Notenbankpräsident Jens Weidmann keine Sonderbehandlung.

  • Antwort auf "Keine Sonderbehandlung"

  • Auf der einen Seite soll er sich einreihen, ein gewöhnlicher Soldat sein, ohne Sonderbehandlung und Extrawürste.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) lehnte unterdessen eine Sonderbehandlung von Opel bei möglichen Staatshilfen ab.

  • Eine Sonderbehandlung für gefährdete Spieler sei aber das falsche Rezept.

  • Diese Sonderbehandlung läuft allerdings in einem Jahr aus.

  • Regionen mit einer 20 vor dem Komma bei der Arbeitslosigkeit hätten Anspruch auf eine Sonderbehandlung.

  • Europa wird eine solche Vereinbarung treffen müssen, auch wenn sie wie eine Sonderbehandlung für die Großen wirkt.

  • Die Amerikaner bekommen keine Sonderbehandlung.

  • Die USA wollen die Sonderbehandlung für die so genannten Paläste beenden, weil sie dort Waffen und geheime Daten vermuten.

  • Allein Zugang Erik Mykland scheint eine Sonderbehandlung zu genießen.

  • Auch eine Sonderbehandlung lehnt er ab.

  • Er wolle in dieser Frage keine Sonderbehandlung für den Osten, aber auch keine Schlechterbehandlung.

  • Die Kandidatinnen bekommen keine Sonderbehandlung, keinen Bonus für die vielen Pfunde.

  • Sie will aber keine Sonderbehandlung, weil sie US-Bürgerin ist, sondern besteht auf einem fairen Gerichtsverfahren.

  • Es entstehe ein Klima des Mißtrauens, wenn Ausländer bei der Aufnahme in Parteien eine Sonderbehandlung erführen.

  • Anders als mit dem Wunsch nach Sonderbehandlung für Bürger mit Statusdenken sei die.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Son­der­be­hand­lung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × D, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × D, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, zwei­ten E und zwei­ten D mög­lich. Im Plu­ral Son­der­be­hand­lun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Son­der­be­hand­lung lautet: ABDDEEGHLNNNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Leip­zig
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Lud­wig
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Lima
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Son­der­be­hand­lung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Son­der­be­hand­lun­gen (Plural).

Sonderbehandlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­der­be­hand­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Drei­eck­mar­ke:
Philatelie: Briefmarke, in der Form eines regelmäßigen oder unregelmäßigen Dreiecks, die auf einer Spitze oder Seite steht; das ungewöhnliche Format wies auf die Sonderbehandlung der Sendung hin.

Buchtitel

  • Sonderbehandlung Filip Müller | ISBN: 978-3-80624-433-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonderbehandlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonderbehandlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 05.01.2022
  2. derwesten.de, 28.02.2021
  3. waz.de, 02.11.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 27.04.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 15.07.2018
  6. focus.de, 09.03.2017
  7. saarbruecker-zeitung.de, 31.07.2016
  8. focus.de, 02.07.2015
  9. news.dkp.suhail.uberspace.de, 27.12.2014
  10. fussball24.de, 19.05.2013
  11. spiegel.de, 17.08.2012
  12. nachrichten.finanztreff.de, 28.11.2012
  13. zeit.de, 29.11.2011
  14. spiegel.de, 12.01.2009
  15. lvz-online.de, 05.03.2009
  16. n24.de, 29.08.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 02.11.2004
  18. spiegel.de, 21.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 16.07.2003
  20. heute.t-online.de, 23.10.2002
  21. heute.t-online.de, 02.10.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. TAZ 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995